Lucky Dime Caper

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


The Lucky Dime Caper starring Donald Duck
Titelbildschirm

(© Disney/Sega)

Entwickler: Sega
Publisher: Sega
Release: Okt. 1991
Nov. 1991
Systeme: Game Gear, Sega Master System
Genre: Jump ’n’ Run


Sega America veröffentlichte 1991 das Spiel Lucky Dime Caper für das Sega Master System und Sega Game Gear. Das Spiel wurde unter dem Titel Deep Duck Trouble Starring Donald Duck fortgesetzt.

Charaktere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Story[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dagobert beschenkt seine Neffen(© Disney/Sega).
Donald in Aktion(© Disney/Sega).

Dagobert Duck schenkt seinen Neffen zum Geburtstag jeweils einen Dime (eine US-amerikanische Münze im Wert von 10 Cent). Mit so einem Dime hat Dagobert Duck sein Vermögen aufgebaut und vermehrt, daher wird dieser „Lucky Dime“ (Glückszehner) genannt. Aus dem Nichts taucht Gundel Gaukeley auf und entführt die Jungs und entwendet jeweils die Dimes. Mit den Dimes hofft Gundel, die reichste Frau der Erde zu werden. Dagobert und Donald wollen ihre Neffen und die Münzen retten. Deshalb schickt Dagobert Donald hinterher.

Die drei Neffen sind an drei Orten auf der Welt versteckt. Nachdem Donald diese gerettet hat, reist er zu drei weiteren Orten auf der Weltkarte, wo Gundels drei Raben die Dimes der Neffen bewachen. Nachdem er auch diese zurückgebracht hat, konfrontiert er Gundel in ihrem Schloss und rettet Dagoberts Lucky Dime.

Spielbeschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Spiel ist ein sogenanntes „Jump ’n’ Run“-Spiel und wird zu den besten seiner Art für das Master System gezählt. Die Grafik, die in diesem zwei Megabyte großen Module steckte, wusste selbst Kenner zu beeindrucken. Das Spiel ist ein Sidescroller (einmal weiter, kann man nicht mehr zurück).

Die Kritiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kritiker beschrieben das Spiel als eines der besten Spiele des Master-Systems. Sie waren von der Geschichte begeistert, aber der Sound wusste deutlich zu enttäuschen. Beim Game Gear war das Resümee dasselbe.

Sammlerinformation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Preis für die „Sega Master System“-Version dürfte bei etwa 3 bis 4 Euro liegen. Die „Game Gear“-Version so etwa bei 15 Euro.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]