Cannibal Capers
Cannibal Capers oder Zulu Jazz | |
---|---|
© Disney • Quelle: keine | |
Uraufführung: | 13. März 1930 |
Titelheld: | - |
Regie: | Burton Gillett |
Animation: | Les Clark,Floyd Gottfredson, Jack King,Ben Sharpsteen,Johnny Cannon, Tom Palmer, Norm Ferguson, Wilfred Jackson, Hintergründe: Carlos Manriquez |
Drehbuch: | unbekannt |
Produktion: | Walt Disney |
Musik: | Bert Lewis |
Länge: | 5:57 Minuten |
|
Am 13. März 1930 kam der Silly Symphony Cartoon Cannibal Capers in die Kinos. Regie führte Burton Gillett.
Figuren
- ein Dorf voller Kannibalen
- ein Löwe
Handlung
Die Kannibalen feiern und tanzen zusammen ihren Vorbereitungstanz zum Mittagessen. Der Koch ist schon darauf vorbereitet dem Dorf etwas ordentliches auf dem Tisch zu bringen. Bei aller Vorfreude wagt sich ein Kannibale zu weit hinaus aus dem Dorf und wird vom Koch für eine Schildkröte gehalten. Dieser junge Kannibale wandert in den Kochtopf. Als sie ihn schließlich kochen wollen werden sie durch einen Löwen gestört der jetzt alle vertreibt. Alleine bleibt schließlich nur der im Kochtopf vergessene Kannibale. Der Löwe würzt diesen kräftig und versucht ihn zu fressen, dies klappt nicht und es beginnt eine Verfolgungsjagd bei der Löwe sein Gebieß verliert. Der Kannibale nutzt seine Chance vertreibt dem Löwen mit diesem Gebieß.
Hintergrundwissen
In den 40er Jahren wurde dieser Cartoon etwas umgearbeitet und unter dem Namen Zulu Jazz veröffentlicht. Hier fehlte die Szene mit der Löwenjagd, erst später im Jahr 2006 wurde der Cartoon anlässlich der Veröffentlichung der DVD More Silly Symphonies wieder restauriert und mit seinen eigentlichen Handlungsstrang veröffentlicht.
Über den Kannibalismus
Unter Kannibalismus versteht man das Verschlingen seiner eigenen Artgenoßen. Dies existiert vor allem im Tierreich und auch bei den Menschen. Historisch gesehen existiert Kannibalismus schon relativ lange früher verband man damit die Erhaltung der Gattung Mensch (der Stärkere isst den Schwachen, um nicht selbst Opfer zu werden) oder um religöse Einflüsse und Rhyten zu erfüllen, dabei war dies ein Weltweites Problem nicht nur ein Afrikanisches. Heutzutage galt der Kannibalismus nur noch als Gruselelement alter Filme über Afrika, allerdings gibt es leider noch Gebiete in den Menschen ihre eigene Art verspeisen müssen um zu überleben. Der Film Children of the Secret State dokumentiert wie in Nordkorea kleine Kinder durch den Kannibalismus überleben müssen. Auch in Deutschland gab es Fälle des Kannibalismuss.