Carl Barks – Der Vater der Ducks

Carl Barks – Der Vater der Ducks ist ein im Juli 2002 erschienenes Comicalbum, das zu Ehren des „Großmeisters“ Carl Barks in der Egmont Comic Collection erschien. Es kostete 10 € und hatte einen Umfang von 300 Seiten. Neben etlichen Zeichnungen von Barks sind auch Comics von Barks (als Novum je zwei davon sogar im amerikanischen Original und auf deutsch), Zeichnungen und Comics anderer Duck-Zeichner als Hommagen sowie etliche redaktionelle Hintergrundtexte über Barks mit biografischen Fakten, comicgeschichtlichen und comicwissenschaftlichen Aspekten enthalten. Bereits 2001 war mit Thanks, Carl! – In memoriam Carl Barks 1901-2000 ein Album als Würdigung von Barks' Werk und Wirken erschienen.

Carl Barks – Der Vater der Ducks

Inhalt Bearbeiten

In jedem von uns steckt ein Duck Bearbeiten

Das Leben des Meisters Carl Barks – vom Laufburschen zum Comickünstler Bearbeiten

Der Karikaturist Bearbeiten

  • Artikel
  • Autor: Luca Boschi
  • 4 S.

Vor den Comics – Barks und die Trickfilme Bearbeiten

  • Artikel
  • Autor: Luca Boschi
  • 4 S.

Carl Barks – Die komplette Biografie Bearbeiten

Northwest Mounted – Micky Maus in Klondike Bearbeiten

  • Artikel
  • Autor: Luca Boschi
  • 3 S.

Im Universum der Sprechblasen – Die Comics von Carl Barks Bearbeiten

  • Artikel
  • Autor: Luca Boschi
  • 8 S.

Detailsuche – Das alte Kalifornien des Carl Barks Bearbeiten

  • Artikel
  • Autorin: Lidia Cannatella
  • 6 S.

In Old California! Bearbeiten

  • Comic
  • Storycode: W OS 328-02
  • Story: Carl Barks
  • Zeichnungen: Carl Barks
  • 28 S.
  • Besonderheit: In englischer Sprache

Im alten Kalifornien Bearbeiten

Detailsuche – Barks und die Quellen seiner Inspiration Bearbeiten

  • Artikel
  • Autor: Alberto Becattini
  • 8 S.

Detailsuche – Der Fluch des Albatros Bearbeiten

  • Artikel
  • Autor: Alberto Becattini
  • 2 S.

The Not-So-Ancient Mariner Bearbeiten

  • Comic
  • Storycode: W WDC 312-01
  • Story: Carl Barks
  • Zeichnungen: Carl Barks
  • 10 S.
  • Besonderheit: In englischer Sprache

Der Fluch des Albatros Bearbeiten

  • Comic
  • Storycode: W WDC 312-01
  • Story: Carl Barks
  • Zeichnungen: Carl Barks
  • Übersetzung: Dr. Erika Fuchs
  • 10 S.
  • aus: Micky Maus 25/1967

Das Interview – Auf Du und Du mit dem Vater der Ducks Bearbeiten

  • Artikel
  • Autorin: Lidia Cannatella
  • 10 S.

Galerie der Erinnnerungen – Ein Fotoalbum Bearbeiten

  • Artikel
  • Autor/-in: unbekannt
  • 4 S.

Die Figuren des Meisters – Das muntere Völkchen des Carl Barks Bearbeiten

  • Artikel
  • Autor: Alberto Becattini
  • 4 S.

Eine Hommage an Carl Barks – Viele Enten und eine Maus Bearbeiten

  • Artikel
  • Autorin: Lidia Cannatella
  • 2 S.

Der Künstler aus Rapallo – Luciano Bottaro Bearbeiten

  • Artikel
  • Autorin: Lidia Cannatella
  • 1 S.

Donald Duck und die wahre Geschichte der Weltraumwanze Bearbeiten

  • Comic
  • Storycode: I TD 18-1
  • Story: Luciano Bottaro
  • Zeichnungen: Luciano Bottaro
  • 8 S.
  • Hommage an Carl Barks
  • deutsche Erstveröffentlichung

Ein unkonventioneller Autor – Massimo De Vita Bearbeiten

  • Artikel
  • Autorin: Lidia Cannatelli
  • 1 S.

Micky Maus und der König von Amerika Bearbeiten

  • Comic
  • Storycode: I TD 18-2
  • Story: Massimo De Vita
  • Zeichnungen: Massimo De Vita
  • 8 S.
  • Hommage an Carl Barks
  • deutsche Erstveröffentlichung

Mit Liebe aus Venedig – Giorgio Cavazzano Bearbeiten

  • Artikel
  • Autorin: Lidia Cannatelli
  • 1 S.

Onkel Dagobert und der Vater der Ducks Bearbeiten

Ein Meister aus Genua – Giovan Battista Carpi Bearbeiten

  • Artikel
  • Autor: Luca Boschi
  • 1 S.

Das Ungeheuer vom Schwefelsee Bearbeiten

  • Comic
  • Storycode: I WDP 2-B
  • Story: Carl Barks (wiederverwertete Geschichte)
  • Zeichnungen: Giovan Battista Carpi
  • 16 S.
  • Hommage an Carl Barks
  • deutsche Erstveröffentlichung

Barks' „Vize“ – Vicar Bearbeiten

  • Artikel
  • Autor: Alberto Beccatini
  • 1 S.

Der Punschcremetortenkönig Bearbeiten

  • Comic
  • Storycode: D 6886
  • Plot: Carl Barks
  • Skript: Tom Anderson
  • Zeichnungen: Vicar (Bleistift); unbekannt (Tusche)
  • 10 S.
  • aus: Micky Maus 11/1984

Nach Barks kommt Don Rosa – Der größte Erzähler des Jahrhunderts Bearbeiten

  • Artikel
  • Autor: Luca Boschi
  • 3 S.

Der Rattenfänger von Entenhausen Bearbeiten

Um auf Dagoberts Auftrag die Ratten aus dem Geldspeicher zu vertreiben, entwickelt Daniel Düsentrieb einen besonders geruchsintensiven Käse, dem die Ratten folgen. Doch der ursprüngliche Plan, die Ratten über die Gumpe zu locken und dann die Brücke zu sprengen, scheitert daran, dass die Brücke als Stadteigentum nicht gesprengt werden darf. Düsentrieb versucht verzweifelt, aus der Misere zu entkommen, doch seine Versuche werden immer panischer.

Begegnungen – Zwei Amerikaner in Entenhausen Bearbeiten

  • Artikel
  • Autor: Luca Boschi
  • 8 S.

Ein Barks-Philologe – Daan Jippes Bearbeiten

  • Artikel
  • Autor: Alberto Becattini
  • 1 S.

Wale in Gefahr Bearbeiten

  • Comic
  • Storycode: H 98293
  • Story: Carl Barks (wiederverwendete Geschichte)
  • Zeichnung: Daan Jippes (wiederverwendete Geschichte)

Eine denkwürdige Reise – Carl Barks in Deutschland Bearbeiten

Der Test – Sind Sie barksophil? Bearbeiten

  • Spiel
  • Autor: Luca Boschi
  • 10 S.

Anmerkung Bearbeiten

Großflächige Zeichnungen/Illustrationen, die auf einer Seite abgebildet wurde, wurden hier im Eintrag der Einfachheit halber ausgelassen.

Weblink Bearbeiten