Atlantis (Comicbuch)

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Comic-Cover zeigt bereits den Zeichenstil von Mike Mignola. (© Disney)

Atlantis ist eine dreibändige Comicreihe, die im Dezember 2001 bei Ehapa Comic Collection erschien.

Die drei Bände bilden eine Vorgeschichte zum Film „Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt“ (Atlantis: The Lost Empire, 2001), eine Comic-Adaption des Films sowie eine Weiter-Erzählung der Filmhandlung. Die Cover der kompletten Reihe ergeben ein gemeinsames Motiv.

Die Ausgaben erschienen kurz vor der Einführung des Euros und haben deswegen sowohl die Preisangabe von DM 19,80 als auch 10,00 € ab der Euroeinführung am 1. Januar 2002.

Hintergrund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Produktion und Veröffentlichung der Comicreihe „Paperinik New Adventures“ (in Deutschland: Der neue Phantomias) von Disney Italia entpuppte sich 1996 als ein großer Erfolg. Die Reihe unterschied sich in vielen Aspekten von herkömmlichen Disney-Comics, einer davon war der Einsatz von Menschen als Nebenfiguren statt ausschließlich anthropomorphen Tieren und ein anderer die etwas erwachseneren Handlungen im US-amerikanischen Stil. Der Erfolg gab Disney Italia die Gelegenheit, neben erwachseneren Geschichten mit klassischen Disney-Figuren auch Reihen mit neuen Figuren zu entwickeln, die aus Menschen bestehen.[1]
Dieses neue Format überzeugte Disney Italia, neue Pläne zu Comicserien zu schmieden. Mit den klassischen Disney-Figuren erschienen seit 1999 Micky Mystery und seit 2002 Micky X.[1]

Die ersten beiden Comicreihen mit Menschen in den Hauptrollen, die Disney Italia danach produzierten, waren 2001 „Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt“[2] und 2001 bis 2012 „W.i.t.c.h.“.[1]
Comicautor Francesco Artibani schrieb einzelne Comicgeschichten aller dieser neuen Reihen, doch für „Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt“ sollte er fast alle Comic-Geschichten schreiben.
Nach der Entwicklung der Reihe wurden ihm mehr dieser Reihen mit Menschen statt klassischen Disney-Figuren übertragen, darunter „Monster Allergy“ und „Kylion“.

Viele Ecken und Kanten, starke Kontraste mit viel Schattierungen: Disnola im Film. (© Disney)

Bei der Entwicklung des Films „Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt“ wurde bereits ein comic-artiges Art Design beachtet. Bei dem Versuch, die Geschichte wie ein lebendes Comicheft wirken zu lassen, orientierten sich die Regisseure Gary Trousdale und Kirk Wise an den kontrastreichen Zeichenstil des „Hellboy“-Zeichner Mike Mignola.[3]

„Kirk und Gary hatten klare Vorstellungen davon, was sie wollten. Sie waren fasziniert von dem mutigen grafischen Stil von Mike Mignola. Er spielte mit schwarzen Schatten und Silhouetten, sich überlappenden Oberflächen und Schichten und eckigen Formen bei den Charakteren. Künstlerisch beeinflusst wurden wir auch von Postern aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, weil deren große, schwarze schattige Schablonen gut zu den Designs von Mignola passten. Wir haben den Begriff 'Posterisierung' benutzt, um die dunklen Silhouetten und flachen Farbflächen zu beschreiben, die wir in den Film einarbeiten wollten. Die Kombination von Mignolas Stil und dem, was wir bei Disney normalerweise zeichnen, wurde oft als 'Disnola' bezeichnet.[3]
Art Director Dave Goetz

Mignola wurde zusammen mit Matt Codd, Jim Martin und Ricardo Delgado einer der vier Produktions-Designer, die für den Film angeheuert wurden, und fertigte Stilrichtlinien, erste Entwürfe für Figuren und Hintergründe sowie Ideen für die Geschichte an. Sein Stil hob den Film von vielen anderen Disney-Meisterwerken ab und wurde von Filmkritikern wie Roger Ebert hervorgehoben und gelobt.[4] Zum Kinostart erschienen Graphic Novel, die weitere Geschichten von Atlantis erzählen, aber unter anderem auch die Geschichte, wie das Expeditionsteam das Tagebuch des Hirten fand. Diese italienischen Geschichten orientierten sich ebenfalls am Disnola-Stil des Films und erschienen zusammen mit der Comic-Adaption des Films, die in Kooperation mit dem US-amerikanischen Comic-Autor Greg Ehrbar entstand.
In Italien erschienen die Comics in drei monatlich aufeinander folgenden Ausgaben der Albenreihe „Più Disney“ vom Dezember 2001 bis Februar 2002.

Bei der Comicreihe handelt es sich nicht um die einzigen Comics zum Kinofilm „Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt“. Kürzere Comics erschienen 2001 in der US-amerikanischen Heftreihe „Disney Adventures“ und weitere Einseiter 2002 in der britischen Heftreihe „Disney's Comic“.

Weitere „Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt“-Comics
Storycode Originaltitel Seiten Erstveröffentlichung
KJZ 570 Audrey Lets Off Some Steam! 3 22. Mai 2002
KJZ 571 Moliere Digs Dirt! 3 19. Juni 2001
KJZ 572 Vinny Has A Blast! 4 15. November 2001
U DC 3E Milo's Strength 1 26. Juni 2002
U DC 5A Translate It, Milo 1 ½ 28. August 2002
U DC 6D Scaredy-Cat Mole 1 ⅔ 25. September 2002

Ausgabenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausgabe Titel Erstveröffentlichung Anzahl der enthaltenen Geschichten Preis
Atlantis (Comicbuch) 1 Die geheimnisvolle Schrift
Dezember 2001
3 Geschichten
19,80 DM
Atlantis (Comicbuch) 2 Die Expedition
Dezember 2001
2 Geschichten
19,80 DM
Atlantis (Comicbuch) 3 Der rote Kristall
Dezember 2001
3 Geschichten
19,80 DM

Covergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 „Monster Allergy“. disney.fandom.com
  2. „Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt“. inducks.org
  3. 3,0 3,1 Atlantis – Das Geheimnis der verlorenen Stadt
  4. „Atlantis: The Lost Empire“. disney.fandom.com