Bob Gregory: Unterschied zwischen den Versionen
Bjrn (Diskussion | Beiträge) |
|||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Seine Ausbildung zum Zeichner machte Bob Gregory am Otis Art Institute in Los Angeles. Nachdem er im Zweiten Weltkrieg gekämpft hatte, arbeitete er als technischer Zeichner für einen Flugzeughersteller. | Seine Ausbildung zum Zeichner machte Bob Gregory am Otis Art Institute in Los Angeles. Nachdem er im Zweiten Weltkrieg gekämpft hatte, arbeitete er als technischer Zeichner für einen Flugzeughersteller. | ||
1957 schickte er einige selbstgezeichnete Comic-Entwürfe an [[Western Publishing]], von denen besonders seine Disney-Zeichnungen bei den Redakteuren gut ankamen. Sie stellten ihn als freischaffenden Autor an | 1957 schickte er einige selbstgezeichnete Comic-Entwürfe an [[Western Publishing]], von denen besonders seine Disney-Zeichnungen bei den Redakteuren gut ankamen. Sie stellten ihn als freischaffenden Autor an, als der er zunächst für andere Zeichner arbeitete: Für [[Carl Barks]] schrieb er mehrere Geschichten aus [[Daisy Duck]]s Tagebuch sowie zwei lange Weihnachtsgeschichten mit [[Donald Duck|Donald]] ("Weihnachten in Entenhausen" und "Ein poetisches Weihnachtsfest"). Besonders gut war er im Team mit [[Tony Strobl]], mit dem er zwischen 1959 und 1967 mehrere erinnernswerte Entenabenteuer realisierte. | ||
Gregory spezialisierte sich besonders auf das Duck-Universum, zeichnete aber auch Comics mit Trickfilmfiguren wie den [[Aristocats]]. | Nach 1970 zeichnete Gregory fast alle Comics selbst. Er spezialisierte sich besonders auf das Duck-Universum, zeichnete aber auch Comics mit Trickfilmfiguren wie den [[Aristocats]]. | ||
Nachdem er 1987 in Pension gegangen war, starb er 2003 an einer Lungenentzündung. | Nachdem er 1987 in Pension gegangen war, starb er 2003 an einer Lungenentzündung. | ||