Frank McSavage: Unterschied zwischen den Versionen
K Anführungszeichen, Rechtschreibung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Frank McSavage wurde am 7. Juli 1903 im schottischen Bellshill, Provinz North Lanarkshire geboren. Er wuchs nahe Glasgow auf, wo er später seine Schulausbildung an der ''Glasgow School of Art'' abschloss. Anschließend zeichnete er für einige lokale Zeitungen und illustrierte Magazine. Zur gleichen Zeit schrieb er auch einige Drehbücher für eine Theatergruppe. Im Jahr 1930 wanderte er im Zuge des im Vereinten Königreich einsetzenden „Great Slump“, also der Weltwirtschaftskrise, nach Kanada aus. Dort blieb er nur kurz und immigrierte wenige Jahre darauf in die USA. Er ließ sich im New Yorker Buffalo nieder, um ab 1936 für die Disney-Studios in New York City zu arbeiten. | Frank McSavage wurde am 7. Juli 1903 im schottischen Bellshill, Provinz North Lanarkshire geboren. Er wuchs nahe Glasgow auf, wo er später seine Schulausbildung an der ''Glasgow School of Art'' abschloss. Anschließend zeichnete er für einige lokale Zeitungen und illustrierte Magazine. Zur gleichen Zeit schrieb er auch einige Drehbücher für eine Theatergruppe. Im Jahr 1930 wanderte er im Zuge des im Vereinten Königreich einsetzenden „Great Slump“, also der Weltwirtschaftskrise, nach Kanada aus. Dort blieb er nur kurz und immigrierte wenige Jahre darauf in die USA. Er ließ sich im New Yorker Buffalo nieder, um ab 1936 für die Disney-Studios in New York City zu arbeiten. | ||
Dort zeichnete er Werbematerial für die Ostküste, als sich ihm die Möglichkeit eröffnete, an [[Walt Disney]]s erstem abendfüllenden Zeichentrickfilm, „[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]] (1937) zu arbeiten, zog er um nach Kalifornien, wo der Film produziert wurde. Nach Abschluss des Films arbeitete er an einer ganzen Reihe von Kurzfilmen, meist mit [[Donald Duck]] in der Hauptrolle. Während seiner ersten Anstellung bei Disney, die von 1936 bis 1942 andauerte, wirkte er so unter anderem an „[[The Village Smithy]]“. | Dort zeichnete er Werbematerial für die Ostküste, als sich ihm die Möglichkeit eröffnete, an [[Walt Disney]]s erstem abendfüllenden Zeichentrickfilm, „[[Schneewittchen und die sieben Zwerge]]“ (1937) zu arbeiten, zog er um nach Kalifornien, wo der Film produziert wurde. Nach Abschluss des Films arbeitete er an einer ganzen Reihe von Kurzfilmen, meist mit [[Donald Duck]] in der Hauptrolle. Während seiner ersten Anstellung bei Disney, die von 1936 bis 1942 andauerte, wirkte er so unter anderem an „[[The Village Smithy]]“. | ||
Ab 1942 arbeitete Frank McSavage dann für den Disney-Konkurrenten Walter Lantz wieder in seiner Rolle als Werbezeichner. Wahrscheinlich hatte er seinen Job bei Disney durch das Eintreten der ersten [[Dark Ages]] im Jahr 1941 verloren. Dafür spricht, dass er Ende 1945 wieder zu seinem alten Arbeitgeber wechselte, dem er bis Dezember 1949 treu blieb. In dieser zweiten Arbeitszeit war er wiederum vor allem mit [[Donald Duck|Donald-Duck]]-[[Cartoon]]s beschäftigt, darunter im Jahr 1948 „[[Donald's Dream Voice]]“. Anschließend versuchte er sich mit seinem Kollegen [[Art Scott]], der ebenfalls für Disney gearbeitet hatte, mit einem eigenen Trickfilmstudio. Sie mussten die Produktion ihrer Werbefilme für das Fernsehen aber schon kurz darauf wieder einstellen, da es an Rentabilität mangelte. | Ab 1942 arbeitete Frank McSavage dann für den Disney-Konkurrenten Walter Lantz wieder in seiner Rolle als Werbezeichner. Wahrscheinlich hatte er seinen Job bei Disney durch das Eintreten der ersten [[Dark Ages]] im Jahr 1941 verloren. Dafür spricht, dass er Ende 1945 wieder zu seinem alten Arbeitgeber wechselte, dem er bis Dezember 1949 treu blieb. In dieser zweiten Arbeitszeit war er wiederum vor allem mit [[Donald Duck|Donald-Duck]]-[[Cartoon]]s beschäftigt, darunter im Jahr 1948 „[[Donald's Dream Voice]]“. Anschließend versuchte er sich mit seinem Kollegen [[Art Scott]], der ebenfalls für Disney gearbeitet hatte, mit einem eigenen Trickfilmstudio. Sie mussten die Produktion ihrer Werbefilme für das Fernsehen aber schon kurz darauf wieder einstellen, da es an Rentabilität mangelte. |