Floyd Gottfredson: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
===1943-55=== | ===1943-55=== | ||
Im Juni 1943 kam es zu einem wichtigen Einschnitt in Gottfredsons Werk, da das Schreiben der Strips nun vollständig an | Im Juni 1943 kam es zu einem wichtigen Einschnitt in Gottfredsons Werk, da das Schreiben der Strips nun vollständig an den talentierten Neuzugang [[Bill Walsh]] überging, der fortan die Themen vorgeben sollte. Allerdings blieb auch in diesem Fall die Endbearbeitung durch Gottfredson entscheidend, da die überbordenden Ideen des Kollegen auf die Erfordernisse eines Dailys gestutzt werden mussten. Seinen Einstand gab Walsh, indem er mit Gottfredson die Maus in ''The Nazi Submarine'', ''Mickey Mouse on a Secret Mission'', ''Pluto the Spy Catcher'' und ''The War Orphans'' gegen die Nazis mobil machte. Später bescherten er und Gottfredson den Disney-Comics ''Eega Beeva'' ([[Gamma]]). | ||
Obwohl Gottfredsons gefeiertste Werke bereits zuvor entstanden waren - als seine persönliche Lieblingsgeschichte bezeichnete er später "Island in the Sky" (1936) - bevorzugte der Künstler in zeichnerischer Hinsicht die Strips der 40er Jahre, die stark von seinem neuen Inker [[Dick Moores]] mitgeprägt wurden. Moores tuschte von 1943 bis 1946 und wurde danach wieder von seinem Vorgänger Bill Wright abgelöst, bis Gottfredson ab Februar 1947 das gesamte Artwork meist selbst übernahm. | Obwohl Gottfredsons gefeiertste Werke bereits zuvor entstanden waren - als seine persönliche Lieblingsgeschichte bezeichnete er später "Island in the Sky" (1936) - bevorzugte der Künstler in zeichnerischer Hinsicht die Strips der 40er Jahre, die stark von seinem neuen Inker [[Dick Moores]] mitgeprägt wurden. Moores tuschte von 1943 bis 1946 und wurde danach wieder von seinem Vorgänger Bill Wright abgelöst, bis Gottfredson ab Februar 1947 das gesamte Artwork meist selbst übernahm. |