Klaas Klever: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Alex (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Er kam jedoch nur ein Mal in Barks Geschichten vor und wurde eigentlich nur durch italienische Zeichner wie [[Giorgio Bordini]], [[Romano Scarpa]] und anderen so bekannt. Sein ewiger Konkurrenzkampf mit [[Dagobert Duck]] führt in der Regel zu seiner eigenen Niederlage, verlorenen Wetten und seltener auch dem Verspeisen von Hüten.
Er kam jedoch nur ein Mal in Barks Geschichten vor und wurde eigentlich nur durch italienische Zeichner wie [[Giorgio Bordini]], [[Romano Scarpa]] und anderen so bekannt. Sein ewiger Konkurrenzkampf mit [[Dagobert Duck]] führt in der Regel zu seiner eigenen Niederlage, verlorenen Wetten und seltener auch dem Verspeisen von Hüten.


Er heisst im amerikanischen Original "John D. Rockerduck", was eine Anspielung auf ''John D. Rockefeller'' (USA), den reichsten Menschen aller Zeiten, darstellt. Die Anspielung ist nicht ganz nachvollziehbar, da Klaas Klever eigentlich der ewig zweitreichste ist. Es ist jedoch zu vermuten, das Barks dies beabsichtigte.
Er heisst im amerikanischen Original "John D. Rockerduck", was eine Anspielung auf ''John D. Rockefeller'' (USA), den reichsten Menschen des beginnenden 20. Jhds., darstellt. Die Anspielung ist nicht ganz nachvollziehbar, da Klaas Klever eigentlich der ewig zweitreichste ist. Es ist jedoch zu vermuten, das Barks dies beabsichtigte.


Laut den Geschichten von [[Don Rosa]] wurde Klaas Klever 1878 geboren und ist somit 11 Jahre jünger als sein Lieblingsfeind Dagobert Duck, der in einer alten Geschichte allerdings schon mit Großvater Klever aneinandergerät.
Laut den Geschichten von [[Don Rosa]] wurde Klaas Klever 1878 geboren und ist somit 11 Jahre jünger als sein Lieblingsfeind Dagobert Duck, der in einer alten Geschichte allerdings schon mit Großvater Klever aneinandergerät.