Duckipedia:Werkstatt/Walt Disney Entdeckungsreise
Die Sammelbox Walt Disney Entdeckungsreise erschien 1993 bis 1994 als Abonnement beim Edito Georges Naef-Verlag. In zwanzig Kategorien stellt jede Karte eine Frage, die auf der Rückseite kindgerecht beantwortet und erläutert wird.
Sammelkarten
Wissenschaft und Technik
Spiele und Feste
Geschichte des Menschen
Rekorde und tolle Leistungen
Körper und Gesundheit
Der Planet Erde
Die Welt heute
Geschichte
Energie
Das Universum
Tiere
Berufe
Sagen und Geschichten
Völker und Länder
Verkehrsmittel
Sport
Aus dem Alltag
Kommunikation
Kunst und Literatur
Pflanzen
Hintergrund
Mit der ersten Lieferung wurde auch die „Anleitung für den Sammler“ verschickt.
Neben den Karten wurden auch ein Spielbrett mit fünf Spielfiguren verschickt, die je einfarbigen Spielfiguren waren Donald Duck (blau), Dagobert Duck (weiß), Micky Maus (rot), Minnie Maus (gelb) und Goofy (grün).
In Anke te Heesens „Der Weltkasten: Die Geschichte einer Bildenzyklopädie aus dem 18. Jahrhundert“ wird die Sammelbox mit der „Bilder-Akademie der Jugend“ vom Theologen Johann Sigmund Stoy (1745-1808) verglichen. Der Stoysche Kasten sortiert ebenfalls enzyklopädisch Wissen auf Karten, die in Kategorien einsortiert wurden. Te Heesen sagt im Detail:
- „Die Idee des Kastens selbst aber als ein materiales, leicht faßbares Äquivalent der komplexen Welt hat an Attracktivität nicht verloren: In der von der Disney-Company vertriebenen Kartenbox des 20. Jahrhunderts, einer Plastik-Box mit variablen Fächer-Unterteilungen stehen einzelne Bildkarten, „Karten, mit denen man Wissen sammelt“, aufrecht beieinander. Die Art der Ordnung und sogar die Formulierungen in der Anleitung weisen dabei verblüffende Ähnlichkeiten mit dem Stoyschen Kasten auf, ohne daß dabei eine direkte Verbindung nachgewiesen werden könnte. Aufgeteilt in Gebiete wie Wissenschaft, Tiere, Berufe, Kunst, Geschichte und Weltraum bietet jede Karte in einem der Fächer auf der Vorderseite eine Comic-Illustration und ein Foto, auf der Rückseite zwei Textelemente. Es handelt sich hierbei um ein „flexibles Enzyklopädiespiel“, so wie auch die Bilder-Akademie als „eine Encyclopädie genüzet werden“ kann. „Dank der dazugehörigen Box kann ihr Kind seine Karten schützen und sie gleichzeitig in die gewünschte Ordnung bringen“; das gelernte der Akademie läßt sich auch durch den Kasten „in gehöriger Ordnung fassen“. Die „Sammlung 'Disney Entdeckungsreise' ist für Ihr Kind auf Jahre hinaus eine amüsante Quelle des Wissens.“ Und Stoy meint, man bekomme mit der Akademie „eine ordentlich eingetheilte und entworfene Beschäftigung auf viele Jahre hinaus“. Die Disney-Company fordert: „Wisen Sie Ihr Kind darauf hin, daß es in diesen Karten eine Menge Anregungen und Hinweise für seinen Schulaufsatz finden kann“; bei Stoy bieten die Karten Anregungen für kleine „Uebungen im Lesen, Erzählen“ für schriftliche Aufsätze und „Fragen und Zeichnungen“. Die Disney-Company beschließt ihren Text mit einem Hinweis auf die Einzellieferungen der Karten: „Sobald Sie wieder einen Kartenaussand erhalten haben, lassen Sie diesen von Ihrem Kind einordnen. [...] So lernt es schon früh, sich mit den einzelnen Themen auseinanderzusetzen.““ [1]
Einzelnachweise
- ↑ Anke te Heesen: „Der Weltkasten: Die Geschichte einer Bildenzyklopädie aus dem 18. Jahrhundert“, Wallstein, 1997, S. 193f. ISBN: 3-89244-224-x