LTB 143: Unterschied zwischen den Versionen

Bjrn (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Bjrn (Diskussion | Beiträge)
Zeile 27: Zeile 27:
* Von [[Giovan Battista Carpi]] (Story und Zeichnungen)
* Von [[Giovan Battista Carpi]] (Story und Zeichnungen)
* 106 Seiten
* 106 Seiten
* Mit [[Onkel Dagobert]] [[Donald]], [[Tick, Trick und Track]], [[Klaas Klever]], [[Kater Karlo]] u.a.
* Mit [[Onkel Dagobert]] als Erzähler und Jean Dagojean - der entflohene Sträfling, [[Donald Duck]] als Donaldius Pontmercy - mittelloser Dichter, [[Tick, Trick und Track]] als Gavroche und seine Brüder - die Straßenjungen von Paris, [[Kater Karlo]] und [[Trudi]] als die Eheleute Thénardier - habgierige und gerissene Wirtsleute aus Montfermeil, [[Dolly Duck]] als Cosette und dem unerbittlichen Inspektor Javert. In weiteren Rollen: [[Panzerknacker]], [[Klaas Klever]].
* Onkel Dagobert erzählt seinen Neffen die Geschichte seines Vorfahren Jean Dagojean, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Frankreich lebte. Dagojean ist aus dem Gefängnis ausgebrochen und wird seitdem von unerbittlichen Inspektor Javert gesucht. Nach einer langen, abenteuerlichen Flucht rastet  Dagojean im Wirtshaus des zwielichtigen Thénardier und seiner Frau, wo er die kleine Cosette kennenlernt, die für die Thénardiers die schwersten Arbeiten verrichten muss. Schließlich nimmt sich Dagojean Cosette- wenn auch zunächst unfreiwillig- an und macht sich mit ihr auf den Weg nach Paris, wo er sich vor Javert verstecken will. Unterdessen erfährt Thénardier von Canard, dem Sekretär Napoleons, welchen Wert die Silberleuchter haben, die er einst gestohlen hatte. Diese sind nämlich der Schlüssel zum Schatz Karls des Großen. Nachdem Thénardier und Canard erfahren haben, dass die Silberleuchter mittlerweile im Besitz Dagojeans sind, reisen die beiden ebenfalls nach Paris. Eine abenteuerliche Geschichte beginnt, die sich über mehr als zehn Jahre hinziehen soll...
* Onkel Dagobert erzählt seinen Neffen die Geschichte seines Vorfahren Jean Dagojean, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Frankreich lebte. Dagojean ist aus dem Gefängnis ausgebrochen und wird seitdem von unerbittlichen Inspektor Javert gesucht. Nach einer langen, abenteuerlichen Flucht rastet  Dagojean im Wirtshaus des zwielichtigen Thénardier und seiner Frau, wo er die kleine Cosette kennenlernt, die für die Thénardiers die schwersten Arbeiten verrichten muss. Schließlich nimmt sich Dagojean Cosette- wenn auch zunächst unfreiwillig- an und macht sich mit ihr auf den Weg nach Paris, wo er sich vor Javert verstecken will. Unterdessen erfährt Thénardier von Canard, dem Sekretär Napoleons, welchen Wert die Silberleuchter haben, die er einst gestohlen hatte. Diese sind nämlich der Schlüssel zum Schatz Karls des Großen. Nachdem Thénardier und Canard erfahren haben, dass die Silberleuchter mittlerweile im Besitz Dagojeans sind, reisen die beiden ebenfalls nach Paris. Eine abenteuerliche Geschichte beginnt, die sich über mehr als zehn Jahre hinziehen soll...
Dieser Comic ist eine Parodie des bekannten Romans ''Die Elenden'' von [[Victor Hugo]].
Dieser Comic ist eine Parodie des bekannten Romans ''Die Elenden'' von [[Victor Hugo]].