Fernando Bonini: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
Ab dem Jahr 2002 begann er wieder professionell zu zeichnen, allerdings nicht mehr für Abril. Zu Beginn wirkte er für Editora Escala, unter anderem mit Comics zu [[Der König der Löwen]] und andere an Kinder gerichtete Serien, kurze Zeit auch für Opera Graphica mit Arbeiten an Os Exterminadores Sem Futuro, dazu für Heavy Metal Comics nach langer Zeit wieder einige Geschichten im Erotikgenre. Die wichtigste Arbeit für Bonini, zusammen mit seinem alten Meister [[Primiaggio Mantovi]] als Autor, war der Comic Luciano, an dem beide vier Jahre lang arbeiteten, bis er in Druck gehen konnte. Die Veröffentlichung fand beim Verlag „Via Lettera“ statt.
Ab dem Jahr 2002 begann er wieder professionell zu zeichnen, allerdings nicht mehr für Abril. Zu Beginn wirkte er für Editora Escala, unter anderem mit Comics zu [[Der König der Löwen]] und andere an Kinder gerichtete Serien, kurze Zeit auch für Opera Graphica mit Arbeiten an Os Exterminadores Sem Futuro, dazu für Heavy Metal Comics nach langer Zeit wieder einige Geschichten im Erotikgenre. Die wichtigste Arbeit für Bonini, zusammen mit seinem alten Meister [[Primiaggio Mantovi]] als Autor, war der Comic Luciano, an dem beide vier Jahre lang arbeiteten, bis er in Druck gehen konnte. Die Veröffentlichung fand beim Verlag „Via Lettera“ statt.


Im Sommer 2005 musste Fernando Bonini seinen unruhigen Lebensjahren Tribut zollen. Er wurde mit körperlichen Beschwerden ins Krankenhaus in Valinhos bei São Paulo eingeliefert. Bonini hatte seinen Freunden bereits vor dieser Zeit gesagt, dass er der Meinung sei, mit Vollendung des 50. Lebensjahres sterben zu können. Tatsächlich geschah dem so. Nachdem er 17. September seinen 50. Geburtstag begangen hatte, verschied er kurz darauf am 8. Oktober im Krankenhaus an einem Infarkt<ref>Die Todesart geht aus einem [http://www.universohq.com/quadrinhos/2005/n11102005_05.cfm Nachruf von Franco de Rosa] hevor</ref>. Laut einem Freund, der ihn in der Stunde seines Todes begleitete, waren seine letzten Worte: "Ich gehe jetzt schlafen. Ich bin sehr müde"<ref>Seine letzten Worte („Vou dormir. Estou muito cansado.“) gehen aus dem Bericht eines Augenzeugen hervor</ref>.  
Im Sommer 2005 musste Fernando Bonini seinen unruhigen Lebensjahren Tribut zollen. Er wurde mit körperlichen Beschwerden ins Krankenhaus in Valinhos bei São Paulo eingeliefert. Bonini hatte seinen Freunden bereits vor dieser Zeit gesagt, dass er der Meinung sei, mit Vollendung des 50. Lebensjahres sterben zu können. Tatsächlich geschah dem so. Nachdem er 17. September seinen 50. Geburtstag begangen hatte, verschied er kurz darauf am 8. Oktober im Krankenhaus an einem Infarkt<ref>Die Todesart geht aus einem [http://www.universohq.com/quadrinhos/2005/n11102005_05.cfm Nachruf von Franco de Rosa] hevor</ref>. Laut einem Freund, der ihn in der Stunde seines Todes begleitete, waren seine letzten Worte: „Ich gehe jetzt schlafen. Ich bin sehr müde“<ref>Seine letzten Worte („Vou dormir. Estou muito cansado.“) gehen aus dem Bericht eines Augenzeugen hervor</ref>.  


== Quellen ==
== Quellen ==