Duckipedia:Artikel des Monats/Archiv

Aus Duckipedia
Version vom 19. Dezember 2020, 23:10 Uhr von D.U.C.K. (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<center> == 2020 == <div style="border: 2px solid #4F94CD; padding: 5px 10px 18px 10px; margin: 0px 5px 5px 0px;"> <center><big><big>Dezember</big></big><br></…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2020

Dezember
Weihnachten für Kummersdorf


Weihnachten für Kummersdorf (im Original: A Christmas for Shacktown) ist eine von Carl Barks gezeichnete Comicgeschichte aus dem Jahr 1951. Die Geschichte gilt unter anderem aufgrund ihrer besonderen Harmonie als Barks' beste Weihnachtsgeschichte und thematisiert besonders stark das Thema der Kluft zwischen den Ärmsten und den Reichsten.

Überall herrscht Weihnachtsstimmung, nur nicht in Kummersdorf. Die Kinder und Eltern dort sind so arm, dass sie sich keine Spielsachen, ja nicht einmal einen Christbaum kaufen können. Tick, Trick und Track sind ganz betrübt. Zusammen mit Daisy, Donald und Gustav versuchen sie, Geld für die Kummersdorfer aufzutreiben, doch das erweist sich als gar nicht so einfach. Also beschließen sie, Dagobert um Geld zu bitten. Ob das wohl gelingt?
Weiterlesen
November
Zensur


Der Begriff der Zensur bezeichnet einen Versuch, die in verschiedenen Medien transportierten Informationen zu beschränken. Dafür können politische Motive ausschlaggebend sein, aber auch moralische Prinzipien, die bestimmte Themen für bestimmte Alters- oder Bevölkerungsgruppen, oder auch für die Bevölkerung im Allgemeinen, als nicht angemessen erscheinen lassen.

Ende der 1940er und Anfang der 1950er-Jahre veränderte sich das grundlegende gesellschaftliche Klima in den USA, denn die Furcht vor möglichen kommunistischen Agenten griff um sich. Senator Joseph McCarthy behauptete, eine Liste von Namen von KGB-Agenten zu besitzen. Im „Komitee für unamerikanische Umtriebe“ wurden zahlreiche Intellektuelle und Künstler, darunter diverse Filmschaffende, vorgeladen und sie mit angeblichen Spionagebeweisen konfrontiert. In der gleichen Zeit nahmen Attacken auf die Comicbranche zu...
Weiterlesen
Oktober
Micky Maltese


Micky Maltese – Eine Mäuseballade (Original: Topo Maltese – Una ballata del topo salato) ist eine Literaturadaption von Bruno Enna & Giorgio Cavazzano aus dem Jahre 2017. Es handelt sich um eine Adaptation des Comics Corto Maltese von Hugo Pratt.

Mickynesien (Polynesien bzw. Melanesien): In der Nähe von Neu-Rattaguinea (Papua-Neuguinea) entdeckt eine Person im Ozean einen Schiffbrüchigen, der auf ein Floß gebunden ist. Der Kapitän Katputin wird informiert und erkennt den Schiffbrüchigen sofort als Micky Maltese. Da beide für eine Person mit dem Namen „der Mönch“ arbeiten, rettet der Kapitän den Schiffbrüchigen, aber nur widerwillig. An Bord des Schiffes kommt Micky mit der entführten Minnidora Gruyère-Moore in Kontakt. Für sie erhofft sich Katputin Lösegeld von einem Reeder...
Weiterlesen
September
Carl Barks


Carl Barks war ein US-amerikanischer Maler, Cartoonist sowie der bekannteste Zeichner und Autor der Disney-Comics rund um die Familie Duck. Barks begann seine Laufbahn in den Disney Studios, wo er als Drehbuchautor arbeitete und die Cartoons mitkonzipierte, die die ersten Auftritte von Tick, Trick und Track und Daisy Duck bieten sollten. Ab 1942 sattelte der vielseitige Barks auf das Medium Comic um. In den folgenden 24 Jahren bis zu seinem Ruhestand entstanden mehr als 6100 Comicseiten, die Bahnbrechendes für die Entwicklung der Disney-Comics generell leisteten. Er entwickelte im Alleingang die Stadt Entenhausen, ihre Umgebung und ihre wichtigsten Gebäude und fügte dem Entenkosmos viele populäre Disney-Comic-Figuren hinzu. Unter anderen der geniale Erfinder Daniel Düsentrieb, der Glückspilz Gustav Gans, die Panzerknacker oder die Hexe Gundel Gaukeley entstammen seiner Feder. Seine bedeutendste Schöpfung bleibt aber der reichste Mann der Welt, Dagobert Duck...
Weiterlesen
August
Die Jagd nach der Goldmühle


Die Jagd nach der Goldmühle (amerikanischer Originaltitel: The Quest for Kalevala) ist eine Comicgeschichte von Don Rosa. Sie handelt von der Suche der Ducks nach einem mythischen Schatz aus der finnischen Heldendichtung Kalevala.

Zufällig entdecken Tick, Trick und Track einen alten Schuldschein Dagoberts. Der kommt vom finnischen Gelehrten Elias Lönnrot, der seinerzeit das finnische Kalevala-Epos aus verschiedenen Mythen zusammenfügte. Das Kalevala handelt unter anderem von einer magischen Mühle, dem Sampo, die ewig währenden Wohlstand schafft. Der Sampo hat drei Öffnungen, aus der ersten kommt Korn, aus der zweiten Salz und aus der dritten Goldmünzen. Dagobert ist von der Geschichte begeistert: eine Mühle, die Gold erzeugt! Die Ducks machen sich auf nach Finnland…
Weiterlesen