Die drei kleinen Schweinchen: Unterschied zwischen den Versionen

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
| AUTOR = [[Boris Morkovin]], [[J.O. Halliwells]] (Vorlage)
| AUTOR = [[Boris Morkovin]], [[J.O. Halliwells]] (Vorlage)
| MUSIK = [[Carl Stalling]], [[Frank Churchill]], [[Pinto Colvig]], [[Ted Sears]]
| MUSIK = [[Carl Stalling]], [[Frank Churchill]], [[Pinto Colvig]], [[Ted Sears]]
}}'''Die drei kleinen Schweinchen''' (Originaltitel: '''Three Little Pigs''') ist ein Cartoon aus der [[Silly Symphony]]-Reihe, der am 27. Mai 1933 uraufgeführt wurde. Er erhielt den Oscar für den besten Cartoon und ging in die US-Popkultur ein. Er basiert auf einer Geschichte in J.O. Halliwells "Nursery Rhymes and Nursery Tales". Regie führte [[Burton Gillett]].
}}'''Die drei kleinen Schweinchen''' (Originaltitel: '''Three Little Pigs''') ist ein [[Cartoon]] aus der [[Silly Symphony]]-Reihe, der am 27. Mai 1933 uraufgeführt wurde. Er erhielt den Oscar für den besten Cartoon und ging in die US-Popkultur ein. Er basiert auf einer Geschichte in J.O. Halliwells "Nursery Rhymes and Nursery Tales". Regie führte [[Burton Gillett]].


== Handlung ==
== Handlung ==
Zeile 22: Zeile 22:
Angeblich hatte [[Walt Disney]] selbst die Idee, einen Cartoon über die drei kleinen Schweinchen machen zu lassen. Auf seinen Rat ihn, ihnen Charakter zu geben schuf [[Fred Moore]] die drei Schweinchen, während [[Albert Hurter]] und [[Norm Ferguson]] den bösen Wolf entwarfen. Hilfreich erwies sich die Erfindung des Storyboards,  die bislang nur für einzelne Szenen verwendet wurde. Doch dieser Cartoon sollte als erster vollständig mit dessen Hilfe entstehen. Dies funktionierte sehr gut, die Künstler waren sich sicher, zum ersten Mal in einem Film richtige Charaktere zu schaffen, ohne in zweidimensionale Stereotypen zu fallen. Die Schweinchen waren zwar gut, aber zum Teil auch sehr naiv und faul. Der Wolf dagegen zelebrierte seine Boshaftigkeit, doch es wurde zugleich klar, dass er gerne noch böser und schrecklicher erscheinen möchte, als es der Fall ist
Angeblich hatte [[Walt Disney]] selbst die Idee, einen Cartoon über die drei kleinen Schweinchen machen zu lassen. Auf seinen Rat ihn, ihnen Charakter zu geben schuf [[Fred Moore]] die drei Schweinchen, während [[Albert Hurter]] und [[Norm Ferguson]] den bösen Wolf entwarfen. Hilfreich erwies sich die Erfindung des Storyboards,  die bislang nur für einzelne Szenen verwendet wurde. Doch dieser Cartoon sollte als erster vollständig mit dessen Hilfe entstehen. Dies funktionierte sehr gut, die Künstler waren sich sicher, zum ersten Mal in einem Film richtige Charaktere zu schaffen, ohne in zweidimensionale Stereotypen zu fallen. Die Schweinchen waren zwar gut, aber zum Teil auch sehr naiv und faul. Der Wolf dagegen zelebrierte seine Boshaftigkeit, doch es wurde zugleich klar, dass er gerne noch böser und schrecklicher erscheinen möchte, als es der Fall ist
[[Bild:Logo Schweinchen1.jpeg|thumb|left|Die drei kleinen Schweinchen (© Disney)]]
[[Bild:Logo Schweinchen1.jpeg|thumb|left|Die drei kleinen Schweinchen (© Disney)]]
Aufgrund der aufwändigen Produktion (der Film kostete 15.720 Dollar) lastete ein hoher Druck auf dem Film (schließlich wurden Cartoons immer nur sehr kurz in den Kinos gezeigt), doch das Studio war stolz auf den Film. Dennoch war man aufgrund des Erfolges überrascht: Der Cartoon war so gefragt, dass man nicht an alle Kinos liefern konnte, die eine Kopie forderten. Das Publikum forderte in den Kinos den "Schweinchen-Film" mehr als die Hauptfilme, weshalb der Cartoon vielerorts länger lief als das Hauptprogramm. Ein New Yorker Kino zeichnete Bärte auf die Gesichter der Schweinchen auf dem Kinoplakat und machte sie immer länger, um auf die lange Laufzeit anzuspielen. Der Titelsong [[Wer hat Angst vor'm bösen Wolf?]] von [[Frank Churchill]] lief auf zahlreichen Radiostationen und wurde später auch zu einer sehr gut verkauften Schallplatte. Man sah ihn als Hymne gegen die Depression (und zu Zeiten des zweiten Weltkriegs als Hymne gegen die Bedrohung durch die Nazis) an.
Aufgrund der aufwändigen Produktion (der Film kostete 15.720 Dollar) lastete ein hoher Druck auf dem Film (schließlich wurden Cartoons immer nur sehr kurz in den [[Kino]]s gezeigt), doch das Studio war stolz auf den Film. Dennoch war man aufgrund des Erfolges überrascht: Der Cartoon war so gefragt, dass man nicht an alle Kinos liefern konnte, die eine Kopie forderten. Das Publikum forderte in den Kinos den "Schweinchen-Film" mehr als die Hauptfilme, weshalb der Cartoon vielerorts länger lief als das Hauptprogramm. Ein New Yorker Kino zeichnete Bärte auf die Gesichter der Schweinchen auf dem Kinoplakat und machte sie immer länger, um auf die lange Laufzeit anzuspielen. Der Titelsong [[Wer hat Angst vor'm bösen Wolf?]] von [[Frank Churchill]] lief auf zahlreichen Radiostationen und wurde später auch zu einer sehr gut verkauften Schallplatte. Man sah ihn als Hymne gegen die Depression (und zu Zeiten des zweiten Weltkriegs als Hymne gegen die Bedrohung durch die Nazis) an.


Außerdem wurde der Film von vielen Kritikern mehrfach auf unterschiedliche Arten und Weisen interpretiert. Man sah ihn als Disneys Antwort auf die Wirtschaftsdepression. Die Schweinchen sollten Amerikas Bevölkerung darstellen, der Wolf dagegen die Wirtschaftskrise. Jahre später sagte [[Walt Disney]], dass sein Studio ''Die drei kleinen Schweinchen'' wie jeden anderen Cartoon behandelte. Es war laut ihm eine einfache Geschichte ohne Hintergrundgedanken, in die man möglichst viele Gags einbaute. Als er aber nach den Reaktionen über die vermeintliche soziale Botschaft in diesem Cartoon bewusst eine Botschaft in [[The Golden Touch]] einbrachte, sollte sich dieser als Flop herausstellen.
Außerdem wurde der Film von vielen Kritikern mehrfach auf unterschiedliche Arten und Weisen interpretiert. Man sah ihn als Disneys Antwort auf die Wirtschaftsdepression. Die Schweinchen sollten Amerikas Bevölkerung darstellen, der Wolf dagegen die Wirtschaftskrise. Jahre später sagte [[Walt Disney]], dass sein Studio ''Die drei kleinen Schweinchen'' wie jeden anderen Cartoon behandelte. Es war laut ihm eine einfache Geschichte ohne Hintergrundgedanken, in die man möglichst viele Gags einbaute. Als er aber nach den Reaktionen über die vermeintliche soziale Botschaft in diesem Cartoon bewusst eine Botschaft in [[The Golden Touch]] einbrachte, sollte sich dieser als Flop herausstellen.