LTB 505: Rezension: Unterschied zwischen den Versionen
Heller (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
{{gut}} Der Geldspeicher auf dem Glatzenkogel, bestückt mit den „Stopp“-, „Weg da!“-, „Halt!“-, „Nah!“- und „Viel zu nah!“- Schildern, die immer wieder als ironisches Stilmittel in Comics eingesetzt werden sowie mit Onkel Dagobert als „Wächter“ mit Gewehr vor dem Geldspeicher, passt perfekt zur Story „Zutritt Verboten!“. Das Titelbild wird diesmal sogar lustigerweise auf der Rückseite weitergeführt, allerdings mit (für Dagobert untypischen) anderen, „verkehrten“ Schildern wie „Herein“, „Ich gebe gern!“, „Komfortzone“, wodurch das Bild auf der Rückseite auf die Story „Herzlich willkommen!“ (ab S. 225) anspielt --'''gut'''--.[[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 13:25, 5. Apr. 2018 (CEST) | {{gut}} Der Geldspeicher auf dem Glatzenkogel, bestückt mit den „Stopp“-, „Weg da!“-, „Halt!“-, „Nah!“- und „Viel zu nah!“- Schildern, die immer wieder als ironisches Stilmittel in Comics eingesetzt werden sowie mit Onkel Dagobert als „Wächter“ mit Gewehr vor dem Geldspeicher, passt perfekt zur Story „Zutritt Verboten!“. Das Titelbild wird diesmal sogar lustigerweise auf der Rückseite weitergeführt, allerdings mit (für Dagobert untypischen) anderen, „verkehrten“ Schildern wie „Herein“, „Ich gebe gern!“, „Komfortzone“, wodurch das Bild auf der Rückseite auf die Story „Herzlich willkommen!“ (ab S. 225) anspielt --'''gut'''--.[[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 13:25, 5. Apr. 2018 (CEST) | ||
==Zutritt | ==Zutritt verboten!== | ||
Es ist mal wieder eine neue Geschichte, in der [[Dagobert Duck|Dagobert]] seinen Geldspeicher mit einem neuen Anti-Gauner-System schützen will. Dises Mal mit Erfolg. Der Zugang zum Geldspeicher kann allerdings nur noch mithilfe zweier Fernbedienungen (für [[Baptist Brinksdink|Baptist]] und Dagobert) geöffnet werden. Allerdings schließen sich Dagobert und Baptist selber aus, da sie die Fernbedienungen im Geldspeicher ließen. Da der Erfinder des Systems, [[Daniel Düsentrieb]], auf einem Erfinderkongress weilt, muss die Feuerwehr versuchen, den Geldspeicher zu knacken. Doch weder ihr noch dem Schlüsseldienst gelingt es, das hochmoderne und sichere System zu umgehen. In seiner Verzweiflung wendet sich Dagobert schließlich an die Panzerknacker, doch das Abwehrsystem verrichtet auch hier zuverlässig seine Aufgaben, sodass die Panzerknacker aufgeben müssen. Schließlich schafft es das [[Fähnlein Fieselschweif]] durch einen klugen Schachzug, die Anlage zu umgehen. | Es ist mal wieder eine neue Geschichte, in der [[Dagobert Duck|Dagobert]] seinen Geldspeicher mit einem neuen Anti-Gauner-System schützen will. Dises Mal mit Erfolg. Der Zugang zum Geldspeicher kann allerdings nur noch mithilfe zweier Fernbedienungen (für [[Baptist Brinksdink|Baptist]] und Dagobert) geöffnet werden. Allerdings schließen sich Dagobert und Baptist selber aus, da sie die Fernbedienungen im Geldspeicher ließen. Da der Erfinder des Systems, [[Daniel Düsentrieb]], auf einem Erfinderkongress weilt, muss die Feuerwehr versuchen, den Geldspeicher zu knacken. Doch weder ihr noch dem Schlüsseldienst gelingt es, das hochmoderne und sichere System zu umgehen. In seiner Verzweiflung wendet sich Dagobert schließlich an die Panzerknacker, doch das Abwehrsystem verrichtet auch hier zuverlässig seine Aufgaben, sodass die Panzerknacker aufgeben müssen. Schließlich schafft es das [[Fähnlein Fieselschweif]] durch einen klugen Schachzug, die Anlage zu umgehen. | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
{{gut}} Schöne Geschichte. Lustig erzählt. Trifft Primus' Eigenschaften auf den Punkt. Der Konflikt, dass dem Wissenschaftler, der eine Urkunde hat, die ihm bescheinigt, dass er die meisten Urkunden besitzt, ausgerechnet ein Diplom fehlt, ist schön ausgewählt. Zumal Primus eher den Theoretiker und Daniel Düstentrieb den praktischen Wissenschaftler (Erfinder) verkörpert. --[[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 16:15, 5. Apr. 2018 (CEST) | {{gut}} Schöne Geschichte. Lustig erzählt. Trifft Primus' Eigenschaften auf den Punkt. Der Konflikt, dass dem Wissenschaftler, der eine Urkunde hat, die ihm bescheinigt, dass er die meisten Urkunden besitzt, ausgerechnet ein Diplom fehlt, ist schön ausgewählt. Zumal Primus eher den Theoretiker und Daniel Düstentrieb den praktischen Wissenschaftler (Erfinder) verkörpert. --[[Benutzer:Phantomias1234|Phantomias1234]] ([[Benutzer Diskussion:Phantomias1234|Diskussion]]) 16:15, 5. Apr. 2018 (CEST) | ||
Randale | ==Randale rundum== | ||
{{schlecht}} | {{schlecht}} | ||