William Van Horn: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Biografie: so etwas klarer
Zeile 15: Zeile 15:
Dort entwarf er 1985 seine zehnteilige [[Comicserie]] „Nervous Rex“, der schnell große Berühmtheit erlangte und diverse andere Reihen, die teilweise sogar in eigenen Heften veröffentlicht wurden.
Dort entwarf er 1985 seine zehnteilige [[Comicserie]] „Nervous Rex“, der schnell große Berühmtheit erlangte und diverse andere Reihen, die teilweise sogar in eigenen Heften veröffentlicht wurden.


Als der [[Gladstone-Verlag]] die Produktion der Disneyhefte übernahm, bewarb sich der mittlerweile erfahrene Zeichner sofort, aber man konnte sich, wenngleich die Probezeichnungen den Chefredakteur [[Byron Erickson]] sehr beeindruckt haben sollen, wegen seines sehr ausgefallenen Stil bis 1988 nicht dazu durchringen Comic von ihm zu veröffentlichen. 1988 wurden dann doch zwei kurze Geschichten von ihm als Füllmaterial gekauft. Aber die darauffolgende Arbeit für Gladstone dauerte nicht lang, denn schon 1989 verlor Gladstone die Disney-Lizenz, da der Disney-Konzern selbst die Produktion übernahm. Dies löste eine Veränderung in der künstlerischen Gestaltung seiner Comics aus: Während er früher vier Bildreihen verwendete, wendete er nun das „Multi-Tiered-Format“ an. Doch schon bald bot ihm [[Byron Erickson]], der seit der Übernahme zu [[Egmont]] gewechselt war, 1991 an für den dänischen Verlag zu arbeiten.  
Als der [[Gladstone-Verlag]] die Produktion der Disneyhefte übernahm, bewarb sich der mittlerweile erfahrene Zeichner sofort, aber man konnte sich, wenngleich die Probezeichnungen den Chefredakteur [[Byron Erickson]] sehr beeindruckt haben sollen, Erickson sich wegen Van Horns sehr ausgefallenen Stils bis 1988 nicht dazu durchringen konnte, Comics von ihm zu veröffentlichen. 1988 wurden dann doch zwei kurze Geschichten von ihm als Füllmaterial gekauft. Aber die darauffolgende Arbeit für Gladstone dauerte nicht lang, denn schon 1989 verlor Gladstone die Disney-Lizenz, da der [[The Walt Disney Company|Disney-Konzern]] selbst die Produktion übernahm. Dies löste eine Veränderung in der künstlerischen Gestaltung seiner Comics aus: Während er früher vier Bildreihen verwendete, wendete er nun das „Multi-Tiered-Format“ an. Doch schon bald bot ihm [[Byron Erickson]], der seit der Übernahme zu [[Egmont]] gewechselt war, 1991 an für den dänischen Verlag zu arbeiten.  
Eines seiner bekanntesten Werke ist das 1994 erschienene und von [[Carl Barks]] konzipierte „Geschichte und Geschichten“/ „Horsing around with history“.
Eines seiner bekanntesten Werke ist das 1994 erschienene und von [[Carl Barks]] konzipierte „Geschichte und Geschichten“/ „Horsing around with history“.