Der Dribbel-Champion
Double Dribble
© Disney • Quelle: fandom
Uraufführung: 20. Dezember 1946
Titelheld: Goofy
Regie: Jack Hannah
Animation: Bill Justice, Hugh Fraser, John Sibley, Andy Engman etc.
Drehbuch: Bill Berg, Milt Banta
Produktion: Walt Disney
Musik: Oliver Wallace
Länge: 7:20 Minuten


Der Cartoon Der Dribbel-Champion (im Original Double Dribble) wurde am 20. Dezember 1946 uraufgeführt. Die Basketballmannschaften zweier Universitäten treffen in einem hitzigen Spiel aufeinander.

Figuren

Handlung

 
Ein harter Kampf um den Ball (© Disney)

In einem Basketballstadion findet ein Spiel zwischen der Heimmannschaft und einer Gastmannschaft statt. Während auf der Fanseite der Heimmannschaft alle Plätze besetzt sind, ist auf der Seite der Gastmannschaft nur ein Fan, der treu die Fahne schwenkt. Zuerst betritt die Heimmannschaft unter großem Jubel das Spielfeld, gefolgt von der Gastmannschaft, bei der der Jubel sofort verstummt. Der einzige Fan, der seine Mannschaft anfeuert, wird von den anderen Zuschauern ausgebuht. Zu Beginn wärmen sich beide Mannschaften mit Korbwürfen auf. Neben den großen Spielern fällt ein besonders kleiner, engagierter Spieler auf. Auch er will den Ball in den Korb werfen, bekommt ihn aber nicht zugespielt. Verärgert reiht er sich hinter den Spielern ein, die vor dem Korb stehen. Das Spiel soll gleich beginnen. Die ersten Spieler machen es sich auf der Auswechselbank bequem. Auch der kleine Spieler sitzt dort, allerdings auf einem kleinen Hocker. Während der Trainer seinem besten Spieler noch ein paar Tipps gibt, macht sich der schielende Schiedsrichter bereit. Er setzt seine Brille auf und nimmt den Ball.

Das Spiel geht los. In der Mitte treffen sich je ein Spieler beider Mannschaften. Die Heimmannschaft trägt rote Shirts, die Gästemannschaft blaue. Der Schiedsrichter wirft den Ball in die Höhe, die beiden Spieler springen hinterher und kämpfen um den Ball. Dieser landet zuerst bei der Heimmannschaft. Nach einem etwas gemütlichen Start nimmt das Spiel Fahrt auf. Den ersten Treffer landet die Heimmannschaft. Ein hektisches Hin und Her wird durch das Pfeifen des Schiris unterbrochen, der ein Foul entdeckt hat. Für den Zuschauer wird diese Szene deshalb in Zeitlupe wiedergegeben. Der Spieler der Heimmannschaft bekommt einen Freiwurf, der in einem Treffer endet. Das Spiel geht rasant weiter. Dabei mischen sich auch die Zuschauer der Heimmannschaft ein, die einen zu hoch geworfen Ball durch Weitergabe in dem Korb bringen. Vom Spielfeldrand aus beobachtet der kleine Spieler das wilde Treiben der beiden Teams. Immer mehr Punkte werden auf beiden Seite gemacht. Einmal kommt es sogar vor, dass einer der Zuschauer als Spieler eingesetzt wird. Das hektische Durcheinander wird von der Halbzeitpause unterbrochen.

Doch es dauert nicht lange. Kaum sind alle Spieler in der Kabine verschwunden, stehen beide Mannschaften schon wieder auf dem Platz. Ein Blick auf die Anzeigetafel zeigt, dass die Heimmannschaft mit vier Punkten in Führung liegt. Das Spiel geht rasant weiter. Doch diesmal hat die Gastmannschaft viel Pech. Zuerst fällt ihr Topspieler Berg verletzungsbedingt aus. Dann müssen die Spieler auf der Ersatzbank einspringen, doch auch sie fallen einer nach dem anderen verletzungsbedingt aus. Schließlich bleibt dem verzweifelten Trainer nichts anderes übrig, als den kleinen Spieler aufs Feld zu schicken. Dieser springt freudig aus seinem Trainingsanzug. Auf dem Weg zum Spielfeld tritt er versehentlich in einen Wassereimer, den er nicht mehr los wird. Zu allem Unglück stolpert er auch noch. Der Trainer sieht für sich keine Zukunft mehr und zerreißt seinen Vertrag. Die Heimmannschaft führt mit einem Punkt Vorsprung.

Zu Beginn sieht es für den kleinen Spieler schlecht aus. Von seinen Mitspielern bekommt er den Ball gar nicht zugespielt. Von den anderen Spielern wird er zudem noch übersehen. Da er nicht so schnell ist und nur kleine Schritte machen kann, ist er nie rechtzeitig beim Spielgeschehen am Korb. Durch glückliche Umstände gelangt er dann aber doch an den Ball, als alle anderen Spieler an ihm vorbeirennen. Er will seine Chance nutzen und rennt sogleich los, wird aber vom Gegenspieler aufgehalten, der ihm den Ball wegnimmmt. Am Korb der Gastmannschaft herrscht ein großes Gerangel. Während die

Synchronisation

Rolle Originalsprecher Deutsche Sprecher
Goofy Pinto Colvig -
Erzähler Pinto Colvig -

Trivia

  • Dieser Cartoon ist auf der DVD-Sammlung Walt Disney Kostbarkeiten: Goofys gesammelte Geschichten zu finden.
  • Er ist auch auf Disney+ zu sehen.
  • Wie schon in anderen Sport-Cartoons mit Goofy wurden auch hier die Spieler wieder nach den Künstlern, die an diesem Kurzfilm mitgearbeitet haben, benannt.
  • In einigen Aufführungen wurden Szenen rausgeschnitten, in denen der Trainer beim Rauchen zu sehen war als auch die Szene, in der der Schiedsrichter auf die Füße der Spieler schoß, damit diese nicht die Linie beim Abwurf übertreten.
  • Einige Animationen des Trainers wurden aus dem Goofy-Cartoon Wie man Football spielt übernommen.

Weblinks