Luzia Czernich (auch Lucia Czernich) ist Übersetzerin. Sie war mit Michael Czernich verheiratet, welcher ebenfalls Übersetzer war und mit dem sie zwei Töchter, Nina und Jana Czernich,[1] hat und in Haimhausen, einem Dorf in der Nähe von München, lebte.

1986 übertrug sie zusammen mit ihrem Mann Michael Czernich die Taliaferro-Zeitungsstrip-Sammlung „Donald Duck – So bin ich und so bleibe ich“ ins Deutsche.

Czernich übersetzte für den Egmont Franz Schneider Verlag (Schneiderbuch) und für Xenos.[2] Für Schneiderbuch übernahm sie in den 1980er Jahren von Gudrun Smed die Übersetzung der Buchreihe „Walt Disney Classics“.

Ende der 1980er Jahre[3] war Czernichs Gatte Michael Czernich Mitbegründer des Kreisverbandes Haimhausen Grünen,[4] bei dem sie auch Mitglied ist.[5]

Nebst ihrer Übersetzungstätigkeit arbeitet Czernich beim Haimhauser Kulturkreis im Theater als Requisiteurin.[6]

Disney-Kinderbücher (Auswahl) Bearbeiten

Weblink Bearbeiten


Einzelnachweise Bearbeiten

  1. „Traueranzeigen von Michael Czernich | SZ-Gedenken.de“. trauer.sueddeutsche.de
  2. „Lucia Czernich | Bücher | Person“. isbn.de
  3. „Ortsverband – Grüne Haimhausen“. haimhausen.gruene-dachau.de
  4. (20.08.2016). „Der Kreisverband trauert um Michael Czernich“. gruene-dachau.de
  5. (19.11.2019). „Grüne haben in Haimhausen viel vor“. merkur.de
  6. „Das Geheimnis von Haimhausen: Ensemble“. theater.haimhauser-kulturkreis.de