LTB Enten-Edition 64: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Redaktion + Übersetzer
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
{{Infobox LTB Enten-Edition
{{Infobox_LTB Enten-Edition
| LTBNR = 64
|LTBNR = 64
| LTBTITEL = Meine Familie und ich
|LTBTITEL = Meine Familie und ich
| THEMA = [[Duck|Familie Duck]]
|EDATUM = 08.11.2019
| EDATUM = 8. November 2019
|CRED = [[Peter Höpfner]]
| CRED = [[Peter Höpfner]]
|UEB= [[Dr. Reinhard Schweizer]], [[Jano Rohleder]], [[Joachim Stahl]], [[Michael Bregel]], [[Susanne Walter]]
| RED = [[Elvira Brändle]]
|NRGESCH= 18
| UEB = [[Joachim Stahl]], [[Susanne Walter]]
|PREIS= 7,99
| NRGESCH = 18
|BES=
| PREIS = 7,50 €
| BES = 6 [[Seitenarchitektur|Vierreiher]], darunter 5 aus den USA – für ein LTB eine Seltenheit
}}
}}
[[Datei:Enten-Edition 64.png|thumb|rechts|© Egmont Ehapa]]


== Inhalt ==
== Inhalt ==
Zeile 40: Zeile 38:


=== Der würdige Erbe ===
=== Der würdige Erbe ===
{{I|I TL 2902-5}}
*Originaltitel: Zio Paperone e l'erede meritevole
*Originaltitel: Zio Paperone e l'erede meritevole
*Story & Zeichnungen: [[Paolo Mottura]]
*[[Comicautor|Story]] & [[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Paolo Mottura]]
*Erstveröffentlichung: 12.07.2011
*Erstveröffentlichung: 12.07.2011
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 447]]
*Genre: Abenteuer, Historisches Abenteuer
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Onkel Dagobert]], [[Donald Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]]  
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Fähnlein Fieselschweif]], [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Daniel Düsentrieb]] und [[Baptist]]
*Seiten: 28
*Seiten: 28
*[[Storycode]]: I TL 2902-5
*Nachdruck aus: [[LTB 447]]


Ein schreckliches Gewitter fegt über Entenhausen hinweg und lässt den Regen nur so über der Stadt herniederprasseln. In seinem Häuschen hat Donald allerhand Eimer und andere Gefäße aufgestellt, weil das Dach undicht ist und einige Dachschindeln marode sind. Längst hat Donald seinen knickerigen Onkel Dagobert um einen Kredit gebeten, damit er das Dach reparieren kann, solange Tick, Trick und Track im Ferienlager sind. Doch Onkel Dagobert zeigte sich unnachgiebig und schickte seinen finanzschwachen Neffen fort. Nach dem Gewitter stapft Donald erneut zum Geldspeicher, um seinen Onkel ein weiteres Mal anzupumpen, bevor sein Haus völlig unter Wasser steht.
Wenige Stunden zuvor erlitt Onkel Dagobert in seinem Talermeer einen Unfall und stieß sich den Kopf an einer prächtigen Krone. Die dicke Beule auf Onkel Dagoberts Kopf bewirkt eine plötzliche Charakterveränderung des alten Pfennigfuchsers. Noch bevor Donald seinen Vortrag beendet hat, schenkt Onkel Dagobert ihm eintausend Taler und überhäuft Donald von nun an mit Geld und Geschenken. Dagobert bildet sich felsenfest ein, dass nur Donald sein würdiger Nachfolger werden und sein umfangreiches Erbe antreten kann. Nach erstem Zögern stellt sich Donald auf die neue Situation ein, genießt den Luxus und lässt es sich gefallen, wie ein Pascha behandelt zu werden.
Als Tick, Trick und Track zurückkommen, bemerken sie schnell den Sinneswandel von Onkel Donald und von Onkel Dagobert. Der eine ist auf einmal überaus großzügig, der andere gibt das Geld mit vollen Händen aus. Die Jungs suchen das Gespräch mit Onkel Dagobert und bemerken auf dessen Schreibtisch die historische Krone. Sie beginnen, Recherchen anzustellen und bekommen heraus, dass die Krone einst dem schwerreichen persischen Herrschers Rabadan gehört hat, der seinen Neffen Rabadin von einem Tag auf den anderen zum Alleinerben einsetzte. Weil sie nicht wissen, wie sie den Prozess wieder rückgängig machen können, suchen Tick, Trick und Track Rat bei Daniel Düsentrieb. Dieser hat eine mehr oder minder wissenschaftlich fundierte Methode ersonnen, um Onkel Dagobert mit einem abermaligen Schlag aufs Haupt wieder zur Besinnung zu bringen. Am Ende ist Onkel Dagobert (zumindest fast) wieder der Alte.


=== Du bist wir ===
=== Du bist wir ===
Zeile 67: Zeile 70:
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] und [[Giorgio Cavazzano]]
*Zeichnungen: [[Romano Scarpa]] und [[Giorgio Cavazzano]]
*Erstveröffentlichung: 01.06.1972
*Erstveröffentlichung: 01.06.1972
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft 217]]
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DDSH 217]]
*Genre: Gagstory
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Donald Duck]] und [[Dagobert Duck]]
*Figuren: [[Donald Duck]] und [[Dagobert Duck]]
Zeile 75: Zeile 78:


=== Mit Sprühtorte zum Erfolg ===
=== Mit Sprühtorte zum Erfolg ===
{{I|I TL 3186-4}}
*Originaltitel: Nonna Papera e le torte spray
*Originaltitel: Nonna Papera e le torte spray
*Story: [[Fabio Michelini]]
*[[Comicautor|Story]]: [[Fabio Michelini]]  
*Zeichnungen: [[Luciano Gatto]]
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Luciano Gatto]]
*Erstveröffentlichung: 20.12.2016
*Erstveröffentlichung: 20.12.2016
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre:  
*Genre: Gagstory
*Figuren: [[Baptist]], [[Daisy Duck]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Dicky, Dacky und Ducky]], [[Franz Gans]], [[Oma Duck]], [[Onkel Dagobert]]
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Dagobert Duck]], [[Daisy Duck]], [[Dicky, Dacky und Ducky]], [[Daniel Düsentrieb]], [[Franz Gans]] und [[Baptist]]
*Seiten: 26
*Seiten: 26
*[[Storycode]]: I Tl 3186-4
*'''Deutsche Erstveröffentlichung'''
 
*Nachgedruckt in: [[LTB Entenhausen Stars 9]]


=== Das erste Rendezvous ===
=== Das erste Rendezvous ===
*Originaltitel:
*Originaltitel: Valentijn
*Story:
*Story: [[Frank Jonker]]
*Zeichnungen
*Zeichnungen: [[Maximino Tortajada Aguilar]] und das [[Comicup Studio]]
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 12.02.2004
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[Micky Maus Magazin]] 08/2006
*Genre:
*Genre: Gagstory
*Figuren:
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Gustav Gans]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten:
*Seiten: 10
*[[Storycode]]
*[[Storycode]]: H 23213




=== [[Dagobert auf Pedalen]]: Die Fahrradtour ===
=== [[Dagobert auf Pedalen]]: Die Fahrradtour ===
*Originaltitel:
*Originaltitel: Gita ciclista
*Story:
*Story: [[Rudy Salvagnini]]
*Zeichnungen
*Zeichnungen: [[Massimo Asaro]]
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 17.10.2006
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre:
*Genre: [[Einseiter]]
*Figuren:
*Figuren: [[Dagobert Duck]], [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten:
*Seiten: 1
*[[Storycode]]
*[[Storycode]]: I TL 2655-01
 


=== Jede Menge Aber ===
=== Jede Menge Aber ===
*Originaltitel:
*Originaltitel: Ciccio e il però dei però
*Story:
*Story: [[Augusto Macchetto]]
*Zeichnungen
*Zeichnungen: [[Nicola Tosolini]]
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 20.05.2014
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre:
*Genre: Gagstory
*Figuren:
*Figuren: [[Franz Gans]], [[Oma Duck]] und [[Ziege Billy]]
*Seiten:
*Seiten: 23
*[[Storycode]]
*[[Storycode]]: I TL 3051-6




=== Ein echter Präriehund ===
=== [[Ein echter Präriehund]] ===
*Originaltitel:
*Originaltitel: Smarter than the Toughies
*Story:
*Story: [[Lars Jensen]]
*Zeichnungen
*Zeichnungen: [[Daniel Branca]]
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 01.01.2004
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[Micky Maus Magazin]] 38/2004
*Genre:
*Genre: Gagstory
*Figuren:
*Figuren: [[Donald Duck]] und [[Dagobert Duck]]
*Seiten:
*Seiten: 12
*[[Storycode]]
*[[Storycode]]: D 2002-107
 


=== Karl kommt! ===
=== Karl kommt! ===
*Originaltitel:
*Originaltitel: Arriva Crunk!
*Story:
*Story: [[Bruno Concina]]
*Zeichnungen
*Zeichnungen: [[Valerio Held]]
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 02.03.1999
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre:
*Genre: Gagstory
*Figuren:
*Figuren: Thomas Duckis ([[Familie Kants]]), [[Daisy Duck]], [[Donald Duck]], [[Oma Duck]], [[Gustav Gans]], [[Franz Gans]] und [[Tick, Trick und Track]]
*Seiten:
*Seiten: 48
*[[Storycode]]
*[[Storycode]]: I TL 2257-1
 


=== Untergetaucht ===
=== Untergetaucht ===
*Originaltitel:
{{I|I TL 2316-2}}
*Story:
*Originaltitel: Qui Quo Qua e la misteriosa scomparsa
*Zeichnungen
*[[Comicautor|Story]]: [[Gianfranco Cordara]]
*Erstveröffentlichung:
*[[Comiczeichner|Zeichnungen]]: [[Massimiliano Lucania]]
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[LTB 282]]
*Genre:
*Erstveröffentlichung: 18.04.2000
*Figuren:
*Genre: Kurzgeschichte; Alltagsgeschichte
*Seiten:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Onkel Dagobert]], [[Tick, Trick und Track]]
*[[Storycode]]
*Seiten: 6
 
Tick, Trick und Track wimmeln Verwandte ab, die an der Haustür nach Donald fragen. Einmal ist es Onkel Dagobert, ein anderes mal Dussel. Das alles nur, weil ihr Onkel neuerdings verrückt nach einem Computerspiel ist und es bereits seit drei Tagen ununterbrochen spielt.


=== Der Stellvertreter ===
=== Der Stellvertreter ===
*Originaltitel:
*Originaltitel: Archimede, Paperoga e il blocco dell'inventore
*Story:
*Story: [[Sergio Badino]]
*Zeichnungen
*Zeichnungen [[Danilo Barozzi]]
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 11.04.2006
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre:
*Genre: Gagstory
*Figuren:
*Figuren: [[Daniel Düsentrieb]], [[Helferlein]], [[Dussel Duck]], [[Dagobert Duck]] und [[Baptist]]
*Seiten:
*Seiten: 20
*[[Storycode]]
*[[Storycode]]: I TL 2628-4




=== Der Lieblingsonkel ===
=== Der Lieblingsonkel ===
*Originaltitel:
*Originaltitel: Horsing Around
*Story:
*Story: [[Lars Jensen]]
*Zeichnungen
*Zeichnungen: [[Francisco Rodriguez Peinado]] und [[Enriqueta Perea]]
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 26.03.2008
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[Micky Maus Magazin]] 19/2008
*Genre:
*Genre: Gagstory
*Figuren:
*Figuren: [[Daisy Duck]], [[Dicky, Dacky und Ducky]], [[Donald Duck]] und [[Gustav Gans]]
*Seiten:
*Seiten: 12
*[[Storycode]]
*[[Storycode]]: D 206-356
 


=== [[Kindsköpfe]]: Vorsicht, heiß! ===
=== [[Kindsköpfe]]: Vorsicht, heiß! ===
*Originaltitel:
*Originaltitel: Palat fini
*Story:
*Story & Zeichnungen: [[Enrico Faccini]]
*Zeichnungen
*Erstveröffentlichung: 03.04.2001
*Erstveröffentlichung:
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre:
*Genre: Einseiter
*Figuren:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Dussel Duck]], [[Daisy Duck]], [[Gustav Gans]], [[Gitta Gans]], [[Franz Gans]], [[Oma Duck]], [[Tick, Trick und Track]] und [[Dagobert Duck]]
*Seiten:
*Seiten: 1
*[[Storycode]]
*[[Storycode]]: I TL 2366.01




=== Das Familientreffen ===
=== Das Familientreffen ===
*Originaltitel:
*Originaltitel: Family Reunion
*Story:
*Story: [[Ed Nofziger]]
*Zeichnungen
*Zeichnungen: [[Jaime Diaz Studio]]
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 19.04.1984
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung: [[DD 357]]
*Genre:
*Genre: Gagstory
*Figuren:
*Figuren: [[Oma Duck]], [[Donald Duck]], [[Dagobert Duck]], [[Tick, Trick und Track]], [[Daisy Duck]], [[Dussel Duck]] und [[Gustav Gans]]
*Seiten:
*Seiten: 15
*[[Storycode]]
*[[Storycode]]: S 82069
 
*Nachdruck aus: [[DD 357]]


=== Pfannkuchengeschichten ===
=== Pfannkuchengeschichten ===
*Originaltitel:
*Originaltitel: Paperino e il dilemma della frittella
*Story:
*Story: [[Giulio D'Antona]]
*Zeichnungen
*Zeichnungen: [[Libero Ermetti]]
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 30.06.2015
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre:
*Nachgedruckt im [[LTB Mundart 5]]
*Figuren:
*Genre: Gagstory, Moralgeschichte
*Seiten:
*Figuren: [[Donald Duck]], [[Daisy Duck]], [[Dagobert Duck]], [[Dussel Duck]], [[Gustav Gans]] und [[Tick, Trick und Track]]
*[[Storycode]]
*Seiten: 24
*[[Storycode]]: I TL 3109-5


Nach einem anstrengenden Schultag sind Tick, Trick und Track froh darüber, bei ihrem Onkel Donald am Küchentisch zu sitzen und dessen berühmte Pfannkuchen verdrücken zu dürfen. Wie allseits bekannt ist, verfüg Donald über ein besonderes Talent dafür, die leckersten Pfannkuchen zu kredenzen. Vom hungrigen Onkel Dagobert bekommt er den Rat, sich selbständig zu machen und seine Pfannkuchen zu vermarkten. Dazu soll er jedoch erst eine Kundenumfrage durchführen und einige Freunde und Verwandte nach deren Meinungen fragen. Als erster Testesser steht Onkel Dagobert schon zur Verfügung. So besucht Donald Dussel, Daisy und sogar Gustav. Alle Familienmitglieder lieben seine Pfannkuchen und verbinden mit ihnen ganz persönliche Anekdoten und Erinnerungen. Von diesem Gedanken beseelt entscheidet sich Donald am Abend dagegen, den Erfolg seiner Pfannkuchen zu kommerzialisieren, sondern die Familienrezeptur lieber für sich zu behalten.


=== Die Kunst der Untertreibung ===
=== Die Kunst der Untertreibung ===
*Originaltitel:
*Originaltitel: Zio Paperone, il Ferragosto è servito!
*Story:
*Story: [[Gaja Arrighini]]
*Zeichnungen
*Zeichnungen: [[Marco Mazzarello]]
*Erstveröffentlichung:
*Erstveröffentlichung: 18.08.2015
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Deutsche Erstveröffentlichung
*Genre:
*Genre: Gagstory
*Figuren:
*Figuren: [[Dagobert Duck]], die [[Panzerknacker]], [[Dussel Duck]], [[Franz Gans]], [[Gitta Gans]], [[Gustav Gans]], [[Oma Duck]], [[Daisy Duck]] und [[Baptist]]
*Seiten:
*Seiten: 29
*[[Storycode]]
*[[Storycode]]: I TL 3116-1
 
 
== Weblinks ==
*[https://www.lustiges-taschenbuch.de/ausgaben/nebenreihen/enten-edition/band-64-meine-familie-und-ich LTB Enten-Edition 64] auf [[Lustiges-Taschenbuch.de]]
*[https://www.egmont-shop.de/lustiges-taschenbuch-enten-edition-64-meine-familie-und-ich.html LTB Enten-Edition 64] im [[Egmont-Shop]]
 
[[Kategorie:Lustiges Taschenbuch Enten-Edition|064]]

Aktuelle Version vom 8. August 2025, 12:02 Uhr

Lustiges Taschenbuch Enten-Edition
Band 64
Meine Familie und ich
Familie Duck

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 8. November 2019
Chefredakteur:

Peter Höpfner

Redaktion:

Elvira Brändle

Übersetzung: Joachim Stahl, Susanne Walter
Geschichtenanzahl: 18
Seitenanzahl: 340
Preis: 7,50 €
Besonderheiten:

6 Vierreiher, darunter 5 aus den USA – für ein LTB eine Seltenheit

Weiterführendes
Liste aller Lustigen Taschenbücher Enten-Edition
Infos zu LTBE 64 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirbel um den Stammbaum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Das Fest der 2500[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Originaltitel: Zio Paperone e la festa dei 2500
  • Story: Carlo Gentina
  • Zeichnungen: Silvio Camboni
  • Erstveröffentlichung: 28.10.2003
  • Deutsche Erstveröffentlichung
  • Genre: Gagstory
  • Figuren: alle aus Maus- und Duck-Universum
  • Seiten: 25
  • Storycode: i TL 2500-1


Der würdige Erbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2902-5

Ein schreckliches Gewitter fegt über Entenhausen hinweg und lässt den Regen nur so über der Stadt herniederprasseln. In seinem Häuschen hat Donald allerhand Eimer und andere Gefäße aufgestellt, weil das Dach undicht ist und einige Dachschindeln marode sind. Längst hat Donald seinen knickerigen Onkel Dagobert um einen Kredit gebeten, damit er das Dach reparieren kann, solange Tick, Trick und Track im Ferienlager sind. Doch Onkel Dagobert zeigte sich unnachgiebig und schickte seinen finanzschwachen Neffen fort. Nach dem Gewitter stapft Donald erneut zum Geldspeicher, um seinen Onkel ein weiteres Mal anzupumpen, bevor sein Haus völlig unter Wasser steht.

Wenige Stunden zuvor erlitt Onkel Dagobert in seinem Talermeer einen Unfall und stieß sich den Kopf an einer prächtigen Krone. Die dicke Beule auf Onkel Dagoberts Kopf bewirkt eine plötzliche Charakterveränderung des alten Pfennigfuchsers. Noch bevor Donald seinen Vortrag beendet hat, schenkt Onkel Dagobert ihm eintausend Taler und überhäuft Donald von nun an mit Geld und Geschenken. Dagobert bildet sich felsenfest ein, dass nur Donald sein würdiger Nachfolger werden und sein umfangreiches Erbe antreten kann. Nach erstem Zögern stellt sich Donald auf die neue Situation ein, genießt den Luxus und lässt es sich gefallen, wie ein Pascha behandelt zu werden.

Als Tick, Trick und Track zurückkommen, bemerken sie schnell den Sinneswandel von Onkel Donald und von Onkel Dagobert. Der eine ist auf einmal überaus großzügig, der andere gibt das Geld mit vollen Händen aus. Die Jungs suchen das Gespräch mit Onkel Dagobert und bemerken auf dessen Schreibtisch die historische Krone. Sie beginnen, Recherchen anzustellen und bekommen heraus, dass die Krone einst dem schwerreichen persischen Herrschers Rabadan gehört hat, der seinen Neffen Rabadin von einem Tag auf den anderen zum Alleinerben einsetzte. Weil sie nicht wissen, wie sie den Prozess wieder rückgängig machen können, suchen Tick, Trick und Track Rat bei Daniel Düsentrieb. Dieser hat eine mehr oder minder wissenschaftlich fundierte Methode ersonnen, um Onkel Dagobert mit einem abermaligen Schlag aufs Haupt wieder zur Besinnung zu bringen. Am Ende ist Onkel Dagobert (zumindest fast) wieder der Alte.

Du bist wir[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Dagoberts Sohn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Mit Sprühtorte zum Erfolg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 3186-4

Das erste Rendezvous[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Dagobert auf Pedalen: Die Fahrradtour[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jede Menge Aber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Ein echter Präriehund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl kommt![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Untergetaucht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

I TL 2316-2

Tick, Trick und Track wimmeln Verwandte ab, die an der Haustür nach Donald fragen. Einmal ist es Onkel Dagobert, ein anderes mal Dussel. Das alles nur, weil ihr Onkel neuerdings verrückt nach einem Computerspiel ist und es bereits seit drei Tagen ununterbrochen spielt.

Der Stellvertreter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Der Lieblingsonkel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kindsköpfe: Vorsicht, heiß![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Das Familientreffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pfannkuchengeschichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einem anstrengenden Schultag sind Tick, Trick und Track froh darüber, bei ihrem Onkel Donald am Küchentisch zu sitzen und dessen berühmte Pfannkuchen verdrücken zu dürfen. Wie allseits bekannt ist, verfüg Donald über ein besonderes Talent dafür, die leckersten Pfannkuchen zu kredenzen. Vom hungrigen Onkel Dagobert bekommt er den Rat, sich selbständig zu machen und seine Pfannkuchen zu vermarkten. Dazu soll er jedoch erst eine Kundenumfrage durchführen und einige Freunde und Verwandte nach deren Meinungen fragen. Als erster Testesser steht Onkel Dagobert schon zur Verfügung. So besucht Donald Dussel, Daisy und sogar Gustav. Alle Familienmitglieder lieben seine Pfannkuchen und verbinden mit ihnen ganz persönliche Anekdoten und Erinnerungen. Von diesem Gedanken beseelt entscheidet sich Donald am Abend dagegen, den Erfolg seiner Pfannkuchen zu kommerzialisieren, sondern die Familienrezeptur lieber für sich zu behalten.

Die Kunst der Untertreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]