Taran und der Zauberkessel: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
===Zensur=== | ===Zensur=== | ||
Als "Taran und der Zauberkessel" fertig gestellt wurde, war die Führung der Disney Studios bereits eine komplett andere: [[Michael Eisner]], [[Frank Wells]] und [[Jeffrey Katzenberg]] modernisierten die Spielfilmproduktion und ließen Filme in Produktion gehen, die die alten Geschäftsführer nie zugelassen hätten. Man wollte mehr Jugendliche und Erwachsene ansprechen und wenn nötig auch neue Horizonte hinsichtlich den Altersfreigaben erkundschaften. Jedoch machten sie es unter dem [[Touchstone]]-Label und nicht unter dem Namen Disney. Und dass ihre Vorgänger auch noch ausgerechnet im traditionellem Bereich des Zeichentricks eine so untypische Geschichte mit Gewalt, gruseligen Szenen und Dramatik, dafür aber ohne Songs und nur wenig Humor verfilmen stieß nur auf Unverständnis. | Als "Taran und der Zauberkessel" fertig gestellt wurde, war die Führung der Disney Studios [[Bild:Frank15 BlackCauldron.jpg|thumb|right| Der gehörnte König und der schwarze Kessel. An dieser Stelle hätte es Hologramme und auch Blut gegeben. (© Disney)]] bereits eine komplett andere: [[Michael Eisner]], [[Frank Wells]] und [[Jeffrey Katzenberg]] modernisierten die Spielfilmproduktion und ließen Filme in Produktion gehen, die die alten Geschäftsführer nie zugelassen hätten. Man wollte mehr Jugendliche und Erwachsene ansprechen und wenn nötig auch neue Horizonte hinsichtlich den Altersfreigaben erkundschaften. Jedoch machten sie es unter dem [[Touchstone]]-Label und nicht unter dem Namen Disney. Und dass ihre Vorgänger auch noch ausgerechnet im traditionellem Bereich des Zeichentricks eine so untypische Geschichte mit Gewalt, gruseligen Szenen und Dramatik, dafür aber ohne Songs und nur wenig Humor verfilmen stieß nur auf Unverständnis. | ||
Als [[Jeffrey Katzenberg]] gemeinsam mit [[Roy E. Disney]] den Film sah fand er keinen Gefallen an der Handlung, dem Konzept und auch der Endlösung des Films. Auch Disney sagte, dass er wusste sie hätten große Probleme, doch auf so etwas sei er nicht vorbereitet gewesen. Also schnitt Katzenberg 2 bis 3 Minuten aus dem Film eigenständig heraus, etwas was bei Trickfilmen als Sakrileg gilt, da diese vor der Fertigstellung geschnitten werden. | Als [[Jeffrey Katzenberg]] gemeinsam mit [[Roy E. Disney]] den Film sah fand er keinen Gefallen an der Handlung, dem Konzept und auch der Endlösung des Films. Auch Disney sagte, dass er wusste sie hätten große Probleme, doch auf so etwas sei er nicht vorbereitet gewesen. Also schnitt Katzenberg 2 bis 3 Minuten aus dem Film eigenständig heraus, etwas was bei Trickfilmen als Sakrileg gilt, da diese vor der Fertigstellung geschnitten werden. | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
Der Film steuerte in der ungeschnittenen Fassung eine PG-13 Freigabe an, bekam aber in der bearbeiteten Fassung, die auch als einzige für eine Freigabe vorgelegt wurde, ein PG-Rating. | Der Film steuerte in der ungeschnittenen Fassung eine PG-13 Freigabe an, bekam aber in der bearbeiteten Fassung, die auch als einzige für eine Freigabe vorgelegt wurde, ein PG-Rating. | ||
Aufgrund der schlechten Einnahmen, die hauptsächlich mit der düsteren Atmosphäre begründet wurde, läuft "Taran und der Zauberkessel" auf dem amerikanischen [[Disney Channel]] in einer noch weiter gekürzten Fassung. Und erst 16 Jahre später erschien mit [[Atlantis: Das Geheimnis der verlorenen Stadt]] der nächste Disney-Zeichentrickfilm mit einer PG-Freigabe und im Format 70mm. Inwieweit dies mit dem schlechten Abschneiden von "Taran" zusammenhängt und auch Atlantis´ Untergang bedeutete ist unklar. Der erste Film unter dem Disney-Label, der dann auch wirklich ein PG-13 Rating erhielt ließ übrigens noch 2 weitere Jahre auf sich warten: [[Fluch der Karibik]] aus dem Jahre 2003 wurde zu diesem Meilenstein. | Aufgrund der schlechten Einnahmen, die hauptsächlich mit der düsteren Atmosphäre begründet wurde, läuft "Taran und der Zauberkessel" auf dem amerikanischen [[Disney Channel]] in einer noch weiter gekürzten Fassung. Und erst 16 Jahre später erschien mit [[Atlantis: Das Geheimnis der verlorenen Stadt]] der nächste Disney-Zeichentrickfilm mit einer PG-Freigabe und im Format 70mm. Inwieweit dies mit dem schlechten Abschneiden von "Taran" zusammenhängt und auch Atlantis´ Untergang bedeutete ist unklar. Der erste Film unter dem Disney-Label, der dann auch wirklich ein PG-13 Rating erhielt ließ übrigens noch 2 weitere Jahre auf sich warten: [[Fluch der Karibik]] aus dem Jahre 2003 wurde zu diesem Meilenstein. | ||
==Einnahmen und Reaktionen== | ==Einnahmen und Reaktionen== |