Thanks, Carl!
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Thanks, Carl! – In memoriam Carl Barks 1901-2000 ist ein 2001 zum Preis von 24,80 DM in der Egmont Comic Collection erschienener Band, der nach dem Tod von Carl Barks 2000 erschien und dessen Werk und Wirken würdigen sollte. Zudem erschien er anlässlich des 100. Geburtstages, den Barks in diesem Jahr vollendet hätte.
Der Band enthält eine von Albert Uderzo gezeichnete Hommage an Barks, in der dessen Held Asterix sich vor einer Dagobert-Statue verbeugt, eine selbst gezeichnete Karikatur von Barks, ein Vorwort von Andreas Platthaus, diverse Hommage-Zeichnungen an Barks sowie vier Barks-Comics. Der Band umfasst insgesamt 80 Seiten.
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorwort[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wanted for being good – Auf der Suche nach Carl Barks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Text: Andreas Platthaus
Comics[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geld oder Ware[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Carl Barks und George Crenshaw
- Zeichnungen: Carl Barks
- Storycode: W WDC 99-02
- 10 S.
Der neue Tresor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Carl Barks
- Zeichnungen: Carl Barks
- Storycode: W OS 495-03
- 10 S.
Dipl.-Ing. Erfindet Alles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Carl Barks
- Zeichnungen: Carl Barks
- Storycode: W US 14-03
- 4 S.
Eine peinliche Enthüllung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Story: Carl Barks
- Zeichnungen: Carl Barks
- Storycode: W WDC 140-02
- 10 S.
Trivia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Auch im Lustigen Taschenbuch erschien von LTB 284 bis LTB 287 eine vierteilige, redaktionelle Serie anlässlich Barks' 100. Geburtstages, die vom Comic-Experten Wolfgang J. Fuchs verfasst wurde (ebenso wie von LTB 289 bis LTB 293 eine Serie zu Walt Disney erschien, der ebenfalls 2001 seinen 100. Geburtstag vollendet hätte, allerdings nur 65 Jahre alt wurde).
- Das Titelbild ziert eine Illustration, auf der Asterix Dagobert ehrt. Ein weiteres offizielles Crossover findet sich in „Asterix und seine Freunde“ mit dem (im Deutschen titellosen) Vicar-Comic „Melting Pot“.
Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Band im Inducks Die Daten in diesem Artikel basieren auf dem Inducks.