Das Geigenkonzert
auch bekannt als Fiddling Around | |
---|---|
Just Mickey | |
© Disney • Quelle: keine | |
Uraufführung: | 14. März 1930 |
Titelheld: | Micky Maus |
Regie: | Walt Disney |
Animation: | unbekannt |
Drehbuch: | unbekannt |
Produktion: | Walt Disney |
Musik: | Bert Lewis |
Länge: | 6:54 Minuten |
|
Just Mickey ist ein Cartoon, der unter dem Titel Fiddling Around am 14. März 1930 in die Kinos kam. Später wurde der Titel des Cartoons in Just Mickey geändert.
Figuren
- Micky Maus
- Publikum
Handlung
Micky Maus betritt eine Bühne, um dem Publikum etwas auf seiner Violine vorzuspielen. Als er auf die Bühne kommt, passiert ihm ein Missgeschick und er fällt zu Boden, dabei wird vom Publikum erst einmal kräftig ausgelacht. Eine Stimme ist dabei besonders kräfig mit einem „HAHA!“ zu hören. Er spielt schließlich den Ungarischen Tanz Nr. 5 vor. Als nächstes spielt er mit seiner Violine das Lied Träumerei, ihm selbst kommen dabei Tränen. Er wird schließlich begeistert beklatscht.
Als Micky das nächste Stück ansagt, verspricht er sich leicht und sagt anstatt „Wilhelm Tell“ „Wilhelm Hell“ und wird dieses Mal nur von der hämischen Stimme ausgelacht. Micky lacht zurück beginnt schließlich die Willhelm-Tell-Overtüre vorspielen. Dabei zerbricht seine Violine, doch er spielt trotzdem weiter und kann begeisterten Applaus und begeisterte Lacher für seinen Abgang ernten.
Synchronisation
Rolle | Originalsprecher |
---|---|
Micky Maus | Walt Disney |
Musik
Das erste Stück, das Micky spielt, ist der Ungarische Tanz Nr. 5', von Johannes Brahms. Mickys zweites Stück heißt Träumerei und stammt aus dem 13 teiligen Klavierzyklus Kinderszenen von Robert Schumann. Das letzte Stück ist ein kurzer Ausschnitt aus der William-Tell-Overtüre. Es wurde von Gioacchino Rossini für die Oper Wilhelm Tell geschrieben.
Trivia
- Dieser Cartoon ist auf der DVD-Sammlung Walt Disney Kostbarkeiten – Micky Maus in Schwarz-Weiß 2 zu finden.
- In diesem Cartoon wird Micky mit einer etwas längeren Mähne dargestellt, die an Komponisten wie Ludwig van Beethoven oder Wolfgang Amadeus Mozart erinnern.