Donald Duck für duckies

Version vom 8. August 2025, 13:34 Uhr von Phantomias1234 (Diskussion | Beiträge) (Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Donald Duck für duckies
Erscheinungsdatum: 02.03.2017
verantwortlicher Redakteur: Fabian Gross
Zusammengestellt von: Joachim Stahl
Lettering: Eleonore Spindelböck
Gestaltung: Wolfgang Berger
Koordination: Theresa Lindenstruth
Anzahl Geschichten: 22 Geschichten
Preis: € 16,99 (D), € 17,50 (A)
Format: 240 mm (Höhe) x 170 mm (Breite)
Bindung: 320 Seiten kartoniert
ISBN: 978-3-7704-3935-5
Donald Duck für duckies (© Egmont Ehapa)

Inhalt Bearbeiten

Donald Duck für duckies – Schummelseite Bearbeiten

Einführung Bearbeiten

Kapitel 1: Arbeit Bearbeiten

Doppelt erfolgreich Bearbeiten

Donald hat das erste Mal alle seine Rechnungen bezahlt, als ihm eine „Superrechnung“ ins Haus flattert, für die er aktuell kein Geld mehr hat, aber bereits ist arbeiten zu gehen. So wird ein Job gesucht und er bekommt gleich drei Stellen: Taxifahrer in der Nacht, Pizzabote und Gepäckträger im Hotel und das Ganze mit einer Stunde Schlaf am Tag. Donald ist auch fleißig und gewillt, auch wenn die Arbeit anstrengend ist. Nur Daisy ist sauer, da er nicht erreichbar ist, denn er muss sie doch zur Wiedersehensparty ihres Schulfreundes Zacharias Zucker begleiten zu der sie über Fakebook eingeladen wurde. Donald stimmt zu, muss aber zwischendurch immer weg um seine Jobs zu verrichten. Daisy merkt davon nichts, denn die Schulfreunde unterhalten sich alle eifrig. Doch als Donald abends Taxi fährt, trifft er auf Zacharias Zucker in einem Lkw, der die Party verlässt. Währenddessen merken die Gäste, dass sie sich gar nicht kennen und von Zacharias nur eingeladen wurden, dass er deren Häuser leerräumen kann. Donald, der von seiner Taxitour zurückkommt, kann die Gäste, die eingesperrt waren, alle befreien und gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach Zucker: Durch Donalds Taxifahrten kennt er die Stadt wie seine Westentasche und sie finden Zacharias auch, samt den Habseligkeiten der Bestohlenen. Als Donald das Geld für die Superrechnung zusammen hat und diese bezahlen will, sieht er dass es sich um eine Fakerechnung handelt und stellt den Chef der Firma (Herr Dudödel) wütend zur Rede. Andernorts sieht man Dussel, der im Fakebook von Zacharias Zucker zum Klassentreffen geladen wird, nur erinnert sich nicht an Zucker, noch an die Schule, doch im Fakebook erfährt er sicher alles.

Der Stellenberater Bearbeiten

Kapitel 2: Freizeit Bearbeiten

Pünktlich zu spät Bearbeiten

Ruhe und Frieden Bearbeiten

Unerwünschte Hilfe Bearbeiten

Kapitel 3: Frauen Bearbeiten

Rache ist fies Bearbeiten

Hexe mit Herz Bearbeiten

Wahn oder Sinn? Bearbeiten

Kapitel 4: Stil Bearbeiten

Modemacher Bearbeiten

Doppelter Ärger Bearbeiten

 
(© Egmont Ehapa)
  • Story: Leon van den Munkhof und Mau Heymans
  • Zeichnungen: Mau Heymans
  • Storycode: H 83138
  • Seitenanzahl: 10
  • Produktionsjahr: 2002
  • Übersetzung: Erik Rastetter
  • Handlung: Donald hat schon wieder einen Job verloren, seine Gläubiger haben Anwälte angeheuert, die ihn schikanieren, und Daisy will nichts mehr von ihm wissen: Er will aus seinem elenden Leben fliehen und verkleidet sich als Rentner. Aber bald lernt er die ersten Nachteile seiner Verkleidung kennen: Als Zorngiebel Donald Unrecht tut, kann er als Rentner nicht eingreifen. Zu allem Überfluss kriegt er einen Ast auf den Kopf und ist für eine Weile ohnmächtig. Nachdem er aufwacht, muss er feststellen, dass Daisy und die Neffen ihn nicht erkennen, und jemand seine Stelle als Donald eingenommen hat. Donald hat daraufhin nur noch ein Ziel: Den Täuscher entlarven. Als er ihm in den Park folgt, um die Sache ein für alle Mal zu klären, kommen plötzlich von überall her dutzende Donald-Klone. Als die Sache vollends aus dem Ruder läuft, wacht Donald auf: Der Ast hat ihn ins Träumen gebracht und nun ist er wieder in der Realität angekommen, wo er der einzige Donald ist. Zorngiebel, Daisy und die Neffen erkennen ihn nun und in seiner Freude macht es ihm nichts aus, dass die Anwälte seinen Fernseher beschlagnahmen. Am Ende der Geschichte will die Duck-Familie ein Picknick am See machen, aber Donald erwartet eine furchtbare Überraschung: Dort sitzt eine Ente im Matrosenanzug und angelt! Er wird ohnmächtig, doch es stellt sich heraus, dass es nur ein älterer Mann war, der Donald ähnlich sieht.

Kapitel 5: Nachbarn Bearbeiten

Zank um Äpfel Bearbeiten

Völlig verwandelt Bearbeiten

Nette Nachbarn Bearbeiten

Kapitel 6: Erziehung Bearbeiten

Wer braucht wen? Bearbeiten

Rudi, der Raufbold Bearbeiten

Kühler Hitzkopf Bearbeiten

Kapitel 7: Wettkämpfe Bearbeiten

Wettflug mit Hindernissen Bearbeiten

Die Jagd nach dem Bestseller Bearbeiten

Nur ein Stück Blech Bearbeiten

Die mächtigste Hexe der Welt Bearbeiten

Kapitel 8: Verwandtschaft Bearbeiten

Donni Duck und sein Supervetter Bearbeiten

Das Familienfoto Bearbeiten

Literarische Vorlage Bearbeiten

Dieses Buch parodiert die „für Dummies“-Bücher des Wiley-VCH Verlages. Im Impressum wird auf die Genehmigung des Verlages hingewiesen.

Namensinkonsistenzen Bearbeiten

In der Geschichte „Donni Duck und sein Super-Vetter“ wurden von Manuela Kraxner viele falsche Namen verwendet. So heißt Fräulein Lätitia dort Frau Hechse und Sheriff Schiefer Wachtmeister Starke.

Weblinks Bearbeiten