Carl Barks Collection XX

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Barks Collection
Band XX

(© Egmont Ehapa)
Zeichner: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Autor: Carl Barks (sofern nicht anders angegeben)
Übersetzerin: Dr. Erika Fuchs (sofern nicht anders angegeben)
Herausgeber: Geoffrey Blum
Redaktion: Wolf Stegmaier und Elvira Brändle
Geschichten aus der Zeit: 1959–1960
Anzahl der enthaltenen Geschichten: 33
Enthält unter anderem: Die Insel im All
Comicseiten 225
Erscheinungsdatum: Dezember 2008
Seiten insgesamt: 266
Preis: 150 € im Schuber
Weiterführendes
Schuber
Dieser Band ist auch zusammen mit Carl Barks Collection X und Carl Barks Collection XXX in Schuber 10 der Carl Barks Collection erschienen.


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Duckman-Papiere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daisys Tagebücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Aus Daisys Tagebuch: Bitte, Ruhe![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1055-02

  • Englischer Titel: The Librarian
  • Autor: Bob Gregory
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1959
  • Seiten: 6

Aus Daisys Tagebuch: Die doppelte Verabredung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1055-03

  • Englischer Titel: The Double Date
  • Autor: Bob Gregory
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1959
  • Seiten: 5

Aus Daisys Tagebuch: Tücken der Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1055-04

  • Englischer Titel: The TV Babysitter
  • Autor: Bob Gregory
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1959
  • Seiten: 6

Aus Daisys Tagebuch: Donalds Party[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1055-05

  • Englischer Titel: Donald’s Party
  • Autor: Bob Gregory
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1959
  • Seiten: 6

[Rebus][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1055-01

  • Englischer Titel: Daisy’s Dazed Days
  • Autor: unbekannt
  • Genre: Illustration
  • Erstveröffentlichung: November 1959
  • Seiten: 1

Aus Daisys Tagebuch: Die Schönheitskonkurrenz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1055-06

  • Englischer Titel: The Beauty Queen
  • Autor: Bob Gregory
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: November 1959
  • Seiten: 7

Aus Daisys Tagebuch: Zu enges Schuhwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1055-07

  • Englischer Titel: Tight Shoes
  • Autor: unbekannt
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: November 1959
  • Seiten: 1

Aus Daisys Tagebuch: Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1055-08

  • Englischer Titel: The Framed Mirror
  • Autor: unbekannt
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: November 1959
  • Seiten: 1

Aus Daisys Tagebuch: Die neue Nachbarin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1055-09

  • Englischer Titel: The New Girl
  • Autor: unbekannt
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: November 1959
  • Seiten: 1

Vom Freihafen ins Wachsfigurenkabinett[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Aufruhr im Wachsfiguren-Kabinett[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 231-01

  • Englischer Titel: The Wax Museum
  • Genre: Donalds Jobs, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1959
  • Seiten: 10

Ein poetisches Weihnachtsfest[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W DG 26-01

  • Englischer Titel: The Christmas Cha Cha
  • Autor: Bob Gregory
  • Genre: Weihnachten
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1959
  • Seiten: 16

Donald Duck verkauft seinen lieben Entenhausener Mitmenschen Weihnachtskarten, um sich etwas Geld dazuzuverdienen. Noch dazu versucht er mit seiner Freundin Daisy Duck einen Wettbewerb zu gewinnen.

Technisierte Kriegsführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Hans Hackebeil[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 28-01

  • Englischer Titel: The Paul Bunyan Machine
  • Genre: Abenteuer, Angriff auf Onkel Dagoberts Geld
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1959
  • Seiten: 21

Schwarzes Gold, gelbes Gold![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Der Mäusefänger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 28-02

  • Englischer Titel: The Inventors’ Contest
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1959
  • Seiten: 4

Daniel Düsentrieb hat einen speziellen Käse entwickelt, der ein hervorragender Lockstoff zum Mäusefangen ist. Damit nimmt er am Wettbewerb des Erfinderkongress teil. Sein Rivale, Kater Murr, nimmt ebenfalls mit einer Mausfalle teil und steht mit Düsentrieb gemeinsam im Finale. Murr sabotiert seinen Konkurrenten aber, indem er die echte Maus gegen eine Attrappe austauscht. Sie reagiert nicht auf den Duftstoff. Doch Helferlein hat mitbekommen was Murr gemacht hat und hilft seinem großen Freund, indem es die ausgestopfte Maus einfach heimlich in die Falle schiebt. Der Preisrichter erkennt zwar auf den ersten Blick, dass die Maus nicht echt ist, das beeindruckt ihn aber umso mehr. Düsentrieb macht den ersten Platz.

Die Wünschelrute[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 28-04

  • Englischer Titel: The Witching Stick
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1959
  • Seiten: 5

Der Geldzylinder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 28-05

  • Englischer Titel: The Money Hat
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Dezember 1959
  • Seiten: 0,5

Ein Zylinder voller Ärger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 0,5

Quelle für das Unterseeboot[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Die Kartoffelschlacht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 232-01

  • Englischer Titel: Under the Polar Ice
  • Genre: Reise, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Januar 1960
  • Seiten: 10

„Oma Duck“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1073-01

  • Autor: Vic Lockman
  • Englischer Titel: Mopping Up
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: Januar 1960
  • Seiten: 1

Der Schreckenshut[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1073-03

  • Autor: Vic Lockman
  • Englischer Titel: Touché Toupeé
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Januar 1960
  • Seiten: 6

Oma Ducks Nachbar Herr Nolte regt sich fürchterlich über alles auf und misstraut Oma Ducks Absichten, als sie ihm Eier, Äpfel und Heu schenkt, nachdem Hansi ihm einige Äpfel und etwas Heu weggefressen hat. Er beschuldigt Oma, ihm Eier gestohlen zu haben, denn seine Hühner legen nicht mehr. Da stiehlt Billy ihm seinen großen Hut und Herr Nolte verlangt, dass ihm dieser ersetzt wird. Nun stellt sich heraus, dass die Hühner nur Angst vor Herrn Noltes Hut hatten und nun wieder fleißig legen.

Der Schneeverdampfer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1073-04

  • Autor: Vic Lockman
  • Englischer Titel: The Snow Chaser
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Januar 1960
  • Seiten: 6

Oma Ducks Wagen ist im Schnee steckengeblieben. Für Daniel Düsentrieb eine willkommene Gelegenheit, seinen neuen Schneeverdampfer auszuprobieren, der mit Ultraschall arbeitet. Oma verschafft auch ihren Tieren einen schneefreien Auslauf, doch als die Kuh Bessie mit dem Verdampfer die Weide schneefrei macht, sorgt der verdampfte Schnee für Wolkenbildung und damit für ein Gewitter. Die Tiere schaffen es, die Gewitterwolken mit Ultraschallwellen zu zerstäuben und es fällt wieder Schnee.

Wunder des Schneeschuhs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1073-06

  • Autor: Vic Lockman
  • Englischer Titel: Free Ski Spree
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Januar 1960
  • Seiten: 6

Düsenritter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 233-01

  • Englischer Titel: Knights of the Flying Sleds
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Februar 1960
  • Seiten: 10

Der Pony-Expreß[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 234-01

  • Englischer Titel: Riding the Pony Express
  • Genre: Donalds Jobs, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1960
  • Seiten: 10

Eine astronomische Notlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Seinem Herzen einen kleinen Stoß geben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Die Insel im All[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 29-01

  • Englischer Titel: Island in the Sky
  • Genre: Abenteuer
  • Erstveröffentlichung: März 1960
  • Seiten: 18

Eine großartige Leistung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 29-02

  • Englischer Titel: Oodles of Oomph
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1960
  • Seiten: 4

Der Hund der Whiskervilles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W US 29-04

  • Englischer Titel: Hound of the Whiskervilles
  • Genre: Horror, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: März 1960
  • Seiten: 7,75

Die Wahrheit über die Kunst der Bildungsbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 0,25

Dagobert Duck in den Highlands[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 2

Der Delfin unter den Disney-Sammlerstücken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Einsame Insel zu verkaufen![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 235-02

  • Englischer Titel: Want To Buy An Island?
  • Genre: Reise, Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1960
  • Seiten: 10

Ruf der Wildnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1095-01

  • Englischer Titel: The Call of the Wild
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: April 1960
  • Seiten: 1

Geistermusik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1095-02

  • Englischer Titel: Cave of the Winds
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1960
  • Seiten: 10

Die Mixmaschine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1095-03

  • Englischer Titel: Mixed-Up Mixer
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1960
  • Seiten: 7

Dorette Duck bittet Daniel Düsentrieb, ihr beim Bau eines Dammes zu helfen. Der Ingenieur verwendet dazu natürlich nicht die von Oma Duck bereitgestellten Sandsäcke, sondern eine neu erfundene Betonspritzmaschine. Nach anfänglichen Problemen steht der Damm recht schnell, auch wenn Düsentrieb am Ende versehentlich den Ziegenbock einbetoniert. Nachdem er sich von der Arbeit ausgeruht hat, muss er feststellen, dass Oma Duck seine Betonmaschine zum mischen und portionieren von Brotteig umfunktioniert hat.

Knapp vorbei ist auch daneben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1095-04

  • Englischer Titel: The Madball Pitcher
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1960
  • Seiten: 8

Die Bärenhatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1095-05

  • Englischer Titel: The Bear Tamer
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: April 1960
  • Seiten: 10

„Daniel Düsentrieb“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1095-06

  • Englischer Titel: Tale of the Tape
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: April 1960
  • Seiten: 1

„Daniel Düsentrieb“-Einseiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W OS 1095-07

  • Englischer Titel: His Shining Hour
  • Genre: Einseiter
  • Erstveröffentlichung: April 1960
  • Seiten: 1

Die Qual des Wals[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autor: Geoffrey Blum
  • Übersetzer: Johnny A. Grote
  • Seiten: 1

Die Froschfarm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

W WDC 236-01

  • Englischer Titel: Froggy Farmer
  • Genre: Gagstory
  • Erstveröffentlichung: Mai 1960
  • Seiten: 10