DDSH 390: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|NRGESCH= 6
|NRGESCH= 6
|PAG=  
|PAG=  
|PREIS= 3,70 € (D)<br> 4,10 € (A)<br> 7,40 sFr (CH)
|PREIS= 3,70 € (D)<br> 4,10 € (A)<br> 7.40 SFr (CH)
|RED= [[Peter Höpfner]]
|RED= [[Peter Höpfner]]
|BILD= Datei:DDSH 390.jpg
|BILD= Datei:DDSH 390.jpg
Zeile 11: Zeile 11:
}}
}}


== Titelbild ==
== [[Cover]] ==
*Zeichnung: [[Michel Nadorp]]
*Zeichnung: [[Michel Nadorp]]


Zeile 33: Zeile 33:
*Storycode: {{sc|D 2011-024}}
*Storycode: {{sc|D 2011-024}}
*Originaltitel: ''Forlystelsesformanden''
*Originaltitel: ''Forlystelsesformanden''
*Skript: [[William Van Horn]]
*Skript & Zeichnungen: [[William Van Horn]]
*Zeichnungen: William Van Horn
*Übersetzung: [[Gerd Syllwasschy]]
*Übersetzung: [[Gerd Syllwasschy]]
*Produktionsjahr: 2011
*Produktionsjahr: 2011
*Seitenanzahl: 9
*Seitenanzahl: 9
*Nachdruck aus: [[Micky Maus Magazin]] 44/2012
*vorkommende Figuren: [[Bürgermeister]], Donald Duck, Tick, Trick & Track
*vorkommende Figuren: [[Bürgermeister]], Donald Duck, Tick, Trick & Track
*Handlung: In letzter Zeit verhält sich [[Donald]] in der Öffentlichkeit sehr seltsam: Er schlägt Purzelbäume in der Fußgängerzone, erklimmt hohe Bäume und stürzt sich in tiefe Abgründe. Seine Aktivitäten werden immer eigenartiger und der Sinn ist nicht ersichtlich. Schließlich fragen ihn  [[Tick, Trick und Track]] warum er solche verrückten Sachen unternimmt. Donald antwortet darauf: "Weil ich mich langweile!" Die Kinder schlagen vor, Donald solle doch einen "Orden wider die Langeweile" gründen und andere Menschen entsprechend anleiten. Donald ist von dieser Idee sehr begeistert. Man rührt also die Werbetrommel und bald darauf erregen Donalds abenteuerliche Aktionen das Interesse der Medien. So fängt ganz Entenhausen an, verrückte Dinge zu tun: Ein Polizist spielt falsch Geige, ein Ehepaar verkleidet sich als Hahn und Henne, die sich mit Eiern bewerfen und noch vieles mehr. Donald will jetzt aber etwas noch Aufregenderes anstellen. Er kauft sich einen großen Luftballon und fliegt damit in die Luft. Er schafft es wieder runterzukommen, aber landet in einem kleinen Wagen mit Obst. Der Verkäufer ist nicht sehr erfreut darüber. Und als Donald wegfliegt, wirft der Verkäufer eine Ananas nach ihm, was den Luftballon schließlich zum Platzen bringt. Donald landet in den Armen einer Frau. Da die Frau auch zu einem Spaß aufgelegt ist, wirft sie Donald in ein Fass voll Wasser. Bevor die Woche zu Ende geht, ist die Langeweile in Entenhausen praktisch ausgestorben. Alle freuen sich bis auf den [[Bürgermeister]], der dem Irrsinn ein Ende bereiten will. Inzwischen rollt Donald in einem Lkw-Reifen durch die Landschaft und jongliert mit Mausefallen. Doch es nutzt sich ab: Der Verrücktheiten überdrüssig, sitzt Donald wieder zuhause in seinem Sessel, und auch alle anderen Leute verhalten sich wieder vollkommen normal. Bis auf der Bürgermeister…
 
In letzter Zeit verhält sich Donald in der Öffentlichkeit sehr seltsam: Er schlägt Purzelbäume in der Fußgängerzone, erklimmt hohe Bäume und stürzt sich in tiefe Abgründe. Seine Aktivitäten werden immer eigenartiger und der Sinn ist nicht ersichtlich. Schließlich fragen ihn  Tick, Trick und Track warum er solche verrückten Sachen unternimmt. Donald antwortet darauf: „Weil ich mich langweile!Die Kinder schlagen vor, Donald solle doch einen ‚Orden wider die Langeweile‘ gründen und andere Menschen entsprechend anleiten. Donald ist von dieser Idee sehr begeistert. Man rührt also die Werbetrommel und bald darauf erregen Donalds abenteuerliche Aktionen das Interesse der Medien. So fängt ganz Entenhausen an, verrückte Dinge zu tun: Ein Polizist spielt falsch Geige, ein Ehepaar verkleidet sich als Hahn und Henne, die sich mit Eiern bewerfen und noch vieles mehr. Donald will jetzt aber etwas noch Aufregenderes anstellen. Er kauft sich einen großen Luftballon und fliegt damit in die Luft. Er schafft es wieder runterzukommen, aber landet in einem kleinen Wagen mit Obst. Der Verkäufer ist nicht sehr erfreut darüber. Und als Donald wegfliegt, wirft der Verkäufer eine Ananas nach ihm, was den Luftballon schließlich zum Platzen bringt. Donald landet in den Armen einer Frau. Da die Frau auch zu einem Spaß aufgelegt ist, wirft sie Donald in ein Fass voll Wasser. Bevor die Woche zu Ende geht, ist die Langeweile in Entenhausen praktisch ausgestorben. Alle freuen sich bis auf den Bürgermeister, der dem Irrsinn ein Ende bereiten will. Inzwischen rollt Donald in einem Lkw-Reifen durch die Landschaft und jongliert mit Mausefallen. Doch es nutzt sich ab: Der Verrücktheiten überdrüssig, sitzt Donald wieder zuhause in seinem Sessel, und auch alle anderen Leute verhalten sich wieder vollkommen normal. Bis auf einen: den Bürgermeister…


=== Gold auf dem Mond ===
=== Gold auf dem Mond ===
Zeile 54: Zeile 55:
=== ''[[Liste aller Entenhausener Geschichte(n)|Entenhausener Geschichte(n)]], Folge 284'' ===
=== ''[[Liste aller Entenhausener Geschichte(n)|Entenhausener Geschichte(n)]], Folge 284'' ===
*redaktioneller Teil
*redaktioneller Teil
*Autor: [[Wolfgang J. Fuchs]]
*[[Autor]]: [[Wolfgang J. Fuchs]]
*Thema: Die [[Donaldismus|Donaldisten]] – Ein Gespräch zwischen Wolfgang J. Fuchs und [[Susanne Luber]]
*Thema: Die [[Donaldismus|Donaldisten]] – Ein Gespräch zwischen Wolfgang J. Fuchs und [[Benutzer:Calamity|Susanne Luber]]
*Seitenanzahl: 2 Seiten
*Seitenanzahl: 2 Seiten


Zeile 72: Zeile 73:
*deutsche Erstveröffentlichung
*deutsche Erstveröffentlichung
*vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, [[Primus von Quack]]
*vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, [[Primus von Quack]]
*Anmerkung: In seiner ''Comic-Sternstunde'' in [[DDSH 436]] erzählt Andreas Weichberger, dass er für diese Geschichte von Gerd Syllwasschy angefragt wurde, die Figur des Primus von Quack ins Wienerische zu übersetzen.


=== Oma-Duck-Kurzgeschichte ===
=== Oma-Duck-Kurzgeschichte ===
*Storycode: {{sc|H 2014-164}}
*Storycode: {{sc|H 2014-164}}
*Titel: ''Bodenschatz''
*Titel: ''Bodenschatz''
*Originaltitel: ''Geluk''
*Originaltitel: ''ohne Titel''
*Skript: [[Ruud Straatman]]
*Skript: [[Ruud Straatman]]
*Zeichnungen: [[Bas Heymans]]
*Zeichnungen: [[Bas Heymans]]
Zeile 93: Zeile 95:
*Produktionsjahr: 2008
*Produktionsjahr: 2008
*Seitenanzahl: 16
*Seitenanzahl: 16
*Nachdruck aus: [[MMC 7]] (2012)
*vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, [[Helferlein]]
*vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, [[Helferlein]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[https://www.comicguide.de/book/128903/Die-tollsten-Geschichten-von-Donald-Duck-390 Die Ausgabe im Comicguide]
*[https://forum.fieselschweif.de/thread-2038.html Forendiskussion zum DDSH 390] im [[F.I.E.S.E.L.S.C.H.W.E.I.F.]]
*[https://forum.fieselschweif.de/thread-2038.html Forendiskussion zum DDSH 390] im [[F.I.E.S.E.L.S.C.H.W.E.I.F.]]


[[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft|390]]
[[Kategorie:Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft|390]]

Aktuelle Version vom 17. April 2025, 08:18 Uhr

Die tollsten Geschichten von Donald Duck – Sonderheft

Band 390

Waschechtes
Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 1. Oktober 2019
Redaktion:

Peter Höpfner

Seiten: 68
Geschichtenanzahl: 6
Preis: 3,70 € (D)
4,10 € (A)
7.40 SFr (CH)
Weiterführendes
Liste aller DDSH
Covergalerie
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fTGDD+390 DDSH 390 Infos zu DDSH 390 beim I.N.D.U.C.K.S.

Cover[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seite 3+4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zeichnung: Marco Rota
  • Inhaltsverzeichnis und Impressum

Der unsichtbare Freund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Oberlangweiler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In letzter Zeit verhält sich Donald in der Öffentlichkeit sehr seltsam: Er schlägt Purzelbäume in der Fußgängerzone, erklimmt hohe Bäume und stürzt sich in tiefe Abgründe. Seine Aktivitäten werden immer eigenartiger und der Sinn ist nicht ersichtlich. Schließlich fragen ihn Tick, Trick und Track warum er solche verrückten Sachen unternimmt. Donald antwortet darauf: „Weil ich mich langweile!“ Die Kinder schlagen vor, Donald solle doch einen ‚Orden wider die Langeweile‘ gründen und andere Menschen entsprechend anleiten. Donald ist von dieser Idee sehr begeistert. Man rührt also die Werbetrommel und bald darauf erregen Donalds abenteuerliche Aktionen das Interesse der Medien. So fängt ganz Entenhausen an, verrückte Dinge zu tun: Ein Polizist spielt falsch Geige, ein Ehepaar verkleidet sich als Hahn und Henne, die sich mit Eiern bewerfen und noch vieles mehr. Donald will jetzt aber etwas noch Aufregenderes anstellen. Er kauft sich einen großen Luftballon und fliegt damit in die Luft. Er schafft es wieder runterzukommen, aber landet in einem kleinen Wagen mit Obst. Der Verkäufer ist nicht sehr erfreut darüber. Und als Donald wegfliegt, wirft der Verkäufer eine Ananas nach ihm, was den Luftballon schließlich zum Platzen bringt. Donald landet in den Armen einer Frau. Da die Frau auch zu einem Spaß aufgelegt ist, wirft sie Donald in ein Fass voll Wasser. Bevor die Woche zu Ende geht, ist die Langeweile in Entenhausen praktisch ausgestorben. Alle freuen sich bis auf den Bürgermeister, der dem Irrsinn ein Ende bereiten will. Inzwischen rollt Donald in einem Lkw-Reifen durch die Landschaft und jongliert mit Mausefallen. Doch es nutzt sich ab: Der Verrücktheiten überdrüssig, sitzt Donald wieder zuhause in seinem Sessel, und auch alle anderen Leute verhalten sich wieder vollkommen normal. Bis auf einen: den Bürgermeister…

Gold auf dem Mond[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entenhausener Geschichte(n), Folge 284[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leserforum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • redaktioneller Teil
  • Seitenanzahl: 1 Seite

Natürliche Feinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: S 63061
  • Originaltitel: The Befuddled Pied Pipers
  • Skript: Don Christensen
  • Zeichnungen: Tony Strobl (Bleistift), Steve Steere (Tusche)
  • Übersetzung: Gerd Syllwasschy & Andreas Weichberger
  • Produktionsjahr: 1963
  • Seitenanzahl: 10
  • deutsche Erstveröffentlichung
  • vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, Primus von Quack
  • Anmerkung: In seiner Comic-Sternstunde in DDSH 436 erzählt Andreas Weichberger, dass er für diese Geschichte von Gerd Syllwasschy angefragt wurde, die Figur des Primus von Quack ins Wienerische zu übersetzen.

Oma-Duck-Kurzgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Flug nach Wildwest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Storycode: D 2008-202
  • Originaltitel: Feberville
  • Skript: Paul Halas
  • Zeichnungen: Marco Rota
  • Übersetzung: Gerd Syllwasschy
  • Produktionsjahr: 2008
  • Seitenanzahl: 16
  • Nachdruck aus: MMC 7 (2012)
  • vorkommende Figuren: Daniel Düsentrieb, Donald Duck, Helferlein

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]