William Van Horn: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
1961 schloss er sein Studium am "California College of Arts and Crafts" ab und wendete sich seiner ersten Leidenschaft dem Trickfilm zu. Die Möglichkeit als Trickfilmer zu arbeiten ergab sich noch im selben Jahr, als "Imagination Inc." ihm einen Job als Inker, Hintergrundzeichner und Kolorist anbot. Als er später zu den "Moulin Studios" wechselte, wurde er erstmals wurde bereits am Storyboard beteiligt. Die Arbeit als Trickfilmzeichner beendete er kurzweilig, als er seinen Wehrdienst als Armeezeichner von 1962-1964 machte. | 1961 schloss er sein Studium am "California College of Arts and Crafts" ab und wendete sich seiner ersten Leidenschaft dem Trickfilm zu. Die Möglichkeit als Trickfilmer zu arbeiten ergab sich noch im selben Jahr, als "Imagination Inc." ihm einen Job als Inker, Hintergrundzeichner und Kolorist anbot. Als er später zu den "Moulin Studios" wechselte, wurde er erstmals wurde bereits am Storyboard beteiligt. Die Arbeit als Trickfilmzeichner beendete er kurzweilig, als er seinen Wehrdienst als Armeezeichner von 1962-1964 machte. | ||
[[Bild:Dk aa2016 27g 001-2-.jpeg|thumb|right|Donald Duck von Van Horn (Quelle: [https://coa.inducks.org/story.php?c=D+2015-041])]] | |||
Danach betätigte sich van Horn, neben seiner Tätigkeit als Grafiker, auf freiberuflicher Ebene wieder als Trickfilmzeichner. 1966 heiratete er Frances Elaine Dixon und wurde im folgenden Jahr zum Art-Direktor und Leiter der Animationsabteilung der "Davidson Films" ernannt. 1975 kaufte van Horn zusammen mit zwei anderen Männern das kleine Studio, das hauptsächlich Lehrfilme produzierte, auf und betrieb es fortan unter dem Namen "Aesop Films". Im Studio übernahm er mehrere Aufgaben gleichzeitig: Neben seiner Funktion als Zeichner, übernahm er auch die Stimme von bestimmten Figuren im Film. Seine circa 80 Spielfilme, die er für Davidson und Aesop produzierte wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. | Danach betätigte sich van Horn, neben seiner Tätigkeit als Grafiker, auf freiberuflicher Ebene wieder als Trickfilmzeichner. 1966 heiratete er Frances Elaine Dixon und wurde im folgenden Jahr zum Art-Direktor und Leiter der Animationsabteilung der "Davidson Films" ernannt. 1975 kaufte van Horn zusammen mit zwei anderen Männern das kleine Studio, das hauptsächlich Lehrfilme produzierte, auf und betrieb es fortan unter dem Namen "Aesop Films". Im Studio übernahm er mehrere Aufgaben gleichzeitig: Neben seiner Funktion als Zeichner, übernahm er auch die Stimme von bestimmten Figuren im Film. Seine circa 80 Spielfilme, die er für Davidson und Aesop produzierte wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
1980 zog er mit seiner Familie nach North Vancouver in British Columbia, Kanada. | 1980 zog er mit seiner Familie nach North Vancouver in British Columbia, Kanada. | ||
Dort entwarf er 1985 seine zehnteilige Comicserie "Nervous Rex", der schnell große Berühmtheit erlangte und diverse andere Reihen, die teilweise sogar in eigenen Heften veröffentlicht wurden. | Dort entwarf er 1985 seine zehnteilige Comicserie "Nervous Rex", der schnell große Berühmtheit erlangte und diverse andere Reihen, die teilweise sogar in eigenen Heften veröffentlicht wurden. | ||
Als der "[[Gladstone-Verlag]]" die Produktion der Disneyhefte übernahm, bewarb sich der mittlerweile erfahrene Zeichner sofort, aber man konnte sich, wenngleich die Probezeichnungen den Chefredakteur [[Byron Erickson]] sehr beeindruckt haben sollen, wegen seines sehr ausgefallenen Stil bis 1988 nicht dazu durchringen Comic von ihm zu veröffentlichen. 1988 wurden dann doch zwei kurze Geschichten von ihm als Füllmaterial gekauft. Aber die darauffolgende Arbeit für Gladstone dauerte nicht lang, denn schon 1989 verlor Gladstone die Disney-Lizenz, da der Disney-Konzern selbst die Produktion übernahm. Dies löste eine Veränderung in der künstlerischen Gestaltung seiner Comics aus: Während er früher vier Bildreihen verwendete, wendete er nun das "Multi-Tiered-Format" an. Doch schon bald bot ihm [[Byron Erickson]], der seit der Übernahme zu [[Ehapa]] gewechselt war, 1991 an für den dänischen Verlag zu arbeiten. | Als der "[[Gladstone-Verlag]]" die Produktion der Disneyhefte übernahm, bewarb sich der mittlerweile erfahrene Zeichner sofort, aber man konnte sich, wenngleich die Probezeichnungen den Chefredakteur [[Byron Erickson]] sehr beeindruckt haben sollen, wegen seines sehr ausgefallenen Stil bis 1988 nicht dazu durchringen Comic von ihm zu veröffentlichen. 1988 wurden dann doch zwei kurze Geschichten von ihm als Füllmaterial gekauft. Aber die darauffolgende Arbeit für Gladstone dauerte nicht lang, denn schon 1989 verlor Gladstone die Disney-Lizenz, da der Disney-Konzern selbst die Produktion übernahm. Dies löste eine Veränderung in der künstlerischen Gestaltung seiner Comics aus: Während er früher vier Bildreihen verwendete, wendete er nun das "Multi-Tiered-Format" an. Doch schon bald bot ihm [[Byron Erickson]], der seit der Übernahme zu [[Ehapa]] gewechselt war, 1991 an für den dänischen Verlag zu arbeiten. |