Scrubs – Die Anfänger

Scrubs - Die Anfänger (Originaltitel: Scrubs) ist us-amerikanische Comedy- und Drama-Fernsehserie, die von Touchstone Television und Doozer produziert wird. Sie wurde von Bill Lawrence erfunden, der sich als einer der Mitschöpfer von Chaos City und einer der Autoren von Friends, Das Leben und ich sowie Die Nanny einen Namen gemacht hat.
Entwickelt wurde die Serie mit Zach Braff in der Hauptrolle für den zum Disney-Konzern gehörenden Fernsehsender ABC, doch nachdem dieser die Pilotfolge ablehnte, kaufte sich der Sender NBC die Ausstrahlungsrechte an der Serie. Die erste Episode von Scrubs lief in den USA am 2. Oktober 2001. In jüngster Vergangenheit äußerte die ABC-Führungsetage immer größeres Interesse daran, die Serie zu übernehmen, sollte sich NBC aufgrund schlechter Quoten gegen eine Weiterführung von Scrubs entscheiden.
In Deutschland wird Scrubs seit dem 2.September 2003, zufälligerweise auch der deutsche Starttag des Blockbusters Fluch der Karibik, auf dem Sender ProSieben ausgestrahlt. Die Rechte an Scrubs erwarb der Sender zusammen mit weiteren Serien und Filmen, die in einem Rechtepaket von Buena Vista Deutschland zusammengefasst wurden.
Im Gegensatz zu vielen anderen zeitgenössischen Comedyserien wird Scrubs nicht im Vier-Kamera-Stil aufgezeichnet, sondern im aufwändigeren und künstlerisch freieren Single Camera-Stil.
Ähnlich wie Malcolm Mittendrin wird Scrubs deshalb nicht vor Publikum aufgezeichnet - außerdem verzichtet Scrubs darauf, das Publikum durch eine so genannte Lachschleife oder -konserve zu ersetzen.
Scrubs ist entgegen der Meinung mancher Kritiker keine Sitcom wie Hör mal, wer da hämmert, sondern eine Comedy-Serie mit einigen Drama-Elementen, da Scrubs künstlerisch höhere Ansprüche stellt und das Geschehen in der Serie durch die Gedankenstimme der Hauptfigur John "JD" Dorian kommentiert wird. Ob Scrubs deshalb allerdings bereits als Dramedy bezeichnet werden kann ist unklar und wird häufig diskutiert, da der Comedy-Anteil in Scrubs doch wesentlich höher ist als in anderen Serien dieses Genres, wie etwa Desperate Housewives.
Inhaltliche Prämisse
Scrubs spielt hauptsächlich im fiktiven Krankenhaus Sacred Heart Hospital und dreht sich um die beruflichen und privaten Erlebnisse einiger der Angestellten. Die Hauptfigur von Scrubs ist der junge Mediziner John "JD" Dorian. In der ersten Staffel der Serie absolviert er sein erstes Jahr als Assistentsarzt, in dem er sich nach seinem Medizinstudium erstmals mit dem stressigen und konfliktgeladenen Alltag in einer Klinik konfrontiert sieht. Gemeinsam mit ihm starten auch sein bester Freund Chris Turk, den alle nur Turk rufen, und die neurotische Elliot Reid ihre Karrieren als Mediziner. Während sich der von selbst überzeugte und alles locker sehende Turk sofort als Chirurg wohl fühlt, müssen sich Elliot und JD mit ihrem Vorgesetzten Dr. Perry Cox herumschlagen. Cox ist übertrieben selbstverliebt, ständig genervt, sarkastisch und nicht gewillt, sich besonders auf die ihm untergebenen Assistentsärzte einzulassen. Viel lieber hegt er seine ständigen Querelen mit dem Chefarzt der Klinik, Dr. Bob Kelso. Kelso und Cox sind auf gewisse Art und Weise Erzfeinde, die sich andauernd um Annerkennung, Ruhm und Macht streiten. Während Cox vielen Patienten helfen möchte und dabei gerne Regeln bricht, ist Kelso gegenüber den Patienten kühl eingestellt und legt großen Wert darauf, dass seine Klinik weiter Geld abwirft.
Auf privater Ebene verfolgt Scrubs größtenteils die Liebes- und Freundschaftsbeziehungen von JD und Turk: Während JD hofft bei seiner Kollegin Elliot zu landen, versucht Turk sein Glück bei der Krankenschwester Carla.
Im Laufe der Serie ändert sich die Figurenkonstellation: Während einige Beziehungen intensiver werden, lösen sich manche auf oder nehmen neue Formen an. Mit zunehmender Laufzeit der Serie nehmen auch die Erfahrungen der Jungmediziner zu und sie werden langsam aber sicher immer professioneller.
Stil der Serie
Stilistische Prämisse
Scrubs wird aus der Sicht der Hauptfigur JD erzählt. Dabei greift Scrubs auf die Technik des Ich-Erzählers zurück, der aus dem Off die Geschichte kommentiert und die Erlebnisse der aktuellen Episode zusammenfasst. JDs Gedankenstimme kommt dabei nicht nur in Form eines Erzählers zur Geltung. Die Zuschauer hören die Gedankenstimme von JD auch dann, wenn JD auf das Geschehen reagiert, indem er es in Gedanken kommentiert. Dies sind meistens pointierte Oneliner, manchmal aber auch Gedanken, die die Emotionalität der Szene unterstreichen.
Da Scrubs aus der Sicht von JD erzählt wird, bekommt der Zuschauer auch seine zahlreichen, meistens aberwitzigen, Tagträume zu Gesicht. Gemeinsam mit den überzeichneten und teilweise karikaturenhaften Figuren verleihen diese Tagträume Scrubs einen surrealen Charakter. Als Kontrast dazu fungieren die Geschichten und JDs melancholischen und teilweise auch philosophischen Gedanken, die meist gegen Ende einer Episode zur Geltung kommen. In Scrubs gibt es auch tragische und dramatische Elemente, weshalb Scrubs keine reine Comedyserie ist.
Sowohl Humor als auch Ernsthaftigkeit der Serie werden durch den visuellen Stil verstärkt: Der aufwändige Single Camera-Stil wird verwendet, um Kamerafahrten und -einstellungen in die Serie einzubringen, die in Comedyserien eher unüblich sind. So gibt es neben einigen Einsätzen von Kameraschwenks und -fahrten, die bis zu 360° umfassen, teils recht intensiven Einsatz von Zeitraffern und -lupen und in manchen Folgen blickt JD direkt in die Kamera.
Humor und Running Gags
Scrubs bedient sich einer breiten Palette von Humor. So findet sich neben einiger Situationskomik und schnippischen Einzeilern, die Scrubs in solchen Momenten an Sitcoms wie Hör mal, wer da hämmert erinnern lässt, vor allem auch surreale Momente. Die meisten surrealistischen Pointen kommen in JDs Tagträumen vor, die der aktuellen Situation in der Handlung eine völlig neue Richtung geben und dadurch komisch wirken. Diese Tagträume sind oftmals völlig absurd und verlieren im Laufe der Serie auch immer öfter den Bezug zur Realität. Während sich JD in der ersten Folge Scrubs zum Beispiel vorstellt, wie Turk seinem Kumpel Todd das Genick bricht, weil dieser Carla angebaggert hat, stellt sich JD in einer späteren Folge auf die Frage nach seinem Traumberuf vor, er säße mit Turk in einem Büro voller Schokolade. Zwar sind beide Tagträume unrealistisch, doch der spätere Tagtraum ist im Gegensatz zum ersten keine bloße Übertreibung mehr, sondern völlig absurd.
Dieses surrealistische und wahnwitzige Element von Scrubs wird in späteren Folgen auch auf die Realität ausgeweitet, auch wenn die Autoren in der "Realität" in der Serie damit spärlicher umgehen als es bei den Tagträumen der Fall ist.
Neben der Situationskomik und surrealistischen Gags zeigt sich Scrubs auch als eine ironische und sarkastische, teilweise auch zynische Serie. Vor allem letzteres resultiert aus dem Milieu, in dem die Serie spielt. Scrubs behandelt die Gefühlswelt von Medizinern mit realistischen Mitteln, was nicht nur zu einigen emotionalen und dramatischen Szenen führt, in denen sich die Charaktere mit Tod und Geburt konfrontiert fühlen, sondern auch zu Momenten, in denen die Ärzte aufgrund ihres Berufs entweder abgestumpft reagieren oder ihre Gefühle mittels bitterem Humor kompensieren.
Ebenfalls sehr häufig wird in Scrubs auf klassischen Slapstick zurückgegriffen, bei dem die Charaktere gegen Gegenstände rennen oder über diese fallen. Die Macher der Serie sagten aufgrund der Häufigkeit, mit der so etwas geschieht, dass sie die Fernsehsendung mit den vermutlich meisten Slapstickeinlagen machen würden, was sie auch sehr gut fänden.
Ebenfalls verwendete, aber nicht so häufig vorzufindende Elemente des Humors in Scrubs sind auch die Mittel von Satire und Parodie.
Sehr viel vom Humor in Scrubs stammt außerdem aus den Dialogen und Monologen der Figuren, vor allem aus JDs Kommentaren und den langen Schimpftiraden von Dr. Cox.
In Scrubs gibt es auch einige Running Gags, von denen manche einen Großteil der Serie über vorkommen und anderen nur eine oder zwei Staffeln lang vorkommen.
So drehen sich einige der Running Gags um die Nebenfiguren der Serie: Todd besiegelt einfach alles mit einer "High Five" oder "Flosse", wobei er sich im Laufe der Zeit immer neue Varianten einfallen lässt. Der erfolglose und von Dr. Kelso schikanierte Anwalt Ted dagegen versucht regelmäßig Selbstmord zu begehen oder jammert über seine missglückte Vergangenheit und seine nervende Mutter, mit der er zusammenlebt.
Der Hausmeister dagegen lässt sich in jeder Folge der ersten Staffel neue Wege einfallen, wie er JD ärgern kann. In späteren Folgen vergrößert sich das Feld der Opfer des Hausmeisters.
Andere Running Gags drehen sich um den ausgestopften, toten Hund von JD und Turk, den sie Rowdy nennen, Elliots zahlreiche Neurosen und ihre Probleme mit ihren Eltern und in der vierten Staffel der Serie auch um den Chirurgen Hootch, der laut JD und Turk völlig verrückt ist.
Ein weiterer Gag, der seit dem Ende der dritten Staffel verwendet wird ist, dass Kelso glaubt, Turk hieße "Turk Turkelton".
Themen
In Scrubs werden sowohl die beruflichen als auch die privaten Erlebnisse der Hauptfiguren thematisiert. Da diese Ärzte sind, werden in Scrubs sehr häufig Themen wie Krankheit und Tod, aber auch Geburt und schwierige Entscheidungen bei der Wahl der weiteren Behandlungsmethoden. Auf privater Ebene der Hauptfiguren thematisiert Scrubs hauptsächlich Liebe, die Hochs und Tiefs von Beziehungen und Freundschaften.
Bereits in der vierten Folge der ersten Staffel (Meine Lieblingspatientin) handelt die zweite Hälfte der Episode vom Tod mehrere Patienten, wobei sich eine Patientin dazu entschieden hat, ihre lebensverlängernden Geräte abzuschalten. Darauf basierend behandelte die Folge verschiedene Argumente für und gegen diese Entscheidung und auch, wie Patienten, Verwandte und Mediziner mit solchen Entscheidungen umgehen. Für diese Folge erhielt Scrubs auch den prestigeträchtigen Humanitas Prize, mit dem besondere Skripte ausgezeichnet werden, die den humanen Aspekt in der Story berücksichtigen und außergewöhnliche menschliche Themen behandeln.
In der dreizehnten Folge der zweiten Staffel (Meine Theorie) wird ebenfalls der Tod sehr intensiv behandelt. In dieser Folge philosophieren JD und eine ihm lieb gewonnene Patientin über den Tod und wie er sich anfühlen würde. In dieser Episode wird auch die Thematik der Organtransplantation intensiver behandelt. In 3 weiteren Episoden der Serie wird ein Großteil der Handlung der Leukämie eingeräumt.
Zwar werden Beziehungen und Liebe, wie in beinahe jeder Serie, fast durchgehend in den einzelnen Handlungssträngen behandelt, doch es gab auch einige Episoden von Scrubs, die sich dieser Thematik sehr intensiv widmeten und das Ganze auch etwas theoretischer und nachdenklicher angingen. So zum Beispiel die überlange Folge Meine Beziehung, in welcher ausführlich über aus Freundschaften entstandene Liebesbeziehungen diskutiert wurde und jeder der Hauptcharaktere seine persönliche Meinung über Liebe kundtut. Ähnliches trifft auch auf zahlreiche Folgen gegen Ende der dritten Staffel zu, die sich allesamt ausführlich mit gescheiterten Beziehungen befassen. Auch die Beziehung zwischen Turk und Carla durchläuft einige Wendungen, die im Gegensatz zu Beziehungen in Sitcoms sehr realistisch sind und auch detailliert beschrieben werden.
Der Vorspann
Scrubs weist, ähnlich wie viele andere aktuelle Fernsehserien, einen sehr kurzen Vorspann auf, der nur wenige Sekunden Laufzeit hat. Während dieser knapp bemessenen Titelsequenz, die einige Minuten nach dem Anfang der Episode abgespielt wird, ist ein Ausschnitt aus dem Song Superman von der Band Lazlo Bane zu hören. Das Lied wurde auf Lazlo Banes Album All the Time in the World erstmals veröffentlicht und stammt aus dem Jahr 2002. Das Lied wurde von Zach Braff als Titelsong für die Fernsehserie vorgeschlagen, da es den Charakter der Serie unterstreiche und auch zur Hauptfigur der Sendung passen würde. In der Titelsequenz werden die Hauptfiguren der Serie (JD, Elliot, Turk, Carla, Kelso und Cox) gezeigt, die leicht beschleunigt durch ein Krankenzimmer laufen und ineinander morphen. Berühmt wurde vor allem die letzte Einstellung der Titelsequenz, die den Titelschriftzug Scrubs auf einem Röntgenbild von einer Brust zeigt. Dieses Bild wird falsch herum gezeigt, was zu zahlreichen Spekulationen führte, ob dies Absicht oder ein Fehler der Serienmacher sei. Laut Bill Lawrence machte man diesen Fehler absichtlich, da die Hauptfiguren der Serie noch Anfänger seien und somit auch bei solchen Kleinigkeiten Fehler begehen würden. Zu Beginn der zweiten Staffel änderte man den Vorspann von Scrubs: Dieser längere Vorspann beinhaltet auch Neil Flynn als Hausmeister, ist weniger hektisch geschnitten und spielt den Titelsong in seiner normalen Geschwindigkeit ab. Außerdem wurde die Röntgenaufnahme richtig herum gezeigt. Da sowohl Fans als auch die Produzenten der Serie diesen Vorspann nicht mochten, vor allem weil er wertvolle Sekunden der Sendezeit raubte, wurde er jedoch schnell wieder abgesetzt. Seitdem wird wieder das Originalintro gezeigt, welches manchmal langsamer morphende Figuren zeigt und bei Folgen mit besonders langen Storylines auch auf wenige Sekunden gekürzt wird, in denen nur die Zeile "I'm no Superman! gespielt und bloß das Logo der Serie gezeigt wird.
Weitere Informationen über die Serie
- Das Sacred Heart wurde nach der Schule benannt, auf die Christa Lawrence Miller, Frau des Erfinders der Serie und Darsteller von Cox' Frau Jordan, früher als Kind ging.
- Scrubs wird teilweise beworben als "half as long as ER and twice as funny" ("halb so lang wie ER und doppelt so lustig"), was ein Seitenhieb auf die bekannteste Krankenhausserie, Emergency Room íst.
- In der Serie treten regelmäßig Darsteller aus Chaos City auf, der Sitcom, die Bill Lawrence vor Scrubs entworfen hat. Unter anderem hatten folgende Chaos City-Darsteller einen Gastauftritt bei Scrubs: Michael J. Fox, Barry Bostwick, Alan Ruck, Richard Kind, Michael Boatman, Alexander Chaplin, und Heather Locklear.
- Zahlreiche Darsteller aus Scrubs sprachen im Laufe der Zeit eine Figur in Bill Lawrences eigener Zeichentrickserie Clone High, darunter Zach Braff, Sarah Chalke, Donald Faison, Neil Flynn, John C. McGinley, Christa Miller Lawrence, Michael McDonald und Nicole Sullivan. Viele der Rollen, die die Scrubs Darsteller in Clone High sprechen ähneln stark denen, die sie in Scrubs spielen, so spricht McGinley einen weisen, aber oftmals unzufriedenen Mentor und Flynn einen Hausmeister.
- Bill Lawrence lässt seinen besten Freund in jedem Staffelfinale von Scrubs als sprichwörtlichen Glücksbringer kurz auftreten.
- Zahlreiche Mitglieder der Crew von Scrubs treten in kleinen Neben- und Statistenrollen auf. So trat Autor und Produzent Mike Schwartz zum Beispiel wiederholt als Lieferant und Randal Winston als Sicherheitsmann auf.
- Da sich die Serie zum Großteil um JD dreht und auch aus seiner Sicht erzählt wird, beginnt der Titel jeder Episode mit dem besitzanzeigenden Pronomen in der ersten Person Singular, also mit Mein oder Meine beziehungsweise im englischsprachigen Original schlicht mit my. Ausnahme bilden die Episoden, die aus der Sicht anderer Figuren erzählt werden - diese werden im englischen als His Story oder Her Story betitelt. In der deutschen Übersetzung wurde dies mit einer Ausnahme übernommen: Aus His Story II wurde in der deutschen Synchronisation Mein Freund Turk.
- In der zweiten Folge der Show The 'Bu mit Sarah Chalke ist das Sacred Heart Hospital einer der Schauplätze.
- Die Werbetrailer für das Finale der ersten Staffel parodierten die Serie 24, die damals zur selben Sendezeit im Gegenprogramm lief.
- In der Folge Mein Spiel mit dem Feuer lässt Turk seine Telefonnummer in 1-916-Call-Turk umändern. Im Gegensatz zu vielen anderen Telefonnummern, die in Film und Fernsehen genannt und gezeigt werden, ist dies eine echte Telefonnummer. Wenn man sie wählt, geht die meiste Zeit ein automatischer Anrufbeantworter dran, der den Anrufern neue Infos über die Serie mitteilt - da der Anschluss, der sich hinter dieser Nummer verbirgt, zu einem Telefon am Scrubs Set gehört, kann es manchmal passieren, dass jemand aus dem Cast oder von der Crew der Serie ans Telefon geht.