Howard Ashman: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Aber erst die nächste Produktion des Hollywood-Studios sollte demselben wieder zu altem Glanz verhelfen; [[Arielle, die Meerjungfrau]], nach dem Märchen von Hans Christian Andersen, wurde ab Mitte der Achtzigerjahre produziert. 1987 erhielt das Projekt dann durch die Beteiligung von Howard Ashman neuen Aufschwung. Er war für einige der gewichtigsten Veränderungen verantwortlich, unter anderem machte er auch aus der von Clements erdachten englischen Krabbe Clarence einen jamaikanisch angehauchte Krabbe und änderte auch die von ihm vorgetragenen Lieder dementsprechend, was man am deutlichsten bei ''Unter dem Meer'' sehen kann. Zudem beteiligte Howard Ashman sich nun auch als einer der [[:Kategorie: Produzent|Produzenten]] an dem Film, war also auch in diesem Sinne auf möglichst hohe Qualität bedacht. Daher wandte er sich wieder an seinen alten Freund und Wegbegleiter Alan Menken und holte in mit ins Team. Durch die Mitarbeiter der beiden Musical-Experten, nahm das Aussehen und die Form des Films auch eine Wende in Richtung dieses Theater-Genres, was sich später als bester Weg für die abendfüllenden Disney-Zeichentrickfilme herausstellte. Bereits zu den Lebzeiten von [[Walt Disney]] (1901-1966) war man erfolgreich diesen Weg gegangen, erst unter der Regie von [[Wolfgang Reitherman]] und hinzu den letzten Jahren der [[Nine Old Men]] hatte man vom Musical-Format Abstand genommen und mehr in Richtung ''Kinderfilm'' gearbeitet. Howard Ashman und Alan Menken schrieben und komponierten für den Film rund zehn Lieder, darunter "Kiss the Girl" und "Unter the Sea", die den beiden neben Oscar- auch Grammy- und Golden-Globe-Nominierungen einbrachten. Am Ende gewann letzterer Song das begehrte Goldmännchen. Obwohl ''Arielle'', da weit über dem eigentlich Budget, mehr verschlungen hatte, als ursprünglich geplant, stellte sich der Film als Geldquelle für die [[Walt Disney Company]] heraus. Bei der ersten weltweiten Aufführung in den Jahren 1989/90 wurden schließlich über 200 Millionen Dollar eingespielt, 1997 wurde der Film erneut ins Kino gebracht, es folgte eine Fernsehserie (1992) und zwei Seuqels (2000 und voraussichtlich 2008). | Aber erst die nächste Produktion des Hollywood-Studios sollte demselben wieder zu altem Glanz verhelfen; [[Arielle, die Meerjungfrau]], nach dem Märchen von Hans Christian Andersen, wurde ab Mitte der Achtzigerjahre produziert. 1987 erhielt das Projekt dann durch die Beteiligung von Howard Ashman neuen Aufschwung. Er war für einige der gewichtigsten Veränderungen verantwortlich, unter anderem machte er auch aus der von Clements erdachten englischen Krabbe Clarence einen jamaikanisch angehauchte Krabbe und änderte auch die von ihm vorgetragenen Lieder dementsprechend, was man am deutlichsten bei ''Unter dem Meer'' sehen kann. Zudem beteiligte Howard Ashman sich nun auch als einer der [[:Kategorie: Produzent|Produzenten]] an dem Film, war also auch in diesem Sinne auf möglichst hohe Qualität bedacht. Daher wandte er sich wieder an seinen alten Freund und Wegbegleiter Alan Menken und holte in mit ins Team. Durch die Mitarbeiter der beiden Musical-Experten, nahm das Aussehen und die Form des Films auch eine Wende in Richtung dieses Theater-Genres, was sich später als bester Weg für die abendfüllenden Disney-Zeichentrickfilme herausstellte. Bereits zu den Lebzeiten von [[Walt Disney]] (1901-1966) war man erfolgreich diesen Weg gegangen, erst unter der Regie von [[Wolfgang Reitherman]] und hinzu den letzten Jahren der [[Nine Old Men]] hatte man vom Musical-Format Abstand genommen und mehr in Richtung ''Kinderfilm'' gearbeitet. Howard Ashman und Alan Menken schrieben und komponierten für den Film rund zehn Lieder, darunter "Kiss the Girl" und "Unter the Sea", die den beiden neben Oscar- auch Grammy- und Golden-Globe-Nominierungen einbrachten. Am Ende gewann letzterer Song das begehrte Goldmännchen. Obwohl ''Arielle'', da weit über dem eigentlich Budget, mehr verschlungen hatte, als ursprünglich geplant, stellte sich der Film als Geldquelle für die [[Walt Disney Company]] heraus. Bei der ersten weltweiten Aufführung in den Jahren 1989/90 wurden schließlich über 200 Millionen Dollar eingespielt, 1997 wurde der Film erneut ins Kino gebracht, es folgte eine Fernsehserie (1992) und zwei Seuqels (2000 und voraussichtlich 2008). | ||
Howard Ashmans "eingreifen" in die Produktion von [[Arielle, die Meerjungfrau]], hatte zu wesentlichen Teilen die Gestaltung von [[Die Schöne und das Biest]] (Beauty and the Beast) zur Folge. Das [[Walt Disney Meisterwerk]] kam 1991 in die | Howard Ashmans "eingreifen" in die Produktion von [[Arielle, die Meerjungfrau]], hatte zu wesentlichen Teilen die Gestaltung von [[Die Schöne und das Biest]] (Beauty and the Beast) zur Folge. Das [[Walt Disney Meisterwerk]] kam 1991 in die [[Kino]]s. Auch hier arbeiteten Ashman und Menken wieder zusammen an der Musik. Die schlussendlich bekanntesten Lieder, die daraus entstanden sind, finden sich neben "Beauty and the Beast" in "Be Our Guest" und "Belle". Besonders bei letzteren zeigte sich Howard Ashmans langjährige Verbindung zum Musical, da sie dem sehr typischen Stil eines solchen entsprachen und den Film endgültig in die, auch schon Story-technisch angepeilte, Richtung lenkten. Mit den genannten Songs gelang es dem Duo ''dreimal'' in der Kategorie "Bester Song" für einen Oscar nominiert zu werden. Den Oscar erhielten sie schlussendlich für den Titelsong, "Beauty and the Beast". Als einziger Non-Realfilm wurde die ''Die Schöne und das Biest'' zusätzlich für die Kategorie "Bester Film" nominiert, was größtenteils auf das Schaffen von Ashman zurückzuführen ist. | ||
Der letzte Film, an dem sich Howard Ashman beteiligen konnte, war ''[[Aladdin]]'', der nach der Vorlage des orientalischen Märchens aus "1001 und eine Nacht" entstand. Dem Film ist wieder der typische Musical-Stempel von Ashman und Menken aufgedrückt, wenn auch weniger ausgeprägt und kinderfreundlicher gestaltet. Howard Ashman starb während der Produktion, hatte aber schon viele Texte der Lieder fertig. [[Tim Rice]] wurde von Alan Menken mit ins Boot geholt, so dass dieser Ashmans Arbeit beenden konnte. Das Trio wurde, Howard Ashman posthum, erneut für einen Oscar in der Bester-Song-Kategorie nominiert. Ihr Lied "Friend like Me" scheiterte schlussendlich aber an einer Arbeit von [[Tim Rice]] und Alan Menken, an der Howard Ashman nicht mehr mitgewirkt hatte: "A Whole New World". | Der letzte Film, an dem sich Howard Ashman beteiligen konnte, war ''[[Aladdin]]'', der nach der Vorlage des orientalischen Märchens aus "1001 und eine Nacht" entstand. Dem Film ist wieder der typische Musical-Stempel von Ashman und Menken aufgedrückt, wenn auch weniger ausgeprägt und kinderfreundlicher gestaltet. Howard Ashman starb während der Produktion, hatte aber schon viele Texte der Lieder fertig. [[Tim Rice]] wurde von Alan Menken mit ins Boot geholt, so dass dieser Ashmans Arbeit beenden konnte. Das Trio wurde, Howard Ashman posthum, erneut für einen Oscar in der Bester-Song-Kategorie nominiert. Ihr Lied "Friend like Me" scheiterte schlussendlich aber an einer Arbeit von [[Tim Rice]] und Alan Menken, an der Howard Ashman nicht mehr mitgewirkt hatte: "A Whole New World". | ||