Toy Story: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


===Disney und der Vertrag===
===Disney und der Vertrag===
1991 wurde Peter Schneider von den [[Walt Disney Animation Studios]] auf Pixar aufmerksam, nicht zuletzt, da John Lasseter 1984 aus seinen Studios zu der jungen Animationsschmiede gewechselt hatte. Pixar schlug als Beginn der Zusammenarbeit einen halbstündigen Fernsehfilm vor, doch Schneider traute der Firma bereits Spielfilmlänge zu. So kam es zu einem 26 Millionen Dollar schweren Vertrag, in dem Disney Pixar mit der Produktion von drei Animationsfilmen in Spielfilmlänge beauftragte. Dabei teilten sich die Firmen die Produktionskosten, Disney bekam aber zwei Drittel des Gewinns.
1991 wurde Peter Schneider von den [[Walt Disney Animation Studios]] auf Pixar aufmerksam, nicht zuletzt, da John Lasseter 1984 aus seinen Studios zu der jungen Animationsschmiede gewechselt hatte. Pixar schlug als Beginn der Zusammenarbeit einen halbstündigen Fernsehfilm vor, doch Schneider traute der Firma bereits Spielfilmlänge zu. So kam es zu einem 26 Millionen Dollar schweren Vertrag, in dem Disney Pixar mit der Produktion von drei Animationsfilmen in Spielfilmlänge beauftragte, wobei sich die Unternehmen die Produktionskosten teilten.
 
Während der Produktion mischten sich Disney-Führungskräfte in inhaltliche Fragen ein und drohten gar, die Produktion abzubrechen. Es kam jedoch zu einer Einigung, die Pixar freie Hand in Sachen Handlung gab und Disney auf die Rolle des Verleihs beschränkte.


==Handlung==
==Handlung==
Zeile 77: Zeile 79:
*''Du bist mein bester Hilfssheriff.''
*''Du bist mein bester Hilfssheriff.''
*''Jemand hat das Wasserloch vergiftet.''
*''Jemand hat das Wasserloch vergiftet.''
*''Jii-ha! Howdy, Partner! Sehen wir zu, dass wir den Wagentrack zurückbringen.''
*''Jii-ha! Howdy, Partner! Sehen wir zu, dass wir den Wagen zum Track zurückbringen.''
*''Ich hab 'ne Schlange im Stiefel.''
*''Ich hab 'ne Schlange im Stiefel.''
*''Diese Stadt ist zu klein für uns beide.''
*''Diese Stadt ist zu klein für uns beide.''
Zeile 87: Zeile 89:
<u>'''Buzz Lightyear'''</u>
<u>'''Buzz Lightyear'''</u>


Buzz Lightyear ist ein Space Ranger, der laut Werbung das Universum gegen den bösen Imperator Zurg verteidigen muss. Er besteht aus Plastik und hat eine Menge von Funktionen. Er hat ausklappbare Flügel und einen aufklappbaren Helm, eine Leuchtdiode, die einen Laser darstellen soll, eine Karate-Funktion und verschiedene Knöpfe, die Geräusche und Sprüche auslösen. Sein Motto und Werbespruch ist: ''Bis zur Unendlichkeit – und noch viel weiter!''
Buzz Lightyear ist ein Space Ranger, der laut Werbung das Universum gegen den bösen Imperator Zurg verteidigen muss. Er besteht aus Plastik und hat eine Menge von Funktionen. Er hat ausklappbare Flügel und einen aufklappbaren Helm, eine Leuchtdiode, die einen Laser darstellen soll, eine Karate-Funktion und verschiedene Knöpfe, die Geräusche und Sprüche auslösen (''Buzz Lightyear eilt zu Hilfe''). Sein Motto und Werbespruch ist: ''Bis zur Unendlichkeit – und noch viel weiter!''


Zu Anfang glaubt Buzz, er sei ein echter Space Ranger und lässt sich auch durch die anderen Spielzeuge nicht davon abbringen. Erst durch den Werbespot wird ihm seine wahre Identität klar. Am Ende des Abenteuers fühlt er sich in seiner Aufgabe als Spielzeug eines kleines Jungen mindestens so groß wie als Space Ranger.
Zu Anfang glaubt Buzz, er sei ein echter Space Ranger und lässt sich auch durch die anderen Spielzeuge nicht davon abbringen. Erst durch den Werbespot wird ihm seine wahre Identität klar. Am Ende des Abenteuers fühlt er sich in seiner Aufgabe als Spielzeug eines kleines Jungen mindestens so groß wie als Space Ranger.
Zeile 132: Zeile 134:


<u>'''RC Car'''</u>
<u>'''RC Car'''</u>
RC ist ein ferngesteuertes Auto, das Augen besitzt, aber nicht sprechen kann.


<u>'''Aliens'''</u>
<u>'''Aliens'''</u>
Die Aliens aus dem Greifer im Pizza Planet sind kleine, grüne Gummifiguren mit drei Augen. Sie verhalten sich sehr spirituell, betrachten die Kralle als ihren Gott und erwarten außerhalb des Automaten eine bessere Welt.


<u>'''Sids und Hannahs Spielzeuge'''</u>
<u>'''Sids und Hannahs Spielzeuge'''</u>
Hannah spielt mit Puppen oder führt mit Figuren Kaffeekränzchen durch – eine Behandlung, die auch Buzz Lightyear über sich ergehen lassen muss. Sid klaut regelmäßig die Spielzeuge ihrer Schwester und zerstört sie, sodass es im Haus praktisch keine unversehrten Spielzeuge gibt. In seinem Zimmer bastelt Sid aus den Einzelteilen neue „Mutanten-Spielzeuge“, die unter seinem Bett leben. Woody ist zu Anfang zu Tode erschrocken und hält die stummen Gesellen für Kannibalen, später stellt sich jedoch ihre Friedfertigkeit heraus.


===Menschen===
===Menschen===
Zeile 147: Zeile 155:


<u>'''Molly'''</u>
<u>'''Molly'''</u>
Molly, Andys kleine Schwester, ist noch ein Baby und sitzt zu Anfang im Laufgatter in Andys Zimmer. Da sie aber schon relativ groß ist und eine üppige Haarpracht besitzt, ist anzunehmen, dass Familie Davis ihretwegen umzieht und Molly ein eigenes Zimmer bekommt.


<u>'''Sid'''</u>
<u>'''Sid'''</u>
Sid ist zu Anfang der Nachbarsjunge der Familie Davis. Er ist gleich alt oder wenig älter als Andy, trägt Zahnspange und Totenkopf-Shirt. Sein liebstes Vergnügen ist es, Spielzeuge zu quälen; so sprengt er einen Soldaten mit einem Böller oder montiert der Puppe seiner Schwester einen Dinosaurierkopf an. Er besitzt außerdem einen Hund. Nachdem die Spielzeuge ihn fürs Leben schocken, hält er sich aus panischer Angst von Spielzeugen fern.


<u>'''Hannah'''</u>
<u>'''Hannah'''</u>
Hannah ist die kleine Schwester von Sid und hat oft unter der Zerstörungswut ihres Bruders zu leiden. Mit dem Hund kommt sie auch nicht gut aus.


==Daten==
==Daten==
Zeile 266: Zeile 280:


==Hintergrundinformationen==
==Hintergrundinformationen==
===Bedeutung===
''Toy Story'' war der erste Animationsfilm in Spielfilmlänge und läutete damit eine neue Epoche des Kinos ein. Heute erscheinen jährlich mehrere computeranimierte Kinofilme mit hohen Produktions- und Werbekosten – neben Pixar unter anderem von Dream Works und Blue Sky –, und unter den 50 erfolgreichsten Filmen sind 10 Animationsfilme. Nicht nur im Bereich Technik setzte ''Toy Story'' bereits Maßstäbe: Er und alle in dieser Tradition nachfolgenden Filme sind mit ihrer Handlung und Moral längst nicht nur in der jüngsten Altersstufe verortet. Stets werden auch Probleme Erwachsener erörtert und damit besonders die Eltern jüngerer Zuschauer angesprochen, was die Animationssparte zu wirklichen Familienfilmen macht.
[[Bild:Toy Story Pizza Wagen.png|thumb|right|Der Wagen des Pizza Planet.]]
[[Bild:Toy Story Pizza Wagen.png|thumb|right|Der Wagen des Pizza Planet.]]
===Gags===
*Bei der Vollversammlung der Spielzeuge zu Anfang tragen die Bücher im Regal hinter Woody die Titel von Pixar-Kurzfilmen.<ref name="Jim Hill">Experte Jim Hill unter http://jimhillmedia.com/blogs/jim_hill/archive/2007/12/09/a-special-where-s-wall-e-edition-of-why-for.aspx</ref>
*Bei der Vollversammlung der Spielzeuge zu Anfang tragen die Bücher im Regal hinter Woody die Titel von Pixar-Kurzfilmen.<ref name="Jim Hill">Experte Jim Hill unter http://jimhillmedia.com/blogs/jim_hill/archive/2007/12/09/a-special-where-s-wall-e-edition-of-why-for.aspx</ref>
*Im Film ist mehrmals der Ball zu sehen, auf dem die kleine Lampe im Kurzfilm ''[[Luxo Jr.]]'' herumhüpft.<ref name="Jim Hill" />
*Im Film ist mehrmals der Ball zu sehen, auf dem die kleine Lampe im Kurzfilm ''[[Luxo Jr.]]'' herumhüpft.<ref name="Jim Hill" />
Zeile 276: Zeile 294:
===Kritiken===
===Kritiken===
:„Der [... F]ilm erzählt seine spannende Abenteuergeschichte mit überwältigendem Einfallsreichtum, mit Rasanz und Humor, ohne das Loblied auf Freundschaft und gegenseitigen Respekt der technischen Virtuosität zu opfern.“ – <span style="font-variant:small-caps;">Kabel Eins Filmlexikon</span><ref name="Kabeleins" />
:„Der [... F]ilm erzählt seine spannende Abenteuergeschichte mit überwältigendem Einfallsreichtum, mit Rasanz und Humor, ohne das Loblied auf Freundschaft und gegenseitigen Respekt der technischen Virtuosität zu opfern.“ – <span style="font-variant:small-caps;">Kabel Eins Filmlexikon</span><ref name="Kabeleins" />
:„Toy Story ist [...] nicht nur ein Meilenstein der Filmgeschichte, sondern eine immer noch höchst unterhaltsame Abtenteuerkomödie.“ – <span style="font-variant:small-caps;">Thomas Hunziker, Filmsprung.ch</span><ref>Blogbeitrag auf Filmsprung.ch, http://www.filmsprung.ch/wordpress/?p=6198</ref>


===Erfolg===
===Erfolg===
Zeile 309: Zeile 329:


==Fortsetzung==
==Fortsetzung==
Toy Story wurde ziemlich genau vier Jahre später, am 24. November 1999, mit [[Toy Story 2]] als drittem Pixar-Langfilm fortgesetzt. Die Story knüpft dabei zeitlich an den ersten Film an. Ein weiterer Teil, [[Toy Story 3]], ist für den 18. Juni 2010 angekündigt. Außerdem wurde die 2D-Zeichentrickserie [[Captain Buzz Lightyear – Star Command]] produziert.
Toy Story wurde ziemlich genau vier Jahre später, am 24. November 1999, mit ''[[Toy Story 2]]'' als drittem Pixar-Langfilm fortgesetzt. Die Story knüpft dabei zeitlich an den ersten Film an. Ein weiterer Teil, ''[[Toy Story 3]]'', läuft am 29. Juni 2010 in den deutschen Kinos an. Außerdem wurden für [[ABC]] die Serie ''[[Toy Story Treats]]'' sowie für [[Disney Channel]] und [[Toon Disney]] die 2D-Zeichentrickserie ''[[Captain Buzz Lightyear – Star Command]]'' produziert.


==Quellen==
==Quellen==