Die Alice im Wunderland Figuren von Goebel, sind eine Figurenserie aus Porzellan. Die erste Figur wurde 1952 von Arthur Möller modelliert.
Produziert und verkauft wurde dieses Set von seiner Erstauflage bis in die Mitte der 1970er Jahre.
Produktionsnummer
|
Figurenbezeichnung
|
Bild
|
Jahr der Modellierung
|
Größe
|
Ausgabepreis
|
Dis.58
|
Verrückte Hutmacher
|
|
1951
|
8,8cm
|
2,80 DM
|
Dis.59
|
Herzkönig
|
|
1951
|
6,7cm
|
1,80 DM
|
Dis.60
|
Herzkönigin
|
|
1951
|
10,3cm
|
4,80 DM
|
Dis.61
|
Weißes Kaninchen
|
|
1951
|
6,6cm
|
1,60 DM
|
Dis.62
|
Alice
|
|
1951
|
9,3cm
|
2,80 DM
|
Dis.63
|
Walroß
|
|
1951
|
9,1cm
|
3,50 DM
|
Dis.64
|
Fleischer
|
|
1951
|
7cm
|
2,00 DM
|
Dis.65
|
Tweedledee und Tweedledum
|
|
1951
|
6,6cm
|
3,50 DM
|
Dis.66
|
Dodo
|
|
1951
|
8,6cm
|
2,80 DM
|
Dis.67
|
Kartensoldat
|
|
1951
|
7,1cm
|
2,20 DM
|
Dis.69
|
Wackelkopf Herzkönigin
|
|
1951
|
12,8cm
|
8,00 DM
|
Dis.70
|
Wackelkopf Herzkönig
|
|
1951
|
7,1cm
|
5,60 DM
|
Dis.71
|
Aschenbecher Dodo
|
|
1952
|
13cm
|
5,40 DM
|
Dis.84
|
Dinah mit Blume
|
|
1952
|
6,5cm
|
1,70 DM
|
Dis.85
|
Dinah auf Rücken liegend
|
|
1952
|
5cm
|
1,30 DM
|
Dis.87
|
Märzhase
|
|
1952
|
6,4cm
|
1,80 DM
|
Dis.88
|
Verrückter Hutmacher
|
|
1952
|
6,8cm
|
1,60 DM
|
Dis.89
|
Verrückter Hutmacher mit Tasse
|
|
1952
|
6,6cm
|
1,60 DM
|
Dis.90
|
Walroß
|
|
1952
|
6,3cm
|
1,60 DM
|
Dis.91
|
Weißes Kaninchen
|
|
1952
|
6,8cm
|
1,60 DM
|
Dis.93
|
Wackelkopf Tweedledee
|
|
1952
|
12,8cm
|
5,60 DM
|
Dis.97
|
Wackelkopf Walroß
|
|
1952
|
14,3cm
|
5,60 DM
|
Dis.106
|
Aschenbecher Walroß
|
|
1952
|
13,7cm
|
5,80 DM
|
Dis.107
|
Aschenbecher Tweedledee
|
|
1952
|
8,8cm
|
5,80 DM
|
Dis.108
|
Aschenbecher Dodo
|
|
1952
|
10,6cm
|
5,40 DM
|
Dis.110
|
Liquorfläche Walroß
|
|
1952
|
13,7cm
|
15,00 DM
|
Wissenswertes
Modelleure
Folgende Figuren sind nicht von Arthur Möller:
Dinah
Die Katze von Alice wurde in zwei verschiedenen Versionen produziert.
Goebel hat diese aber fälschlicher Weise mit dem Aufkleber "Figaro" ausgeliefert. Alle Kataloge bezeichnen die Katze heute somit als Figaro.
Das gleiche passierte mit der Katze aus Goebel - Three Orphan Kittens die auch als Figaro vermarktet wurde.