Man and the Moon

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Storyboard zum Bau der Raumstation (© Disney)


Die Comicfassung von Dell. (© Disney)




Datei:ManInTheMoon-title.webp
Titelkarte. (© Disney)

Man and the Moon ist ein ca. 53-minütiger Fernsehfilm aus der Reihe „Disneyland“, der am 28. Dezember 1955 auf ABC ausgestrahlt wurde. Regie führte Ward Kimball. Bei der Folge handelt es sich um den zweiten Teil der sogenannten Space-Trilogie der Serie. Für eine Wiederholung der Folge von 1959 wurde die Folge in „Tomorrow the Moon“ umbenannt.[1][2]







Darsteller

Rocket Ship Crew

Handlung

Wernher von Braun:
"Even though we now have the theoretical knowledge necessary to make a trip to the moon, it will be many years before our plans materialize."

[1]


Lunar Recon Ship RM-1


Schließlich wird in einer Live-Action-Simulation aus dem Inneren und Äußeren des bemannten Raumschiffs Lunar Recon Ship RM-1 gezeigt, wie eine solche Expedition ablaufen könnte, einschließlich eines fast katastrophalen Einschlags durch einen sehr kleinen Meteor. Gegen Ende des Films wird etwas gezeigt, das ein wenig "Sci-Fi" zu sein scheint: Als die RM-1 die Nachtseite des Mondes durchquert und sich dem Tag-Nacht-Terminator nähert, wird plötzlich eine hohe Strahlung festgestellt, und eine Leuchtrakete, die über dem Gebiet abgefeuert wird, enthüllt etwas, das wie eine rechteckige Doppelwand oder deren Ruinen aussieht, die sich von einem Krater aus erstreckt; seltsamerweise bemerkt dies keiner der Besatzung, und die ungewöhnliche Strahlung wird nie wieder erwähnt.


 It begins with a humorous look with Man's fascination with the Moon through animation. This segment features the Moon's usage in everything from William Shakespeare and children's nursery rhymes to lunar superstitions and scientific research. Then Kimball comes on with some information on the moon, supplemented by graphics. Kimball then introduces Dr. Wernher Von Braun, who discusses plans for a trip around the moon. Finally, a live action simulation from inside and outside the manned Lunar Recon Ship RM-1 dramatizes what such an expedition might be like, including an almost-disastrous hit by a very small meteor.


Hintergrundwissen

Dr. Wernher von Braun wurde von Walt Disney als wissenschaftlicher Berater für diese Folge und für eine Reihe anderer Disney-Folgen engagiert. Da von Braun für Nazi-Deutschland an der Entwicklung der V-2-Rakete mitgewirkt hatte, verfügte er über ein großes Wissen über Raketen.[2]



Ähnlich wie die Zeichentricksequenz am Ende der Folge „Man in Space“, welche das zuvor besprochene in einer fiktiven Handlung umsetzt, bietet auch „Man and the Moon“ eine Sequenz am Ende der Folge, bei der diesmal in einer fiktiven Handlung der Mond genauer betrachtet wird. Die Handlung ähnelt die der Disneyland-Attraktion Rocket to the Moon, bei beiden fliegt ein Erkundungstrupp über die dunkle Seite des Mondes, welche sie mit Leuchtraketen erhellen, außerdem kommt es bei beiden zu einer Begegnung mit einem kleinen Meteor.[1][3] Anders als bei der Sequenz der Folge „Man in Space“ wurde die Sequenz in „Man and the Moon“ nicht animiert, sondern mit echten Schauspielern, Sets und Modellen als Live-Action gedreht. Kimball verwendete laut eigener Aussage Live-Action, „um es glaubwürdiger zu machen und um Kosten zu sparen. Die Live-Action kostete nur einen Bruchteil dessen, was es in der Animation gekostet hätte. Hätten wir eine komplette Animation machen müssen, hätte das 900.000 Dollar gekostet.“[1]

Die beiden Pilotenstühle stammen aus einer Boeing 737 und die beiden Crew-Stühle aus einer Douglas 618M. Die Astronautenhelme waren Prototypen aus einem Forscher-Labor, der Rest der Anzüge wurde vom Disney-Studios-Mitarbeiter Ken O'Connor gestaltet, mit Beratung des Autoren Bill Bosche und dem Weltraum-Experten Wernher von Braun.[1]

Mysteriöse Ruinen auf der dunklen Seite des Monds. (© Disney)

Über das in der Sequenz verwendete Modell des Mondes sagte Ward Kimball:

„We went over to the Griffith Park Observatory and met with the astronomer who had built their big moon model. He had carefully sculpted the familiar side of the moon seen from the earth. We got permission to go in there and make accurate rubber impressions from that model and then built our own moon model at the studio. We designed ours so that it went clear around to the other side. We were advised that the other side of the moon was probably much like the side we could see. I wanted something that could suggest ruins, like a lost civilization. Von Braun and the others were against it but we showed it briefly. It was ambiguous as to what it really might be.“[1]
„Wir gingen zum Griffith Park Observatorium und trafen uns mit dem Astronomen, der das große Mondmodell gebaut hatte. Er hatte die bekannte Seite des Mondes von der Erde aus gesehen sorgfältig modelliert. Wir bekamen die Erlaubnis, dort hineinzugehen und genaue Gummiabdrücke von diesem Modell zu machen und bauten dann unser eigenes Mondmodell im Studio. Wir entwarfen unser Modell so, dass es bis zur anderen Seite reichte. Uns wurde gesagt, dass die andere Seite des Mondes wahrscheinlich der Seite ähnelt, die wir sehen können. Ich wollte etwas, das Ruinen andeuten könnte, wie eine verlorene Zivilisation. Von Braun und die anderen waren dagegen, aber wir haben es kurz gezeigt. Es war unklar, was es wirklich sein könnte.“

Obwohl Willy Ley Kimball sagte, dass es keine Geräusche im luftleeren Raum gibt, gab Kimball den Leuchtraketen, welche die dunkle Seite des Mondes erhellen, ein zischendes Geräusch.[1]

Die Produktionskosten der Folge beliefen sich auf etwa 350.000 US-Dollar,[1] 100.000 US-Dollar mehr als „Man in Space“.[4] Das ist überraschend, da „Man and the Moon“ weniger teure Zeichentricksequenzen als „Man in Space“ hatte.[1] Die erste Fernsehausstrahlung hätte das niemals wieder einspielen können. ABC zahlte nur 50.000 bis 70.000 US-Dollar für eine Folge und etwa 25.000 Dollar für jede Wiederholung.[4]

Der Film wurde im Jahr 2004 in der Walt Disney Treasures-Reihe im DVD-Set „Walt Disney Treasures: Tomorrowland“ veröffentlicht.

Filmstab und sonstige Angaben

  • Erstausstrahlung: 28. Dezember 1955 auf ABC
  • Länge: ca. 53 Minuten

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Jim Korkis (25.09.2019). „Remembering the Tomorrowland Space Show Trilogy“. mouseplanet.com
  2. 2,0 2,1 „Man and the Moon“. disney.fandom.com
  3. „Rocket to the Moon“. yesterland.com
  4. 4,0 4,1 Jim Korkis (26.06.2019). „Walt's Robot Friend Garco“. mouseplanet.com

Kategorie:Disneyland (Show)