Alice im Wunderland (1951): Unterschied zwischen den Versionen

K Linkkorrektur
K Titel kursiv
Zeile 8: Zeile 8:


==Produktionsgeschichte==
==Produktionsgeschichte==
[[Walt Disney]] war schon früh von der Geschichte um Alice, die in ein kurioses Wunderland gerät, fasziniert. Nachdem er mit den [[Alice Comedies]] eine Reihe von Kurzfilmen machte, in denen [[Virginia Davis]] als junges Mädchen in einem Cartoonwunderland Abenteuer erlebte und auch [[Micky Maus]] in [[Thru the Mirror]] in ein Wunderland geriet, plante Disney in den 30er und 40er Jahren einen abendfüllenden Film auf Grundlage des Lewis-Carrol-Klassikers.
[[Walt Disney]] war schon früh von der Geschichte um Alice, die in ein kurioses Wunderland gerät, fasziniert. Nachdem er mit den [[Alice Comedies]] eine Reihe von Kurzfilmen machte, in denen [[Virginia Davis]] als junges Mädchen in einem Cartoonwunderland Abenteuer erlebte und auch [[Micky Maus]] in ''[[Thru the Mirror]]'' in ein Wunderland geriet, plante Disney in den 30er und 40er Jahren einen abendfüllenden Film auf Grundlage des Lewis-Carrol-Klassikers.
[[Bild:Alice in wonderland 1951.jpg|thumb|left|Die berühmte Teeparty-Sequenz (© Disney)]]
[[Bild:Alice in wonderland 1951.jpg|thumb|left|Die berühmte Teeparty-Sequenz (© Disney)]]
Es brauchte jedoch drei Anläufe, bis man sich entschied, den Film als reinen Zeichentrickfilm zu drehen. Zuvor plante man ihn, ähnlich den [[Alice Comedies]], als Mischfilm. 1933 war [[Mary Pickford]] als Alice im Gespräch, 1945 kündigte man offiziell an, dass [[Ginger Rogers]] der Star werden sollte, und ein Jahr später plante man den Film als Vehikel für seinen neuen, noch jungen Star [[Luana Patten]] aus [[Onkel Remus' Wunderland]].
Es brauchte jedoch drei Anläufe, bis man sich entschied, den Film als reinen Zeichentrickfilm zu drehen. Zuvor plante man ihn, ähnlich den [[Alice Comedies]], als Mischfilm. 1933 war [[Mary Pickford]] als Alice im Gespräch, 1945 kündigte man offiziell an, dass [[Ginger Rogers]] der Star werden sollte, und ein Jahr später plante man den Film als Vehikel für seinen neuen, noch jungen Star [[Luana Patten]] aus ''[[Onkel Remus' Wunderland]]''.


Noch im selben Jahr entschied man sich schließlich dazu, ein rein animiertes Musical aus der Vorlage zu machen, wobei die Originalillustrationen von Sir John Tenniel den Stil sehr beeinflussen sollten. Doch während der Vorproduktion bemerkte man, dass es unmöglich wäre, diese Illustrationen in bewegende Bilder umzusetzen, und selbst wenn man es schaffen würde, wäre es nicht das, was man von Disney erwartet. So begann man die Figuren etwas freier zu interpretieren.
Noch im selben Jahr entschied man sich schließlich dazu, ein rein animiertes Musical aus der Vorlage zu machen, wobei die Originalillustrationen von Sir John Tenniel den Stil sehr beeinflussen sollten. Doch während der Vorproduktion bemerkte man, dass es unmöglich wäre, diese Illustrationen in bewegende Bilder umzusetzen, und selbst wenn man es schaffen würde, wäre es nicht das, was man von Disney erwartet. So begann man die Figuren etwas freier zu interpretieren.


Während vor dem zweiten Weltkrieg und der durch ihn resultierenden Produktionsverzögerung noch ausschließlich das Buch „Alice's Adventures in Wonderland“  als Vorlage dienen sollte, so entschied sich [[Walt Disney]] nach dem Krieg, Figuren aus beiden ''Alice'' Büchern für den Film zu verwenden. Für den Film wurden zwischen 30 und 40 Songs geschrieben, wovon zwei Drittel abgelehnt wurden. Die meisten verschwanden in den Archiven, andere wurden mit neuen Texten wiederverwendet (siehe auch: [[Peter Pan]]). Da Disney mit den Liedern teils unzufrieden war, zog er [[Oliver Wallace]] und [[Frank Churchill]] zu Rate. Da auch diese keine so genannten "novelty Songs" schreiben konnten, wurde schließlich die [[Tin Pan Alley]], die  an [[Cinderella]] mitarbeitete, in die Arbeit mit eingebunden.
Während vor dem zweiten Weltkrieg und der durch ihn resultierenden Produktionsverzögerung noch ausschließlich das Buch „Alice's Adventures in Wonderland“  als Vorlage dienen sollte, so entschied sich [[Walt Disney]] nach dem Krieg, Figuren aus beiden ''Alice'' Büchern für den Film zu verwenden. Für den Film wurden zwischen 30 und 40 Songs geschrieben, wovon zwei Drittel abgelehnt wurden. Die meisten verschwanden in den Archiven, andere wurden mit neuen Texten wiederverwendet (siehe auch: ''[[Peter Pan]'']). Da Disney mit den Liedern teils unzufrieden war, zog er [[Oliver Wallace]] und [[Frank Churchill]] zu Rate. Da auch diese keine so genannten "novelty Songs" schreiben konnten, wurde schließlich die [[Tin Pan Alley]], die  an ''[[Cinderella]]'' mitarbeitete, in die Arbeit mit eingebunden.


Während der Produktion, für die zum ersten Mal seit den 40er Jahren auch wieder ein „[[Spielfilm]]“ als Zeichenvorlage gedreht wurde, entbrannte laut [[Ward Kimball]] ein Wettstreit zwischen den einzelnen Regisseuren, wer die verrückteste und größte Szene im Film hat.
Während der Produktion, für die zum ersten Mal seit den 40er Jahren auch wieder ein „[[Spielfilm]]“ als Zeichenvorlage gedreht wurde, entbrannte laut [[Ward Kimball]] ein Wettstreit zwischen den einzelnen Regisseuren, wer die verrückteste und größte Szene im Film hat.


==Rezeption==
==Rezeption==
Obwohl [[Walt Disney]] mit seiner ersten TV-Show an Weihnachten Werbung für ''Alice im Wunderland'' machte, fiel der Film im folgenden Jahr beim Publikum und den Kritikern durch. Auch [[Walt Disney]], der laut einer Dokumentation auf der [[Platinum Edition|Platinum-Edition]]-DVD zu [[Susi und Strolch]] von seinen Animatoren zu dem Projekt überredet wurde, soll später gesagt haben, dass ''Alice im Wunderland'' zwar den Intellekt anspreche, aber kein Herz habe. Deshalb sei es dem Publikum egal, was mit Alice passiere. Angeblich beschränkte [[Walt Disney]] die Laufzeit des Films auf 75 Minuten, da er befürchtete, dass das Publikum ansonsten das  Interesse verliere.
Obwohl [[Walt Disney]] mit seiner ersten TV-Show an Weihnachten Werbung für ''Alice im Wunderland'' machte, fiel der Film im folgenden Jahr beim Publikum und den Kritikern durch. Auch [[Walt Disney]], der laut einer Dokumentation auf der [[Platinum Edition|Platinum-Edition]]-DVD zu ''[[Susi und Strolch]]'' von seinen Animatoren zu dem Projekt überredet wurde, soll später gesagt haben, dass ''Alice im Wunderland'' zwar den Intellekt anspreche, aber kein Herz habe. Deshalb sei es dem Publikum egal, was mit Alice passiere. Angeblich beschränkte [[Walt Disney]] die Laufzeit des Films auf 75 Minuten, da er befürchtete, dass das Publikum ansonsten das  Interesse verliere.


Aufgrund seines Scheiterns an den [[Kino]]kassen lief ''Alice im Wunderland'' als einer der ersten Disney-Zeichentrickfilme im Fernsehen (Disney wollte seine Filme nämlich sonst lieber im [[Kino]] neu aufführen lassen). Jedoch wurde er dort um 15 Minuten heruntergekürzt, um in die Sendezeit zu passen.
Aufgrund seines Scheiterns an den [[Kino]]kassen lief ''Alice im Wunderland'' als einer der ersten Disney-Zeichentrickfilme im Fernsehen (Disney wollte seine Filme nämlich sonst lieber im [[Kino]] neu aufführen lassen). Jedoch wurde er dort um 15 Minuten heruntergekürzt, um in die Sendezeit zu passen.
Zeile 74: Zeile 74:
==Sonstige Filminformationen==
==Sonstige Filminformationen==


* 1903 gab es bereits die erste 10 - 12 minütige Verfilmung der Geschichte von Alice im Wunderland. Dieser Film wurde in Britaninen gedreht und hatte bereits damals einige Special Effects wie die Grinsekatze und das kleiner und größer werden von Alice[http://youtube.com/watch?v=FrklyeS1Wao Der britische Film mit Erklärungen eines Filmexperten.]Allerdings fehlen bis heute einige Sequenzen des Films.  
* 1903 gab es bereits die erste 10 - 12 minütige Verfilmung der Geschichte von Alice im Wunderland. Dieser Film wurde in Britaninen gedreht und hatte bereits damals einige Special Effects wie die Grinsekatze und das kleiner und größer werden von Alice<ref>[http://youtube.com/watch?v=FrklyeS1Wao Der britische Film mit Erklärungen eines Filmexperten] auf YouTube</ref> Allerdings fehlen bis heute einige Sequenzen des Films.  


*Das erste Meisterwerk, in dem die Sprecher mit den Figuren, die sie sprechen, im Vorspann genannt werden. Erst in [[Das Dschungelbuch]] machte man das zum zweiten Male.
*Das erste Meisterwerk, in dem die Sprecher mit den Figuren, die sie sprechen, im Vorspann genannt werden. Erst in ''[[Das Dschungelbuch]]'' machte man das zum zweiten Male.


*[[José Carioca]] aus [[Drei Caballeros]], einem anderen surrealistischen, epiosodenhaften Meisterwerk, tritt in der Gerichtsszene als Gaststar auf.
*[[José Carioca]] aus ''[[Drei Caballeros]]'', einem anderen surrealistischen, epiosodenhaften Meisterwerk, tritt in der Gerichtsszene als Gaststar auf.


*[[Kathryn Beaumont]] sprach im Film und der Disneyland-Attraktion Alice. Da ihre Erscheinung und ihr Talent die Zeichner sehr bei der Darstellung von Alice inspirierte, durfte sie in [[Peter Pan]] die Wendy sprechen.
*[[Kathryn Beaumont]] sprach im Film und der Disneyland-Attraktion Alice. Da ihre Erscheinung und ihr Talent die Zeichner sehr bei der Darstellung von Alice inspirierte, durfte sie in ''[[Peter Pan]]'' die Wendy sprechen.


*In der Walross-und-Zimmermann-Sequenz glüht das R in „März“ auf dem Kalender. Dies resultiert daher, dass man Austern nur in Monaten mit einem R essen darf.
*In der Walross-und-Zimmermann-Sequenz glüht das R in „März“ auf dem Kalender. Dies resultiert daher, dass man Austern nur in Monaten mit einem R essen darf.


*Das Spiel [[Kingdom Hearts]] referiert auf ''Alice'' in zwei Arten: Das Wunderland ist ein Level im Spiel und Alice eine der Prinzessinen der Herzen.
*Das Spiel ''[[Kingdom Hearts]]'' referiert auf ''Alice'' in zwei Arten: Das Wunderland ist ein Level im Spiel und Alice eine der Prinzessinen der Herzen.


*In Anlehnung an ''Der Zauberer von OZ'' sollte Alice eine Ballade über ihre Traumwelt zu Beginn singen. Da Kathryn Beaumon Probleme hatte, dieses Lied zu singen, schrieb man es um. Diese neue, lebhaftere Version kam in den endgültigen Film.
*In Anlehnung an ''Der Zauberer von OZ'' sollte Alice eine Ballade über ihre Traumwelt zu Beginn singen. Da Kathryn Beaumon Probleme hatte, dieses Lied zu singen, schrieb man es um. Diese neue, lebhaftere Version kam in den endgültigen Film.
Zeile 106: Zeile 106:
*[[Art Stevens]] bewarb sich 1939 ein halbes Jahr lang um einen Job bei Disney, da er gehört hatte, das mit ''Alice im Wunderland'' eine seiner Lieblingsgeschichten verfilmt werden sollte.
*[[Art Stevens]] bewarb sich 1939 ein halbes Jahr lang um einen Job bei Disney, da er gehört hatte, das mit ''Alice im Wunderland'' eine seiner Lieblingsgeschichten verfilmt werden sollte.


*Im September 2000 kam das [[Gameboy]] Color Spiel [[Walt Disney's Alice in Wonderland]] zum Film heraus.
*Im September 2000 kam das [[Gameboy]]-Color-Spiel ''[[Walt Disney's Alice in Wonderland]]'' zum Film heraus.


{{Vorlage:Meisterwerk}}
{{Vorlage:Meisterwerk}}