Diskussion:Magische Hörgeschichten

Aus Duckipedia
Version vom 19. September 2025, 17:42 Uhr von 84.155.66.4 (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein paar informationen zur internationalen Ausgaben: Während sie in Deutschland bei Fanhome erscheint, hat Deagostini sie zuvor bereits im Ausland veröffentlicht. Z.B.in Italien oder Spanien.

Beide Seiten listen nur ca. 20-40 Ausgaben, was dafür spräche dass die Reihe noch relativ neu ist. Offenbar ist sie jedoch sehr viel älter. So listete die Seite primaedicola.it für die italienische Ausgabe 99 Ausgaben, und sagte dass sie 2022 startete.

Da Deagostini ein italienischer Verlag ist, hatte ich zunächst angenommen, dies wäre auch auch das Original. Laut coleka.com startete die spanische Version jedoch bereits 2020 und hat 150 Ausgaben. Auch die Seite whakoom.com listet "nur" 115 Ausgaben (mit einigen Lücken), bestätigt jedoch den Start in 2020. Nur über das genaue Datum sind sie sich uneins (entweder August, oder Dezember).

Es sieht fast so aus, als hätten sowohl Italien als auch Spanien die Veröffentlichung 2024 abgebrochen, und danach neu gestartet. Es gibt noch einige andere internationale Ausgaben (unter anderem eine englische, die aber offenbar nur 10 Ausgaben erreichte), aber die scheinen alle neuer zu sein. Ganz sicher, dass Spanien das Original ist, kann ich jedoch immer noch nicht sein. Ein anderer Kandidat für den Ursprung wäre auch Japan (Deagostinie Shop), wo die Reihe im Oktober 2020 startete und noch immer läuft. Nach aktuellem Stand sind dort jedoch bisher "nur" 129 Ausgaben erschienen.

PS.Ist es gesichtert, dass der deutsche Band 32 zu "Phineas und Ferb" sein wird? Keiner der anderen Bänder auf Deutsch oder international ist über eine Fernsehserie --84.155.66.4 21:29, 18. Sep. 2025 (CEST)

Bemerkenswerte Arbeit! Danke!
Nein, gesichert ist es nicht. Ich sah auf dem Werbebild den Titelfetzen „Sommertag“ und fand dazu nur Phineas und Ferb. Es ist durchaus möglich, dass es ein Titel ist, der nicht identisch mit einem Film ist, wie bei „Figaro entkommt“ oder „Eisspiele“. -- DavidB (Diskussion) 11:28, 19. Sep. 2025 (CEST)

Danke. Tatsächlich hatte ich die ausländische Version schon vor ein oder zwei Jahren entdeckt, daher kannte ich einige der verlinkten Seiten schon. Hatte mich aber nie weiter mit den Details beschäftigt, da Import zu umständlich und Bücher für mich nicht lesbar.
Und so bemerkenswert war die Arbeit leider auch gar nicht. Sonst wäre mir nicht ein ganz grober Schnitzer unterlaufen: Coleka.com zeigt gar nicht die spanische Version, sondern die französische (danke Google, da sucht man schon extra nach dem genauen Wortlaut, und bekommt trotzdem noch was völlig anderes angezeigt). Das erklärt natürlich auch die unterschiedlichen Datumsangaben. Ist aber halb so schlimm, eine kurze weitere Suche hat bestätigt dass die spanische Ausgabe trotzdem 150 Bände hat, ich gehe also weiter davon aus, dass dies das Original ist.

Und meine Aussage, dass es keine Bände zu Fernsehserien gab scheint ebenfalls nicht ganz richtig gewesen zu sein. Dies ist aber eine einmalige Ausnahme, und wenigstens eine Serie die auf einem Film basiert. Bei Ausgabe 32 vermute ich eher, dass es eine Übersetzung von diesem Band sein könnte, der offenbar Olaf im Sommer behandelt. Aber den genauen Titel wissen wir dadurch trotzdem nicht--84.155.66.4 17:42, 19. Sep. 2025 (CEST)