Benutzer:Sir Dämelak Duck

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also ich bin Robert, viele kennen mich sicher aus dem Donald Club. Mein Geburtstag ist am 9.4.1993. Ich geh jetzt grad in die 7. Klasse. Wenn ich nich grad in Meißen bin, wohn ich zu Hause in Sitzenroda, das kennt bestimmt keiner hier, ist bei Torgau und wer Torgau nicht kennt, die nächstgrößere Stadt ist Leipzig. Ich schreibe am liebsten Beiträge zu Personen oder Figuren, aber vielleicht mach ich mal was anderes, bin ja grad erst dazu gekommen.

Muss das mal hier reinspeichern, bin noch nicht fertig (hab grad angefangen :D)

Fantasia Filmdaten Deutscher Titel: Fantasia Originaltitel: Fantasia Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1940 Länge (PAL-DVD): 112 Minuten Originalsprache: Englisch Altersfreigabe: FSK 6 Stab Regie: James Algar, Samuel Armstrong Drehbuch: Lee Blair, Elmer Plummer Produktion: Walt Disney Kamera: James Wong Howe, Maxwell Morgan Besetzung ...

Fantasia ist der dritte abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios aus dem Jahr 1940, dem im Jahr 2000 unter dem Namen Fantasia 2000 eine Fortsetzung folgte. Das Besondere an diesem Film und auch seiner Fortsetzung ist die Kombination von unterschiedlichen, teils abstrakten Zeichentrick-Episoden mit klassischen Musikstücken, die anstelle gesprochener Dialoge die Handlungen akustisch begleiten.


Fantasia

1938 begann Walt Disney mit der Arbeit an seinem dritten abendfüllenden Film, der zunächst Concert Feature (»Konzertfilm«) heißen sollte und 1940 unter dem Titel „Fantasia“ ins Kino kam. Präsentiert wurden mehrere Zeichentrickfilme ohne Rahmenhandlung, die durch klassische Musikstücke inspiriert sind. Am Dirigentenpult steht der Dirigent Leopold Stokowski, in einer Szene schüttelt Micky Maus ihm die Hand. Die einzelnen Sequenzen verlaufen wie folgt: Zum Orgelwerk Toccata und Fuge d-moll, BWV 565, werden abstrakte Formen generiert. Auf die Melodie eines Stücks aus der Nußknacker-Suite von Pjotr Iljitsch Tschaikowski tanzen Fliegenpilze. Zu der Musik des Zauberlehrlings von Paul Dukas tritt Micki Maus als Zauberlehrling auf, der die Besen nicht mehr unter Kontrolle bekommt. Mit dem „Frühlingsopfer“ (Le Sacre du Printemps) von Igor Strawinsky entsteht das Leben auf der Erde, die Dinosaurier treten in Erscheinung und verschwinden schließlich wieder. Zur Symphonie Nr. 6 von Ludwig van Beethoven, der Pastorale, tummeln sich Zentauren und andere mythische Gestalten in einer idyllischen Landschaft. Der Tanz der Stunden von Amilcare Ponchielli wird mit von tanzenden Krokodilen und Nilpferden illustriert. Die dämonische Nacht auf dem kahlen Berge von Modest Mussorgski geht nahtlos in den Zug der Nonnen zum Ave Maria von Franz Schubert über. Die Produktion von Fantasia hatte 2,28 Millionen Dollar gekostet und spielte 76 Millionen US-Dollar ein. Die Premiere fand am 13. November 1940 im Broadway-Theater in New York statt. In Deutschland wurde Fantasia erst 1952 uraufgeführt.


Fantasia 2000

Seit der Fertigstellung der ersten Fassung von Fantasia entwickelte Disney neue Pläne für eine Fortsetzung des Projekts. Kurz nach 1940 entstand eine Sequenz zu Claire de Lune von Claude Debussy, es gab Entwürfe für den Hummelflug von Nikolai Rimsky-Korsakow, und Igor Strawinsky hatte die Rechte an seiner Feuervogel-Suite an Disney verkauft. Ursprünglich sollte jedes Jahr eine neue Zusammenstellung mit neuen und alten Sequenzen herauskommen, doch in den Jahren des Zweiten Weltkriegs ließ sich ein solches Projekt nicht finanzieren. Nachdem Fantasia im Jahr 1991 erfolgreich als Videofilm vermarktet worden war, überzeugte Disneys Neffe Roy E. Disney den Disney-Studio-Chef Michael Eisner davon, eine Fortsetzung zu erstellen. Nach achtjähriger Produktionszeit entstanden neue Episoden, die zusammen mit dem Zauberlehrling aus dem Original von 1940 als Fantasia 2000 in die Kinos gebracht wurden. Der Film spielte 60 Millionen US-Dollar ein. Auch in der Fortsetzung werden Werke der klassischen Musik von Disney-Zeichnern phantasievoll interpretiert. Dirigiert wurde das vom Chicago Symphony Orchestra intonierte „Konzert“ dieses mal von James Levine. In den Überleitungen treten bekannte Stars wie Steve Martin, Itzhak Perlman, Quincy Jones, Bette Midler und Angela Lansbury auf. Den Anfang macht Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 5, zu der Schmetterlinge tanzen. Das Leben der Wale im Eismeer wird von Ottorino Respighis Pinien von Rom begleitet. Zu den Klängen von George Gershwins Rhapsody in Blue wird eine Szene aus dem New York der vierziger Jahre präsentiert. Das 2. Klavierkonzert Dmitri Schostakowitschs bildet den Hintergrund für Hans Christian Andersens Märchen »Der standhafte Zinnsoldat«. Nach der Musik des Finales aus dem Musikstück „Der Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saens spielen Flamingos Jo-Jo. Die Sequenz mit Micky Maus als Zauberlehrling nach der Musik von Paul Dukas ist in der Fassung von „Fantasia 1940“ übernommen worden. Zu den Klängen von Edward Elgars Pomp and Circumstance gibt sich Donald Duck als überforderter Assistenten Noahs und verliert in den Wirren der Sintflut Daisy aus den Augen. Den Abschluss des Films bildet die Suite Der Feuervogel von Igor Strawinsky, die durch eine Allegorie auf das alljährliche Wiedererwachen des Lebens illustriert wird.


Auszeichnungen

Fantasia

1940 - New York Film Critics Circle Awards für Walt Disney 1942 - Ehrenoscars der Academy of Motion Picture Arts and Sciences für Walt Disney, William E. Garity und J.N.A. Hawkins für einen herausragenden Beitrag zur Nutzung des Tones im Film, sowie für Leopold Stokowski und seine Mitarbeiter für die einzigartige Visualisierung von Musik, die der Betrachtungsweise des Films als Unterhaltung und als Kunstform diente 2001 - DVD Exclusive Awards für das DVD-Zusatzmaterial

Fantasia 2000

2000 - Den Annie der Annie Awards für Eric Goldberg, Ted Kierscey und Susan Goldberg 2001 - den Vision Award der PGA Golden Laurel Awards 2001 - nominiert für den Grammy-Award für das Soundtrack-Album


Medien

DVD-Veröffentlichungen

Fantasia. Special Collection. Walt Disney Home Video 2002 Fantasia 2000. Walt Disney Home Video 2000 The Fantasia Collection (3-DVD-Set). Walt Disney Home Video 2000 (umfangreiches Zusatzmaterial, jedoch nur englischer Ton)

Soundtrack

Walt Disney's Fantasia. The Original Motion Picture Soundtrack. 2-CD-Set. Pickwick, Walt Disney, Buena Vista 1990, CD020 & 021 / DSTCD 452 -digital restaurierte Originalaufnahme mit dem Philadelphia Orchestra unter der Leitung von Leopold Stokowski Walt Disney's Fantasia. 2-CD-Set. Disneyland, Buena Vista Records, Burbank 1982, CD-001 / DIDX 723 & DIDX 724 - digitale Neuaufnahme unter der Leitung von Irwin Kostal Fantasia 2000. An Original Walt Disney Records Soundtrack. Walt Disney Records / edel records 1999, edel 0105582DNY - Originalaufnahme mit dem Chicago Symphony Orchestra und dem Philharmonia Orchestra unter der Leitung von James Levine

Literatur

John Culhane: Walt Disney's Fantasia. Abradale Press, Abrams, Times Mirror, New York 1987, ISBN 0-8109-8078-9 Leonard Maltin: The Disney Films. 3. Auflage, 384 S. Hyperion, New York 1995, ISBN 0-7868-8137-2 Elmar Biebl, Dirk Manthey, Jörg Altendorf et al.: Die Filme von Walt Disney. Die Zauberwelt des Zeichentricks. 2. Auflage, 177 S. Milchstraße, Hamburg 1993, ISBN 3-89324-117-5 Frank Thomas, Ollie Johnston: Disney Animation. The Illusion of Life. 575 S. Abbeville Press, New York 1981, ISBN 0-89659-698-2 Christopher Finch: The Art of Walt Disney. From Mickey Mouse to the Magic Kingdoms. 458 S. Abrams, New York 1993, ISBN 0-8109-8052-5