LTB Crime 28
| ||||||
![]() (© Egmont Ehapa) | ||||||
Erscheinungsdatum: | 15. Juli 2025 | |||||
Übersetzung: | ||||||
Geschichtenanzahl: | 14 | |||||
Seitenanzahl: | 320 | |||||
Preis: | 12,– € | |||||
Weiterführendes | ||||||
| ||||||
| ||||||
|
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gut gemeinter Geldraub[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Originaltitel: Zio Paperone e il vero finto furto
- Story: Giorgio Pezzin
- Zeichnungen: Giorgio Cavazzano
- Erstveröffentlichung: 09.02.1975
- Genre: Dagobert in Not, Angriff auf Onkel Dagoberts Geld
- Figuren: Baptist, Daniel Düsentrieb, Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 36
- Nachdruck aus: LTB 367
Die ständige Angst vor den Panzerknackern führt bei Onkel Dagobert dazu, dass er mit seiner Donnerbüchse auf alles und jeden ballert, der sich seinem Geldspeicher auch nur nähert. Selbst seine Neffen Donald sowie Tick, Trick und Track können sich nur mithilfe eines ausgeklügelten, militärischen Manövers Zutritt zum Geldspeicher verschaffen, um ihrem Onkel zu helfen. Ein herbeigerufener Psychiater befindet, dass Onkel Dagobert zur Heilung einmal tatsächlich bestohlen werden muss und einen zweiten Schlag auf den Kopf braucht. Zwar erklärt Donald sich sofort dazu bereit, seinen eigenen Onkel mit guten Absichten zu bestehlen, doch Tick, Trick und Track geben zu bedenken, dass das gar nicht so einfach sei – schließlich scheitern die Panzerknacker als selbsternannte Experten regelmäßig an der stabilen Wand des Geldspeichers und Onkel Dagoberts wachem Verstand. Daher ziehen die Neffen den genialen Erfinder Daniel Düsentrieb zurate, der sich gerne bereit erklärt, zu helfen und eine möglichst einfache Variante vorschlägt. Herrn Düsentriebs Plan sieht vor, sich die Physik zunutze zu machen und im Geldspeicher einen Unterdruck zu erzeugen. Dank guter Vorbereitung schaffen es Daniel Düsentrieb und Donald, mit zwei Kite-Drachen auf dem Dach des Geldspeichers zu landen. Nun ist es an Donalds tatkräftigem Einsatz, mit einer schlichten Luftpumpe durch einen dünnen Schlauch die Luft aus dem Tresorraum zu pumpen. Schlussendlich schaffen sie es, nicht nur die Luft, sondern auch das viele Geld aus dem Geldspeicher zu befördern. Wie erwartet trifft Onkel Dagobert beim Anblick des gähnend leeren Tresorraums der Schlag – und er erhält prompt einen zweiten auf den Kopf.
Doch als Onkel Dagobert seine Talerchen zurückverlangt und sogar Worte des Dankes an seine Familie ausgesprochen hat, erwartet ihn eine böse Überraschung: Die Panzerknacker haben die Vorlage von Donald und Herrn Düsentrieb dankend angenommen und sind mit dem Duck'schen Vermögen verschwunden. Mit einem Hubschrauber machen sich die Ducks auf die Suche, in der Umgebung von Entenhausen nach dem Geld zu suchen, das nicht einfach vom Erdboden verschwunden sein kann. Tatsächlich kommt es im Satansschlund am Rande eines erloschenen Vulkans zu einem kleinen Luftkampf zwischen Onkel Dagobert, Donald, den Jungs und Herrn Düsentrieb auf der einen und den Panzerknackern um Opa Knack auf der anderen Seite. Trotz ihrer Gefangennahme wollen die Panzerknacker noch immer nicht verraten, wo sie die Fantastilliarden versteckt haben. Daher greifen Herr Düsentrieb und Onkel Dagobert zu einem Trick. Mehr oder weniger durch Zufall wird das Versteck des Geldes offenkundig: Bei dem angeblichen See im Satansschlund handelt es sich in Wahrheit um eine spiegelglatte Metallplatte, die den blauen Himmel spiegelt. Am Ende stellt sich heraus, dass der erloschen geglaubte Vulkan noch immer Magma unter sich trägt, woraufhin es zu einem infernalischen Vulkanausbruch kommt. Onkel Dagoberts Geld liegt nun unter Vulkangestein und Unmengen an Geröll, doch dieser hat sogar Spaß daran, zusammen mit den Panzerknackern und seiner Familie wie in alten Tagen zur Spitzhacke zu greifen, um ein Vermögen auszugraben.
Der Dieb der sieben Mützen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e il furto dei sette berretti
- Story: Abramo und Giampaolo Barosso
- Zeichnungen: Onofrio Bramante
- Erstveröffentlichung: 05.04.1964
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Kommissar Hunter, Micky Maus, Minnie Maus
- Seiten: 28
- Deutsche Erstveröffentlichung
Die gestohlene Erinnerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Paperinik e l'inganno silenzioso
- Story & Zeichnungen: Lucio Leoni
- Tusche: Emanuela Negrin
- Erstveröffentlichung: 01.05.1999
- Genre: Superhelden, Kriminalgeschichte
- Figuren: Onkel Dagobert, Donald Duck, Tick, Trick und Track, Daniel Düsentrieb, Fähnlein Fieselschweif, Zacharias Zorngiebel, Phantomias, Max Eraser, Tassilo Täuscher, Herr Franken, Herr Stein
- Seiten: 50
- Nachdruck aus: LTB 386
Donald wird seit einiger Zeit von einem immer wiederkehrenden Albtraum geplagt. Doch nicht nur das, scheinbar leidet er auch noch unter massiven Gedächtnislücken, so hat er eine neue, supererfolgreiche Technik-Firma, in die sogar Dagobert investiert und den neuen Bürgermeister vergessen. Doch der Bürgermeister entpuppt sich als der Mann aus Donalds Albträumen! Daraufhin will Donald seinen alten Freund, den Superhelden Phantomias aktivieren, doch hat er komplett vergessen, wer Phantomias in Wahrheit ist! Ja, Donald weiß nicht mehr, dass er in Wahrheit der maskierte Rächer ist. Doch er beschließt, als Ersatz-Phantomias einzuspringen und kommt einer großangelegten Verschwörung auf die Spur...
Perfekt ausgeheckt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Gambadilegno e l'alibi sfortunato
- Story: Sergio Tulipano
- Zeichnungen: Sergio Asteriti
- Erstveröffentlichung: 05.09.1995
- Genre: Kurzgeschichte, Kriminalgeschichte
- Figuren: Kater Karlo, Kommissar Hunter, Trudi
- Seiten: 12
- Deutsche Erstveröffentlichung
Krimis sind ihr Hobby[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: "Mystery!" She Quacked
- Story: Laura Shaw
- Zeichnungen: Massimo Fecchi
- Tusche: Fecchi Studio
- Erstveröffentlichung: 2001
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Daisy Duck, Donald Duck, Gustav Gans
- Seiten: 33
- Deutsche Erstveröffentlichung
Angeschmiert![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Imprevisti
- Story & Zeichnungen: Giuseppe Sansone
- Erstveröffentlichung: 07.06.2005
- Genre: Einseiter
- Figuren: Panzerknacker
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: LTB 348
Während die Panzerknacker einen genialen Beutezug vorbereiten, wird ihr Auto gestohlen und sie müssen die ganze Sache abblasen.
Das süße Geheimnis von Twin Goof[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e i dolci segreti di Twin Pipps
- Story: Mario Volta
- Zeichnungen: Roberto Marini
- Erstveröffentlichung: 23.08.1992
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Kommissar Hunter, Micky Maus, Pluto
- Seiten: 58
- Besonderheit: Anspielungen auf die TV-Serie Twin Peaks
- Nachdruck aus: LTB 183
Lilli Toller, die Tochter eines Süßwarenfabrikdirektors im kleinen Städtchen „Twin Goof“, ist spurlos verschwunden. Micky und Goofy machen sich auf den Weg, um den Fall zu lösen. Haben sie den richtigen Riecher?
Im Regen der Nacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: I Bassotti e il nuovo covo
- Story: Bruno Concina
- Zeichnungen: Giampiero Ubezio
- Erstveröffentlichung: 17.07.2007
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Panzerknacker, Opa Knack
- Seiten: 8
- Deutsche Erstveröffentlichung
Zwei ungewöhnliche Unholde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Topolino e la malefatta malfatta
- Story & Zeichnungen: Giulia Lomurno
- Erstveröffentlichung: 02.08.2023
- Genre: Kriminalgeschichte
- Figuren: Goofy, Kommissar Hunter, Micky Maus, Minnie Maus und Mack und Muck in Erinnerungen
- Seiten: 15
- Deutsche Erstveröffentlichung
Auf Streife: Bissfeste Beweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: A colpo sicuro
- Story: Massimiliano Valentini
- Zeichnungen: Gigi Piras
- Erstveröffentlichung: 15.04.2020
- Genre: Einseiter
- Figuren: Inspektor Issel, Kater Karlo, Steinbeiß
- Seiten: 1
- Deutsche Erstveröffentlichung
Sirenenzauber im Roten Meer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Zio Paperone e la sirena d'Arabia
- Story: Rodolfo Cimino
- Zeichnungen: Giorgio Bordini
- Erstveröffentlichung: 27.03.1966
- Genre:
- Figuren: Bürgermeister, Panzerknacker, Donald Duck, Onkel Dagobert, Opa Knack, Tick, Trick und Track
- Seiten: 27
- Deutsche Erstveröffentlichung
Aus Baptists Tagebuch: Der Trainingspartner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Illegittima difesa
- Story: Daniele Regolo
- Zeichnungen: Andrea Ferraris
- Erstveröffentlichung: 01.03.2005
- Genre: Einseiter
- Figuren: Baptist, Onkel Dagobert
- Seiten: 1
- Nachdruck aus: LTB Enten-Edition 58
Damit Onkel Dagobert wirksam Gauner abwehren kann, braucht er einen Trainingspartner und wer käme dafür besser in Frage als sein Butler...
In der Falle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Macchia Nera e il colpo al buio
- Story: Gianfranco Cordara
- Zeichnungen: Emilio Urbano
- Erstveröffentlichung: 25.11.2003
- Genre: Kurzgeschichte
- Figuren: Micky Maus, Das schwarze Phantom, Kater Karlo, Kommissar Hunter, Inspektor Issel
- Seiten: 12
- Nachdruck aus: LTB Sonderedition 1/2016
Hindernisse des Heldendaseins[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Originaltitel: Minni e l’insostenibile Super Top
- Story: Monica Manzoni
- Zeichnungen: Massimo De Vita
- Erstveröffentlichung: 21.06.2016
- Genre: Superhelden
- Figuren: Inspektor Issel, Kater Karlo, Klarabella Kuh, Kommissar Hunter, Kralle, Micky Maus, Minnie Maus, Pluto, Trudi
- Seiten: 30
- Besonderheit: Cameo von Stan Lee als Reporter
- Nachdruck aus: LTB 494
Die ständigen Eskapaden mit Spürnase Micky gehen dessen Verlobten Minnie auf den Keks: Nirgends kann man sich mit dem geschundenen Micky Maus noch in der Öffentlichkeit zeigen! Die drahtige Minnie beschließt, Abhilfe zu schaffen und zwängt Micky in ein eigens geschneidertes Superheldenkostüm! Ausgestattet mit Superwaffen aus dem Hause Ross geht Micky von nun an des Nachts auf Verbrecherjagd – als würde er das tagsüber nicht sowieso tun. Aber während sich Micky als Privatdetektiv und rechte Hand von Kommissar Hunter einen respektablen Namen gemacht hat, versagt er als nächtlicher Rächer bei der Verbrechensbekämpfung auf voller Linie. Zu allem Übel macht sich unser Lieblingsmäuserich auch noch zum Gespött der Leute und wird mit seiner Maske eher als Clown wahrgenommen. Kann Minnie den Ruf ihres Freundes wieder ins rechte Licht rücken?