Duckipedia:Presse: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
*November 2011: Die Presseagentur '''DPA''' verbreitet eine Nachricht über die Duckipedia und preist sie als „neues Online-Lexikon“ – nunja, nachdem wir 2005 gegründet wurden, ist „neu“ vielleicht der falsche Ausdruck, aber dennoch sind wir über den Besucherzustrom dankbar, den uns dieser Artikeln einbrachte. Denn nicht nur eine Online-Zeitung entschied sich, den Artikel zu veröffentlichen: Als Beispiele seien genannt der '''[http://www.berliner-kurier.de/digital/duckipedia-neues-lexikon-weiss-alles-ueber-donald---co-,7168826,11211732.html Berliner Kurier]''', '''[http://www.n24.de/news/newsitem_7440410.html N24]''', der '''Stern''', die '''Frankfurter Rundschau''', der '''Weser-Kurier''', die '''Westdeutschen Zeitung''', die '''Mitteldeutschen Zeitung''', die '''Hamburger Morgenpost''', die '''Kölnischen Rundschau''', der '''Südkurier''' ... wir verzichten darauf, alle Artikel zu verlinken, da sie sich allenfalls in den mehr oder weniger kreativen Überschriften unterscheiden. | *November 2011: Die Presseagentur '''DPA''' verbreitet eine Nachricht über die Duckipedia und preist sie als „neues Online-Lexikon“ – nunja, nachdem wir 2005 gegründet wurden, ist „neu“ vielleicht der falsche Ausdruck, aber dennoch sind wir über den Besucherzustrom dankbar, den uns dieser Artikeln einbrachte. Denn nicht nur eine Online-Zeitung entschied sich, den Artikel zu veröffentlichen: Als Beispiele seien genannt der '''[http://www.berliner-kurier.de/digital/duckipedia-neues-lexikon-weiss-alles-ueber-donald---co-,7168826,11211732.html Berliner Kurier]''', '''[http://www.n24.de/news/newsitem_7440410.html N24]''', der '''Stern''', die '''Frankfurter Rundschau''', der '''Weser-Kurier''', die '''Westdeutschen Zeitung''', die '''Mitteldeutschen Zeitung''', die '''Hamburger Morgenpost''', die '''Kölnischen Rundschau''', der '''Südkurier''' ... wir verzichten darauf, alle Artikel zu verlinken, da sie sich allenfalls in den mehr oder weniger kreativen Überschriften unterscheiden. | ||
*Mai 2019: In [[DDSH|DDSH 384]] wurde die Duckipedia und der [[Bertel-Express]] in den Entenhausener Geschichte(n), geschrieben von Deutschlands erstem Comic-Forscher [[Wolfgang J. Fuchs]], unter dem Thema „Entenhausen online“ erwähnt: „So gibt es beispielsweise www.duckipedia.de, eine Seite, die wie Wikipedia aufgemacht ist, sich inhaltlich aber auf die Welt [[Entenhausen]]s beschränkt. Duckipedia entstand im Juli 2005 unter dem Namen 'LTB Wiki', wurde jedoch bei Wikipedia.org wieder gelöscht, weil sie den Administratoren zu ausführlich auf einzelne Ausgaben des Lustigen Taschenbuchs einging. Daher entschloss man sich im Februar 2006 zu einer Umbenennung in Duckipedia, was es ermöglichte, Artikel beliebig lang und detailliert zu fassen.“ „Eine Unterseite der Duckipedia führt zu dem nicht-kommerziellen Internet-Journal Bertel-Express. Der BE wird online sogar kostenlos zum Download angeboten. Das nach Onkel | *Mai 2019: In [[DDSH|DDSH 384]] wurde die Duckipedia und der [[Bertel-Express]] in den Entenhausener Geschichte(n), geschrieben von Deutschlands erstem Comic-Forscher [[Wolfgang J. Fuchs]], unter dem Thema „Entenhausen online“ erwähnt: „So gibt es beispielsweise www.duckipedia.de, eine Seite, die wie Wikipedia aufgemacht ist, sich inhaltlich aber auf die Welt [[Entenhausen]]s beschränkt. Duckipedia entstand im Juli 2005 unter dem Namen 'LTB Wiki', wurde jedoch bei Wikipedia.org wieder gelöscht, weil sie den Administratoren zu ausführlich auf einzelne Ausgaben des [[Lustiges Taschenbuch|Lustigen Taschenbuchs]] einging. Daher entschloss man sich im Februar 2006 zu einer Umbenennung in Duckipedia, was es ermöglichte, Artikel beliebig lang und detailliert zu fassen.“ „Eine Unterseite der Duckipedia führt zu dem nicht-kommerziellen Internet-Journal Bertel-Express. Der BE wird online sogar kostenlos zum Download angeboten. Das nach [[Onkel Dagobert]]s Kosenamen benannte Magazin wartet inzwischen mit bis zu 40 Seiten pro Ausgabe auf. Er entstand 2006 nach der Gründung des Donald Clubs zunächst als Newsletter mit Neuigkeiten und Berichten über Disney-Comics. Zur richtigen 'Zeitschrift' wandelte sich der Bertel-Express 2007. Eine Spezialausgabe im selben Jahr präsentierte Comics und Illustrationen von Disney-Fans. In dieser Form erschien der BE bis 2013. 2016 erlebte er einen Neustart mit dem Chefredakteur '[[Benutzer:Donald Duck34|Donald Duck34]]', der zugleich einer der Administratoren der Duckipedia ist. Neben fundierten Berichten und Interviews bietet der BE auch weiterhin Hobbyzeichnern die Möglichkeit, dort ihre Werke zu veröffentlichen.“ | ||
[[Kategorie:Duckipedia]] | [[Kategorie:Duckipedia]] |