Überraschungsei: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 6: Zeile 6:
Das Ü-Ei erfreut, wie bereits oben genannt, seit 1974 die Herzen der Kinder wie auch älterer Sammler. Während der 70er war das Maskottchen der Ü-Eier ein spielender Junge mit blauer Hose und grün-weißem Hemd. Ab 1980 wurde der berühmte rotweiße Eiermann "Üi" zum Maskottchen erwählt. Er stand zu Beginn der 80er Jahre mit Barcode am Fuß an jeder Supermarktkasse, weil der Barcode an den Eiern selbst aufgrund der komplexen Faltung der Verpackung schlecht zu lesen war.
Das Ü-Ei erfreut, wie bereits oben genannt, seit 1974 die Herzen der Kinder wie auch älterer Sammler. Während der 70er war das Maskottchen der Ü-Eier ein spielender Junge mit blauer Hose und grün-weißem Hemd. Ab 1980 wurde der berühmte rotweiße Eiermann "Üi" zum Maskottchen erwählt. Er stand zu Beginn der 80er Jahre mit Barcode am Fuß an jeder Supermarktkasse, weil der Barcode an den Eiern selbst aufgrund der komplexen Faltung der Verpackung schlecht zu lesen war.


1987 kreierte der Künstler [[http://de.wikipedia.org/wiki/andré_Roche| André Roche]], der auch an einigen Donald Duck und Micky Maus Geschichten arbeitete, die ''Happy Hippos'', die ebenfalls zu einem Markenzeichen der Eier wurden. Auch für die Modelle einiger Disney-Sammelfiguren war Roche verantwortlich: das Dschungelbuch (1985), Donald Duck (1987), die Aristocats (1989), Micky Maus (1989) und die Dribbel Boys (1990 - eine Adaptation der fußballspielenden Tierfiguren aus dem Disney-Film "Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett", im Original: "Bedknobs and Broomsticks").
1987 kreierte der Künstler [http://de.wikipedia.org/wiki/andré_Roche| André Roche], der auch an einigen Donald Duck und Micky Maus Geschichten arbeitete, die ''Happy Hippos'', die ebenfalls zu einem Markenzeichen der Eier wurden. Auch für die Modelle einiger Disney-Sammelfiguren war Roche verantwortlich: das Dschungelbuch (1985), Donald Duck (1987), die Aristocats (1989), Micky Maus (1989) und die Dribbel Boys (1990 - eine Adaptation der fußballspielenden Tierfiguren aus dem Disney-Film "Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett", im Original: "Bedknobs and Broomsticks").


Im Juli 2008 beherrschten die Eier auch die Presse, weil die Kinderkommission des Deutschen Bundestages der Ansicht war, dass die Eier für Kinder wegen der Kleinteile gefährlich seien. Deshalb sind die Eier auch in den USA verboten. Aber am 07.08.2008 verkündete die Vorsitzende der Kommission, Frau Miriam Gruß (FDP), dass ein Verbot für die Eier nicht in Frage käme. Man wollte nur die Hersteller etwa von Überraschungseiern und Cornflakesverpackungen wachrütteln, die Spielzeug direkt zwischen Nahrungsmittel bringen. Zynische Zungen behaupten, dass die Eier nur das sogenannte Sommerloch in der Politik füllen sollten.
Im Juli 2008 beherrschten die Eier auch die Presse, weil die Kinderkommission des Deutschen Bundestages der Ansicht war, dass die Eier für Kinder wegen der Kleinteile gefährlich seien. Deshalb sind die Eier auch in den USA verboten. Aber am 07.08.2008 verkündete die Vorsitzende der Kommission, Frau Miriam Gruß (FDP), dass ein Verbot für die Eier nicht in Frage käme. Man wollte nur die Hersteller etwa von Überraschungseiern und Cornflakesverpackungen wachrütteln, die Spielzeug direkt zwischen Nahrungsmittel bringen. Zynische Zungen behaupten, dass die Eier nur das sogenannte Sommerloch in der Politik füllen sollten.