DD 250

Aus Duckipedia
Version vom 14. Februar 2025, 12:56 Uhr von DavidB (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest!
Donald Duck (Taschenbuch)

Band 250

Egmont Ehapa)

Erscheinungsdatum: 25. März 1983
Redaktion:
Übersetzung:

Gudrun Smed

Seiten: 100
Geschichtenanzahl: 6
Preis: D: 3,20 DM
A: 25 öS
CH: 3,20 sFr
Die Zweitauflage
(Das Cover der Zweitauflage © Egmont Ehapa)
Erscheinungsdatum der Zweitauflage:

4. April 1991

Preis der Zweitauflage:

D: 3,80 DM
A: 29 öS
CH: 3,70 sFr

Weiterführendes
Liste aller Donald Duck Taschenbücher
link=https://inducks.org/issue.php?c=de%2fDD+250 DD 250 Infos zu DD 250 beim I.N.D.U.C.K.S.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldrausch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hirn-Stärke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Horrorskop[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn ich ein Vöglein wär ...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ordnung muß sein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt und Würden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Panzerknacker können ihre Wohnungsmiete nicht mehr zahlen und werden daher weggeschickt. Sie wollen im Auto übernachten, was ihnen die Polizei verbietet. Sie gastieren bei einem verwandten Richter in einem Dorf namens Rechtslingen. Sie lassen in dessen Wohnung laute Musik laufen, sodass die Nachbarn hellhörig werden und die Polizei rufen. Der Richter schickt die Räuber in einen unterirdischen Gang, der als Fluchtweg dient, den die andern Dorfbewohner Rechtslingens dürfen keinen Verdacht schöpfen...

Der Chinesische Feuertopf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]