Diskussion:Mathilda Duck

Version vom 6. Oktober 2025, 22:26 Uhr von McDuck (Diskussion | Beiträge) (Lebensdaten)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Oneshot? Bearbeiten

Ist die Frau Duck ein Oneshoter? Kevin 16:14, 15. Nov 2006 (CET)

Nein. Das könntest du bei allen fragen, die nur im Stammbaum von Don Rosa vorkommen,washier aber nicht der Fall ist (u. a. in SLSM). Es wurde ja mal der Vorschlag gebracht, dass alle Figuren, die eigentlich nur im Stammbaum der Ducks vorkommen, in einem Stammbaum-Artikel zusammengeführt werden. --W. Kronf 16:28, 15. Nov 2006 (CET)
Das ist eine Gute Idee. Nur wegen irgendeinem Stammbaum sind sie noch lange nicht relevant. Kevin 17:59, 15. Nov 2006 (CET)
Mathilda Duck ist ganz sicher kein Oneshoter, da sie in mindestens 2 Rosa-Storys vorkommt. Erstens in Der Geschäftsmann ohne Gewissen und dann auch in Ein Brief von daheim, wo sie sogar eine der, wenn nicht sogar die Hauptperson ist. Donulk 18:17, 15. Nov 2006 (CET)

Bei dem Thema sind wir ja garnicht mehr. Woher soll ich das wissen, ist im Artikel ja nicht erwähnt. Kevin 18:27, 15. Nov 2006 (CET)

Lebensdaten Bearbeiten

Woher kommt das Todesjahr? Das Geburtsjahr stammt von Rosa (siehe Stammbaum der Ducks (Don Rosa)#Lebensdaten), zum Todesjahr fand ich nur diese Kopie des Duckipedia-Artikels: Duck Fandom. (Man beachte auch die funktionslosen Links im Fandom-Artikel.) Laut Don-McDuck starb Mathilda übrigens nach 1953 und laut DUCKman vor 1970.
Zwei Lösungsvorschläge: Entweder hier und überall bei den Stammbaum-Figuren nur die von Barks und Rosa als Lebensdaten festgelegten Jahre angeben (mit Quellenangabe) oder es überall streichen, wo es nicht in einem Comic selbst steht, den man als Quellenangabe hinzufügen kann. --DavidB (Diskussion) 08:58, 6. Okt. 2025 (CEST)

Keine Ahnung, woher es stammt, aber ich finde das Datum einigermaßen absurd. In allen Rosa-Geschichten ist Mathilda am Leben und sie lebt sogar noch in dieser in der Gegenwart spielenden italienischen Geschichte. Ich habe die Geschichte leider nicht da, aber ich hätte vermutet, dass in der Geschichte wie in so vielen anderen modernen italienischen Geschichten auch moderne Geräte vorkommen, die in den 60ern noch gar nicht (zumindest in der Form) existiert haben. Für die Disney-Comics sollten wir Mathilda also noch am Leben erachten.
Sich an Rosas Daten zu orientieren, kann ohnedies problematisch werden. Dann müssten wir bei Dagobert ein Todesdatum 1967 und bei den drei Neffen ein Geburtsdatum von 1940 eintragen. Rosa ist aber der Einzige, bei dem dies Gültigkeit hat, es widerspricht allen anderen Disney-Werken inklusive dutzenden Cartoons und Comics von Barks. Kurzum bin ich auch grundsätzlich der Meinung, Rosa stets nur als eine (von vielen Fans freilich kanonisierte) Variante zu behandeln und nicht seine Sichtweise als tatsächliche Realität zu behandeln. —McDuck (Diskussion) 10:58, 6. Okt. 2025 (CEST)
Habe es jetzt einfach ersatzlos gestrichen! --McDuck (Diskussion) 22:26, 6. Okt. 2025 (CEST)
Zurück zur Seite „Mathilda Duck“.