Die Unglaublichen: Unterschied zwischen den Versionen

Mickey (Diskussion | Beiträge)
K Infobox
Mickey (Diskussion | Beiträge)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Spielfilm
{{Spielfilm
| FILMTITEL = The Incredibles
| FILMTITEL = The Incredibles
Zeile 63: Zeile 62:
[[Bild:Brad_Bird.jpg|thumb|left|Brad Bird hatte die Idee zu ''Die Unglaublichen'' bereits vor über 10 Jahren]] Für ihren sechsten Film übernahm bei [[Pixar]] das erste Mal jemand von außerhalb die Führung, [[Brad Bird]], der Mann, der acht Staffeln lang die Simpsons prägte und von deren Fans als Kultregisseur gefeiert wird. Unter den Animationsliebhabern machte sich Bird vor allem aufgrund seines, im klassischen 2D Stil gedrehten, "Der Gigant aus dem All" (US Titel: The Iron Gigant) einen Namen. Der Film floppte an den Kinokassen, doch die Kritiker schätzten Birds Werk, das schon bald eine nicht zu unterschätzende Fangemeinde erhielt.
[[Bild:Brad_Bird.jpg|thumb|left|Brad Bird hatte die Idee zu ''Die Unglaublichen'' bereits vor über 10 Jahren]] Für ihren sechsten Film übernahm bei [[Pixar]] das erste Mal jemand von außerhalb die Führung, [[Brad Bird]], der Mann, der acht Staffeln lang die Simpsons prägte und von deren Fans als Kultregisseur gefeiert wird. Unter den Animationsliebhabern machte sich Bird vor allem aufgrund seines, im klassischen 2D Stil gedrehten, "Der Gigant aus dem All" (US Titel: The Iron Gigant) einen Namen. Der Film floppte an den Kinokassen, doch die Kritiker schätzten Birds Werk, das schon bald eine nicht zu unterschätzende Fangemeinde erhielt.


Mit "Die Unglaublichen", zu dem er selbst das Drehbuch verfasste, wollte er dann auch einen zweiten Versuch in diese Richtung wagen. So ist es nicht verwunderlich, dass er ursprünglich beabsichtigte, aus dem Stoff einen herkömmlichen Zeichentrickfilm zu machen. Doch als [[Warner Bros.]] seine Animationsabteilung schloss, wurde [[Brad Bird]] von [[John Lasseter]] zu [[Pixar]] gerufen. Jener war es auch, der Brad aufgrund der aufwendigen Action-Sequenzen vorschlug, den Film in CGI zu drehen.
Mit "Die Unglaublichen", zu dem er selbst das Drehbuch verfasste, wollte er dann auch einen zweiten Versuch in diese Richtung wagen. So ist es nicht verwunderlich, dass er ursprünglich beabsichtigte, aus dem Stoff einen herkömmlichen Zeichentrickfilm zu machen. Doch als ''Warner Bros.'' seine Animationsabteilung schloss, wurde [[Brad Bird]] von [[John Lasseter]] zu [[Pixar]] gerufen. Jener war es auch, der Brad aufgrund der aufwendigen Action-Sequenzen vorschlug, den Film in CGI zu drehen.


Bird und Lasseter waren sich keinesfalls unbekannt. Die beiden hatten bereits zusammen die [[CalArts Animation School]] besucht und waren auch nach ihrem Abschluss enge Freunde geblieben. [[John Lasseter]] selbst sagte einst über seinen Freund, er sei einer dieser Menschen, deren Verrücktheit und deren Begabung man wohl nur einmal antrifft. Der enge Kontakt zwischen den beiden dürfte wahrscheinlich einer der Gründe sein, warum sich Bird dazu breitschlagen ließ, den gesamten Film zusammen mit [[Pixar]] zu drehen. Fast die ganze Crew wurde dann von diesen gestellt, lediglich einige enge Vertraute kamen mit [[Brad Bird]] nach Kalifornien.
Bird und Lasseter waren sich keinesfalls unbekannt. Die beiden hatten bereits zusammen die [[CalArts Animation School]] besucht und waren auch nach ihrem Abschluss enge Freunde geblieben. [[John Lasseter]] selbst sagte einst über seinen Freund, er sei einer dieser Menschen, deren Verrücktheit und deren Begabung man wohl nur einmal antrifft. Der enge Kontakt zwischen den beiden dürfte wahrscheinlich einer der Gründe sein, warum sich Bird dazu breitschlagen ließ, den gesamten Film zusammen mit [[Pixar]] zu drehen. Fast die ganze Crew wurde dann von diesen gestellt, lediglich einige enge Vertraute kamen mit [[Brad Bird]] nach Kalifornien.
Zeile 70: Zeile 69:
Obwohl Bird bei diesem Film beinahe freie Hand hatte, war die Idee des Ganzen doch nie ganz umstritten. "Die Unglaublichen" kommt mit seinen vielen Actioneinlagen und den Themen wie Tod oder Krise in der Familie für [[Pixar]] ungewohnt erwachsen daher. Der Niedlichkeitsfaktor aus anderen Produktionen wurde hier bewusst sehr niedrig gehalten und die Ausstattung spricht im Gesamten eher Jugendliche an. In der USA reagierte man auf den Filminhalt mit dem höchsten, bisher für einen Pixarfilm freigegeben Rating und auch Disney soll über dieses Projekt im Zweifel gestanden haben.
Obwohl Bird bei diesem Film beinahe freie Hand hatte, war die Idee des Ganzen doch nie ganz umstritten. "Die Unglaublichen" kommt mit seinen vielen Actioneinlagen und den Themen wie Tod oder Krise in der Familie für [[Pixar]] ungewohnt erwachsen daher. Der Niedlichkeitsfaktor aus anderen Produktionen wurde hier bewusst sehr niedrig gehalten und die Ausstattung spricht im Gesamten eher Jugendliche an. In der USA reagierte man auf den Filminhalt mit dem höchsten, bisher für einen Pixarfilm freigegeben Rating und auch Disney soll über dieses Projekt im Zweifel gestanden haben.


[[Bild:Incredibles-die-unglaublichen-wallpaper-2.jpg|thumb|right|Frühlingsputz im Hause Parr (© Disney)]]Ebenfalls eine große Hürde stellten die zu animierenden Figuren dar. Zum ersten Mal machte [[Pixar]] Menschen zu den Hauptdarstellern in ihren Filmen. Eine gewaltige Herausforderung für die zuständigen Animatoren, die die Aufgabe hatten, Menschen mit möglichst natürlichen Bewegungen darzustellen, ohne dabei billig zu wirken. Anders als der Konkurrent [[Dreamworks]], der bei Shrek auf realistisch gestaltete Menschen setzte, wollte [[Brad Bird]] jedoch Figuren, die zwar menschlich wirken, aber deren Style dennoch eher ins Comichafte gehen. Er wollte, nach Aussagen einiger Mitarbeiter, einen Animationsfilm, keinen Realfilm.
[[Bild:Incredibles-die-unglaublichen-wallpaper-2.jpg|thumb|right|Frühlingsputz im Hause Parr (© Disney)]]Ebenfalls eine große Hürde stellten die zu animierenden Figuren dar. Zum ersten Mal machte [[Pixar]] Menschen zu den Hauptdarstellern in ihren Filmen. Eine gewaltige Herausforderung für die zuständigen Animatoren, die die Aufgabe hatten, Menschen mit möglichst natürlichen Bewegungen darzustellen, ohne dabei billig zu wirken. Anders als der Konkurrent ''Dreamworks'', der bei Shrek auf realistisch gestaltete Menschen setzte, wollte [[Brad Bird]] jedoch Figuren, die zwar menschlich wirken, aber deren Style dennoch eher ins Comichafte gehen. Er wollte, nach Aussagen einiger Mitarbeiter, einen Animationsfilm, keinen Realfilm.


Und um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein großer Aufwand betrieben. Gab es bei [[Findet Nemo]] in etwa 30 aktive Sets, so waren es bei "Die Unglaublichen" über hundert. Es gab mehr Mitwirkende als je zuvor, für jeden Charakter wurde ein detailgetreues Modell gestaltet, um die Bewegungen besser zu analysieren. Es gab sogar ein kleines Zimmer, das mit einer Kamera ausgestattet war und den Leuten die Möglichkeit bot, einzelne Szenen, wie etwa der Dialog zwischen Edna und Bob, nachzuspielen.
Und um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein großer Aufwand betrieben. Gab es bei [[Findet Nemo]] in etwa 30 aktive Sets, so waren es bei "Die Unglaublichen" über hundert. Es gab mehr Mitwirkende als je zuvor, für jeden Charakter wurde ein detailgetreues Modell gestaltet, um die Bewegungen besser zu analysieren. Es gab sogar ein kleines Zimmer, das mit einer Kamera ausgestattet war und den Leuten die Möglichkeit bot, einzelne Szenen, wie etwa der Dialog zwischen Edna und Bob, nachzuspielen.