Fernando Bonini: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
=== Frühes Wirken und Arbeit für Disney === | === Frühes Wirken und Arbeit für Disney === | ||
[[Bild:Carioca bonini.JPG|thumb|right|José Carioca von Bonini (©Abril)]] | [[Bild:Carioca bonini.JPG|thumb|right|José Carioca von Bonini (©Abril)]] | ||
Fernando Antonio Bonini wurde am 17. September 1955 als Mitglied einer katholischen Familie in Niterói, im Bundestaat Rio de Janeiro in Brasilien geboren. Im Alter von 15 Jahren begann er, bei „Rio Gráfica e Editora“ beim zehn Jahre älteren [[Primiaggio Mantovi]] als Schüler zu arbeiten. Dort zeichnete er an den Comics „Sacarrolha“, „Recruta Zero“ und „O Sítio do PicaPau Amarelo“. Als er sich von Mantovi loseiste, schloss er sich den jungen Zeichnern des Verlages an und avancierte er zum Hauptzeichner der letztgenannten [[ | Fernando Antonio Bonini wurde am 17. September 1955 als Mitglied einer katholischen Familie in Niterói, im Bundestaat Rio de Janeiro in Brasilien geboren. Im Alter von 15 Jahren begann er, bei „Rio Gráfica e Editora“ beim zehn Jahre älteren [[Primiaggio Mantovi]] als Schüler zu arbeiten. Dort zeichnete er an den Comics „Sacarrolha“, „Recruta Zero“ und „O Sítio do PicaPau Amarelo“. Als er sich von Mantovi loseiste, schloss er sich den jungen Zeichnern des Verlages an und avancierte er zum Hauptzeichner der letztgenannten [[Comicserie]]. | ||
Er blieb dem Verlag bis Ende des Jahrzehnts treu und wechselte dann zu „Vecchi“, wo er einige Jahre Horrorcomics zeichnete. In erster Linie arbeitete er an der Serie „A Namorada de Julinho“. Später wurde seine Arbeit bei „Lemúria Filmes“ für einen Kinofilm adaptiert. Anschließend wechselte er 1980 zu „Editora Grafipar“, wo er erstmals Erotikcomics zeichnete. Mit dem Niedergang dieser Comicindustrie folgte er seinem alten Lehrmeister Mantovi und wechselte zu Abril, um ab 1987 (erste Arbeiten gehen auf das Jahr 1984 zurück) ausschließlich für [[Abril]] zu arbeiten. Seine Comics beinhalteten fast ausschließlich typisch südamerikanische Disney-Figuren, wie [[José Carioca]]. Von seinen Geschichten ist in Deutschland keine erschienen. | Er blieb dem Verlag bis Ende des Jahrzehnts treu und wechselte dann zu „Vecchi“, wo er einige Jahre Horrorcomics zeichnete. In erster Linie arbeitete er an der Serie „A Namorada de Julinho“. Später wurde seine Arbeit bei „Lemúria Filmes“ für einen Kinofilm adaptiert. Anschließend wechselte er 1980 zu „Editora Grafipar“, wo er erstmals Erotikcomics zeichnete. Mit dem Niedergang dieser Comicindustrie folgte er seinem alten Lehrmeister Mantovi und wechselte zu Abril, um ab 1987 (erste Arbeiten gehen auf das Jahr 1984 zurück) ausschließlich für [[Abril]] zu arbeiten. Seine Comics beinhalteten fast ausschließlich typisch südamerikanische Disney-Figuren, wie [[José Carioca]]. Von seinen Geschichten ist in Deutschland keine erschienen. |