Donald und der Pinguin

Aus Duckipedia
Version vom 26. Januar 2023, 21:52 Uhr von Duck-Mouse-Forscher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Cartoon | CARTOONTITEL-DE = Donald und der Pinguin | CARTOONTITEL = Donald`s Pinguin | PLAKAT = Donald's Penguin (1939).jpg | TITELHELD = Donald Duck | URDATUM = 16. Mai 1939 | LAENGE = 7 | PRODUKTION = Walt Disney | QUELLE = Wikipedia | ANIMATION = Jack Hannah, Al Eugster etc. | REGIE = Jack King | AUTOR = Carl Barks | MUSIK = Oliver Wallace }} '''Donald und der Pinguin''' ist ein Liste aller Donald-Duck-Cartoons|Dona…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Donald und der Pinguin
Donald`s Pinguin
© Disney • Quelle: Wikipedia
Uraufführung: 16. Mai 1939
Titelheld: Donald Duck
Regie: Jack King
Animation: Jack Hannah, Al Eugster etc.
Drehbuch: Carl Barks
Produktion: Walt Disney
Musik: Oliver Wallace
Länge: 7 Minuten


Donald und der Pinguin ist ein Donald-Duck-Cartoon aus dem Jahre 1939. Für das Drehbuch war Carl Barks verantwortlich.

Figuren

  • Donald Duck
  • Das Pinguin-Baby "Tootsie"
  • drei Goldfische

Handlung

Bei Donald kommt ein Päckchen mit einem Pinguin-Baby namens Tootsie an. Tootsie ist ein Geschenk des nicht auftretenden Charakters Admiral Bird. Das Pinguin-Baby bereitet Donald eine Menge Ärger. Das geht so weit, dass Donald es in seiner Wut sogar erschießen will, was er aber dann noch nicht über Herz bringt. Als Donald die Schrotflinte an einen Tisch lehnen will, fällt diese um und es löst sich ein Schuss. Daraufhin ist ein sehr großes Einschussloch in Donalds Wand zu sehen. Donald denkt, er habe Tootsie erschossen, doch das Pinguin-Baby war zum Zeitpunkt des Schusses in der Besenkammer. So geht die Auseinandersetzung am Ende noch gut aus und Donald freut sich, als er Tootsie am Leben sieht.

Synchronisation

Synchronisation
Figur Sprecher
Donald Duck Clarence Nash

Weblinks