Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sein Leben, seine Milliarden
Kapitel XI
Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen/Der gewissenlose Geschäftsmann aus Calisota
The Empire-Builder from Calisota/The Richest Duck in the World
Zeit der Handlung: 1902-1930
Ort der Handlung: ganze Welt
Geschichte, auf der das Kapitel basiert: Wudu-Hudu-Zauber
Entstehungsdatum: 1992
Storycode: D 93288
Seiten: 24
Übersetzung: Peter Daibenzeiher, Jano Rohleder
Deutsche Erstveröffentlichung: Micky Maus Magazin 42-44/1993
Weiterführendes

Infos zu Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen/Der gewissenlose Geschäftsmann aus Calisota beim Inducks

© Egmont Ehapa

Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen, auch Der gewissenlose Geschäftsmann aus Calisota oder in der älteren deutschen Übersetzung Der Geschäftsmann ohne Gewissen (Original The Empire-Builder from Calisota oder, als Dons Arbeitstitel, The Richest Duck in the World) ist eine von Don Rosa gezeichnete Comicgeschichte und das elfte Kapitel seines Opus magnum Sein Leben, seine Milliarden.

Handlung

Dagobert kauft in Afrika eine ganze Fläche mit unfairen Mitteln auf, nur ein Medizinmann will ihm sein Land nicht verkaufen. Als Dagobert dessen Dorf zerstört und ihn mit einem üblen Trick austrickst (und somit die einzige unehrliche Tat seines Lebens begeht (er wird sie für immer bereuen)), hetzt der ihm einen Zombie auf, der Dagobert auffinden und ihn bestrafen soll. Dortel und Mathilda reisen derweil wieder ab, da sie über die Art und Weise von Dagoberts Handeln beschämt sind. Nach Jahren kehrt der schließlich nach Entenhausen zurück und vertreibt dort seine ganze Familie, die daraufhin schwört, ihn nie wieder sehen zu wollen weil er nur an seine Geschäfte denkt. An dieser Stelle „trifft“ er auch zum ersten Mal auf Dortels Sohn Donald.

Bezüge

Der Hauptbezug ist natürlich „Wudu-Hudu-Zauber“ von Barks, doch wie immer wurden auch zahlreiche Randbemerkungen aus dessen Geschichten mit einbezogen. Vor allem die Figur des Zombie Bombie stammt aus Wudu-Hudu-Zauber. Don Rosa gibt zu, dass er zunächst „die Finger von dieser Geschichte“ lassen wollte, sich später aber dazu entschied, diesen „Fehltritt“ Dagobert als Ausgangspunkt für seine Geschichte zu nehmen.[1]

Der Konflikt mit seinen Schwestern (sie hatten geschworen, ihn nie wieder sehen zu wollen) wird erst in „Ein Brief von daheim“, einer anderen Geschichte von Don Rosa, aufgelöst.

Einzelnachweise

  1. Don Rosa: 1902-1930 – Dagobert der Magnat, in: Onkel Dagobert. Sein Leben, seine Milliarden (2003), S. 218-220
Don Rosas Sein Leben, seine Milliarden

Hauptkapitel: Der Letzte aus dem Clan der Ducks (I) • Der Herr des Mississippi (II) • Der Held der Badlands (III) • Der Kupferkönig von Montana (IV) • Der Retter der Duckenburgh (V) • Der Schrecken von Transvaal (VI) • Der Jäger des heiligen Opals (VII) • Der Einsiedler am White Agony Creek (VIII) • Der Milliardär im Hochmoor (IX) • Der Eroberer von Fort Entenhausen (X) • Der gewissenlose Geschäftsmann aus Entenhausen (XI) • Der Einsiedler der Villa Duck (XII)

Nebenkapitel: Das Geheimnis des Glückszehners (0) • Abenteuer auf Java (3b) • Der Rächer von Windy City (6b) • Die Gefangene am White Agony Creek (8b) • Die zwei Herzen des Yukon (8c) • Der Jaguargott von Culebra (10b)