Victor Civita
Vicor Civita war ein US-amerikanisch-stammiger Comicverleger, welcher nach Brasilien übersiedelte, wo er den Verlag Editora Abril gründete, der unter anderem die Comicmagazine O Pato Donald und Zé Carioca verlegte.
Ein paar Jahre nach einer Werbetour durch Südamerika Walt Disneys, abzielend auf seine Filmproduktion und eine Aufpolierung US-amerikanisch-südeamerikanische Beziehungen (die USA stand vor dem zweiten Weltkrieg kurz vor Kriegseintritt gegen Deutschland und Japan) (siehe José Carioca#Entstehungsgeschichte von Zé) kam Victor Civita erstmals nach Brasilien. Er war damals 42 Jahre alt und konnte kein einziges Wort Portugiesisch. Sein Bruder César, der seit 10 Jahren in Argentinien lebte, hatte für Argentinien die Disney-Lizen erworben. Victor Civita fand, dass Brasilien so groß sei, dass man dort ebenfalls gut Disney-Zeitschriften verkaufen könne. So gründete Victor Civita in Sao Paulo den Verlag Primavera (Frühling), den er bald in Editora Abril (April-Verlag) umbenannte. Am 12. Juli 1950 erschien mit O Pato Donald (Die Ente Donald) (Das „O“ wurde später weggelassen) das erste Comicheft mit José Carioca. In diesem Heft erscheinen nur Nachdrucke aus zuvor in Argentinien bei Victor Civitas Bruder César publizierten Disney-Comics. Aufgrund des Erfolges - brasilianische Kinder waren begeistert[1] - wurde der Erscheinungsturnus von monatlich auf häufigere Erscheinugnszyklen umgestellt. Später erschien auch das von Jorge Kato geprägte Comicheft Zé Carioca.
- ↑ Die tollsten Geschichten von Donald Duck Sonderheft 380, Entenhausener Geschichte(n) 274, Berlin: Egmont Ehapa Media, S. 34.