Moby Duck: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Duckipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Der ursprünglich für das Fernsehen kreierte Seemann hatte seinen einzigen TV-Auftritt am 6. Oktober 1968 im Segment ''Pacifically Peeking'' der Show ''The Wonderful World of Disney''. Zu seinem Comic-Debüt hatten ihm [[Vic Lockman]] und [[Tony Strobl]] bereits eineinhalb Jahre zuvor verholfen. Von Oktober 1967 bis März 1978 hatte Moby in den USA seine eigene Heftserie. Tümmi war von Anfang an in den Abenteuern dabei, Doofy wurde erst in den 70ern fest ins Moby-Universum integriert.
Der ursprünglich für das Fernsehen kreierte Seemann hatte seinen einzigen TV-Auftritt am 6. Oktober 1968 im Segment ''Pacifically Peeking'' der Show ''The Wonderful World of Disney''. Zu seinem Comic-Debüt hatten ihm [[Vic Lockman]] und [[Tony Strobl]] bereits eineinhalb Jahre zuvor verholfen. Von Oktober 1967 bis März 1978 hatte Moby in den USA seine eigene Heftserie. Tümmi war von Anfang an in den Abenteuern dabei, Doofy wurde erst in den 70ern fest ins Moby-Universum integriert.


Heute ist der alte Seebär aufgrund des heiklen Walfang-Themas vollständig aus den Comics verschwunden, sieht man von einem kurzzeitigen Wiederbelebungsversuch in der italienischen Comic-Reihe ''Le storie della Baia'' (übersetzt: Buchtgeschichten) ab. Meistens arbeitet Moby heutzutage als Frachtschipper oder Lieferbote, wenn überhaupt.
== Weiterer Werdegang ==
Zwischen 1972 und 1983 produzierte auch Gutenberghus (heute: Egmont) etliche kurze Moby Duck-Comics und -Einseiter, die allesamt von [[Antoni Gil-Bao]] zeichnerisch umgesetzt wurden. Heute ist Moby aufgrund des heiklen Walfang-Themas fast vollständig aus den Comics verschwunden und arbeitet eher als Frachtschipper oder Lieferbote, wenn überhaupt.
 
Ein kurzzeitiger Wiederbelebungsversuch des alten Seebären erfolgte mit der italienischen Comic-Reihe ''Le storie della Baia'', in denen ihm statt Doofy [[Dümpel]] zur Seite steht. Unter dem Titel ''Geschichten aus Entenhafen'' erschienen einige Episoden verspätet in [[LTB Sommer 1]].


{{Stub}}
{{Stub}}
[[Kategorie:Duck-Universum]]
[[Kategorie:Duck-Universum]]

Version vom 24. Juli 2011, 16:11 Uhr

Moby Duck (© Disney)

Moby Duck (engl. ebenfalls Moby Duck) ist ein Walfänger, der zusammen mit seinem eher unterbelichteten Maat Doofy Duck (Dimwitty Duck) und dem gewitzten Tümmler Tümmi (Porpy) stets erfolglos auf Walfang geht oder für Dagobert Duck Fracht ausliefert.

Entstehung

Der ursprünglich für das Fernsehen kreierte Seemann hatte seinen einzigen TV-Auftritt am 6. Oktober 1968 im Segment Pacifically Peeking der Show The Wonderful World of Disney. Zu seinem Comic-Debüt hatten ihm Vic Lockman und Tony Strobl bereits eineinhalb Jahre zuvor verholfen. Von Oktober 1967 bis März 1978 hatte Moby in den USA seine eigene Heftserie. Tümmi war von Anfang an in den Abenteuern dabei, Doofy wurde erst in den 70ern fest ins Moby-Universum integriert.

Weiterer Werdegang

Zwischen 1972 und 1983 produzierte auch Gutenberghus (heute: Egmont) etliche kurze Moby Duck-Comics und -Einseiter, die allesamt von Antoni Gil-Bao zeichnerisch umgesetzt wurden. Heute ist Moby aufgrund des heiklen Walfang-Themas fast vollständig aus den Comics verschwunden und arbeitet eher als Frachtschipper oder Lieferbote, wenn überhaupt.

Ein kurzzeitiger Wiederbelebungsversuch des alten Seebären erfolgte mit der italienischen Comic-Reihe Le storie della Baia, in denen ihm statt Doofy Dümpel zur Seite steht. Unter dem Titel Geschichten aus Entenhafen erschienen einige Episoden verspätet in LTB Sommer 1.


Dieser Artikel ist ein bearbeitungsbedürftiger Artikel, das heißt inhaltlich unvollständig und wahrscheinlich sehr kurz. Hilf der Duckipedia, indem du ihn erweiterst und jetzt bearbeitest!