Emilio Estévez (* 12. Mai 1962 in New York City) ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler und Regisseur mit irischen und spanischen Wurzeln.

Lebenslauf Bearbeiten

Emilio Estevez ist der Sohn von Martin Sheen (sein bürgerliche Name lautet: Ramón Gerardo Antonio Estévez). Seine Geschwister wurden ebenfalls wie Emilio Estevez Schauspieler. Sie heißen Charlie Sheen, Ramón Estévez Jr., und Renée Estévez.

In den frühen 1980er Jahren gehörte Emilio Estévez zu dem sogenannten Brat Pack. Dieses Team bestand aus lauter Jungtalenten, die gemeinsam feierten und Filme für Jugendliche der 80er Jahre drehten. Emilio Estevez gehörte zu den großen Talenten dieser Gruppierung.

1980 hatte er sein Fernsehdebüt in dem Film Seventeen Going on Nowhere. 1982 feierte Emilio Estévez mit dem Film Tex sein Kinodebüt. 1983 folgte der Film Alpträume. Für Furore sorgte aber im gleichen der Film Die Outsider in der er die Rolle von Two-Bit spielte. Regie führte Francis Ford Coppola.

1984 gebar ihm Model Carey Salley seine erste Tochter. 1986 gebar das Model Carey Salley seine zweite Tochter. In diesem feierte einen Kinoerfolg mit dem Film Rhea M. – Es begann ohne Warnung und begann wenig später mit Regiearbeiten zu dem Film Wisdom – Dynamit und kühles Blut in dem er auch Regie führte.

1988 folgte drehte den Film Young Guns – Sie fürchten weder Tod noch Teufel ab. Wenig später folgte der zweite Teil. 1990 führte er Regie bei dem Film Men at Work, auch hier spielte an der Seite seines berühmten Bruders Charlie Sheen die Hauptrolle.

1992 heiratete er die Popsängerin Paula Abdul. Die Ehe wurde nur zwei Jahre später wieder geschieden. Im Jahr der Heirat folgte der Disney-Familienfilm Mighty Ducks – Das Superteam. Ein Jahr später folgte Loaded Weapon 1 eine Actionparodie auf Lethal Weapon. Der Film fand trotz der „1“ im Titel keine Fortsetzung.

1994 folgte die Fortsetzung zu den Mighty Ducks. Mighty Ducks II – Das Superteam kehrt zurück.

1996 spielte er an der Seite seines Vaters in dem Familiendrama The War at Home die Hauptrolle. Auch hier führte er wieder Regie. In diesem Jahr folgte sein letzte deutscher Kinoauftritt in dem Actionfilm Mission: Impossible. Der dritte Teil der Mighty Ducks wurde in Deutschland unter dem Titel Mighty Ducks III – Jetzt mischen sie die Highschool auf nur auf Video und wenig später auf DVD veröffentlicht. Die TV-Sendung The Wonderful World of Disney produzierte auf Grund dieses Films ein Special über ihn und mit ihn.

1999 folgte der TV-Film Mit Vollgas durch die Nacht. Während der nächsten Jahre führte für einige TV-Serien wie z.B. The Cold Case Regie. Im Jahr 2006 folgte die Regiearbeit Bobby – Die Ermordung von Robert F. Kennedy die sich mit Leben und Sterben des Bruders von John F. Kennedy beschäftigte. Das Drama bestand aus fiktiven Szenen die im Ambassador Hotel am Wilshire Boulevard in Los Angeles spielten. In diesem Hotel wurde RFK in der Nacht zum 5. Juni 1968 erschossen. Dieses Hotel wurde durch die Unterstützung von Martin Sheen abgerissen und musste einer Schule weichen. Emilio war davon sehr entsetzt.

Im gleichen Jahr synchronisierte er die Rolle von Ferryman in dem Film Arthur und die Minimoys.

Filmauswahl Bearbeiten

  • 1980: Seventeen Going on Nowhere
  • 1981: To Climb a Mountain
  • 1982: Unter den Augen der Justiz
  • 1983: Alpträume
  • 1983: Die Outsider
  • 1984: Repoman
  • 1985: Der Frühstücksclub
  • 1985: St. Elmo’s Fire
  • 1986: Jungs außer Kontrolle
  • 1986: Wisdom – Dynamit und kühles Blut
  • 1986: Rhea M – Es begann ohne Warnung
  • 1987: Stakeout - Die Nacht hat viele Augen
  • 1987: Funny, You Don't Look 200: A Constitutional Vaudeville
  • 1988: Das Highway-Trio
  • 1988: Young Guns – Sie fürchten weder Tod noch Teufel
  • 1989: Operation Nightbreaker
  • 1990: Men at Work
  • 1990: Blaze of Glory – Flammender Ruhm (Young Guns II)
  • 1992: Freejack – Geisel der Zukunft
  • 1992: Mighty Ducks – Das Superteam
  • 1993: Loaded Weapon
  • 1993: Die Abservierer
  • 1993: Judgment Night – Zum Töten verurteilt
  • 1994: Mighty Ducks II – Das Superteam kehrt zurück
  • 1996: Mission: Impossible
  • 1996: The War At Home
  • 1996: Mighty Ducks III – Jetzt mischen sie die Highschool auf
  • 1998: Dollar for the Dead
  • 1999: Mit Vollgas durch die Nacht (Late Last Night)
  • 2000: Sand
  • 2006: Bobby

Als Regisseur Bearbeiten

  • 1986: Wisdom – Dynamit und kühles Blut
  • 1990: Men at Work
  • 1996: The War At Home
  • 2006: Bobby

Weblinks Bearbeiten