Frankenstein (Egmont BÄNG! Comics)

Frankenstein
Erscheinungsdatum: 07.10.2025
Redaktion: Annica Strehlow
Text: Tea Orsi
Illustrationen: Gonzalo Kenny
Übersetzung: Ella Römer
Umschlagsgestaltung: Achim Münster
Anzahl Geschichten: 1 Geschichte
Preis: € 14,99 (D)
Format: 292mm (Höhe) x 221mm (Breite)
Bindung: 32 Seiten Hardcover
ISBN: 978-3-7704-0877-1

Frankenstein (auf dem Cover und im Buchinneren auch Frankenstein mit Micky und Donald) ist ein Band der Disney-Bilderbuch-Reihe „Weltliteratur-Bilderbücher“, welcher am 7. Oktober 2025 unter dem Egmont-Label Egmont BÄNG! Comics erschien. Das Buch basiert auf dem gleichnamigen Literatur-Klassiker von Mary Shelly.

Frankenstein (© Egmont BÄNG!)

Handlung Bearbeiten

In einem Schiff am Nordpol wurde Donald Walton dazu verdonnert, Eis für die Firma „Arktische Parfüm“ seines Onkels Sir Dagobert von Duckershire zu sammeln. Er schrieb gerade einen Brief an seine Liebste Daisy Meg, als sein Arbeitspartner Federic reinplatzte und berichtet, dass er zwei Männer im Eis sah, zusammen mit einem kaputten Schlitten. Donald und Federic laden die beiden zu einer warmen Tasse Tee ein und die Schlittenbrüchigen stellen sich als Dr. Miktor Frankenstein und Goofrey Clerval vor. Miktor berichtet von seiner tragischen Geschichte.

Daheim teilte sich Miktor seine Zeit mit seiner geliebten Minniebeth oder mit wissenschaftlichen Experimenten. Er wollte ein lebendes Wesen aus Metall, Stoff und anderen Materialien schaffen, ins Leben rufen wollte er es mit der Kraft der Blitze. Und tatsächlich erwachte sein gebauter Riese bei einem Gewitter. Miktor taufte ihn Porridge wegen seiner Liebe zu Haferbrei und präsentierte ihn seinen Freunden Goofrey und Minniebeth, die ihn willkommen hießen. Doch Miktors Rivale Mortimer schimpfte Porridge ein gefährliches Monster und vertrieb ihn so. Als Miktor und Goofrey Porridge wiederfanden, wussten sie, dass er bei den Menschen nie glücklich werden würde, und Miktor baute ihm als Gesellschaft eine neue Kreatur, die er Hafer taufte. Mortimer trieb indes einen wütenden Mob auf, der Porridge und Hafer vertrieb. Miktor und Goofrey folgten Porridge und Hafer schließlich dorthin, wo sie niemand finden kann, ins ewige Eis.

Miktor hat seine Geschichte zu Ende erzählt, woraufhin Donald verspricht, sie wieder nach Hause zu bringen, entgegen seiner Verpflichtungen bei seinem Onkel Sir Dagobert von Duckershire. Zusammen machten sie sich auf dem Weg in Miktors Heimat, direkt zur Türe von Minniebeth. Als Mortimer auftaucht, um Miktor Minniebeth abspenstig zu machen, weist Minniebeth den kaltherzigen Mortimer eindeutig ab. Auf Drängen seiner drei Freunde macht Miktor Minniebeth einen Heiratsantrag, den sie annimmt. Zur Hochzeit tauchen aber ganz andere Bekannte auf: Sir Dagobert von Duckershire sowie Daisy Meg! Daisy Meg konnte anhand der vielen Briefe Donalds ihre Fahrt und Aufenthaltsort nachvollziehen, und Dagobert verdonnert Donald und Federic wieder an den Nordpol.

Doch Miktor war unglücklich. Erst verließen ihn Porridge und Hafer und nun Donald und Federic. Minniebeth und Goofrey beschließen, dass sie mit Miktor an den Nordpol ziehen. Doch Donald und Federic sind da auch nicht allzu einsam, da bereits Daisy Meg mit ihnen zum Nordpol zog. Und auf ihren vielen Erkundigungstouren finden sie schließlich endlich die beiden Geschöpfe Porridge und Hafer, mit denen sie in Frieden am Nordpol leben.

Vergleich mit dem Originalbuch Bearbeiten

Der Anfang von Mary Shelleys „Frankenstein“ wurde weitgehend originalgetreu im Bilderbuch adaptiert. In der Arktis gabelt das Expeditionsschiff von Robert Walton Viktor Frankenstein auf, der seine Geschichte erzählt. Er berichtet, wie er vom Wissensdurst getrieben versuchte, einen aus Leichen gefertigten Körper zum Leben zu erwecken. Doch anders als im Bilderbuch packt Viktor das Grauen, sobald es ihm gelang. Viktor flieht und liegt wochenlang krank, während das zurückgewiesene Wesen nach und nach alle Menschen umbringt, welche Viktor nahestehen. Bei einem Treffen nennt das namenlose Wesen Viktor seine Bedingungen: Viktor soll ihm eine Gefährtin bauen und zum Leben erwecken. Erst gehorcht Viktor, nur um dann kurz vor Vollendung seine neue Arbeit zu sabotieren. Wütend tötet das Wesen Viktors Braut Elisabeth. Viktor nimmt nun selbst die Jagd auf und verfolgt das Wesen bis zum Nordpol, wo er auf Robert Walton traf. Wenige Tage nach Viktors Erzählung kommt das Wesen auf Waltons Schiff und sieht, dass Viktor die Nächte nicht überlebt hat. Von sich angewidert verlässt das Wesen das Schiff, um sich auf einem Scheiterhaufen zu verbrennen.

Das Bilderbuch verlängert die Buchhandlung noch über die Rahmenhandlung am Nordpol hinaus und ermöglicht so ein Happy End, welches im Buch nicht möglich war. Der maßgebliche Unterschied zu Shelleys Buch ist Frankensteins Reaktion auf seine geschaffene Kreatur. Viktor wandte sich im Roman mit Schrecken ab, sodass seine Kreatur nur Ablehnung und Furcht erlebte und als einzigen Ausweg eine weitere Kreatur wie ihn sieht, selbst wenn er dafür über Leichen gehen muss. Miktor hieß das Wesen im Bilderbuch willkommen, gab ihm einen Namen und stellte es seinen Freunden vor. So hatte Miktors Geschöpf Porridge schon Freunde, bevor Miktor ihm eine Gefährtin baut.

Besetzung
Name in der
Buchvorlage
Name in der
Bilderbuch-Adaption
Disney-Figur
Victor Frankenstein Dr. Miktor Frankenstein Micky Maus
Henry Clerval Goofry Clerval Goofy
Elisabeth Lavenza Minnibeth Minnie Maus
(keine Entsprechung) Mortimer
namenloses Monster Porridge unbekannt
namenloses Monster Hafer unbekannt
Robert Walton Donald Walton Donald Duck
(keine Entsprechung) Federic Dussel Duck
(keine Entsprechung) Daisy Meg Daisy Duck
(keine Entsprechung) Sir Dagobert von Duckershire Dagobert Duck

Weblinks Bearbeiten