Ludwig van Beethoven: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Ludwig van Beethoven''' (* ''unbekannt'' in Bonn; † 26. März 1827 in Wien) war ein bedeutender Komponist dessen Werke mehrmals für Disneyfilme verwendet wurden. Als besondere Beispiele dafür stehen die Filme [[Fantasia]] und [[Fantasia 2000]]. | '''Ludwig van Beethoven''' (* ''unbekannt'' in Bonn; † 26. März 1827 in Wien) war ein bedeutender Komponist dessen Werke mehrmals für Disneyfilme verwendet wurden. Als besondere Beispiele dafür stehen die Filme [[Fantasia]] und [[Fantasia 2000]]. | ||
Zeile 32: | Zeile 31: | ||
== Ludwig van Beethoven in Disneyproduktionen == | == Ludwig van Beethoven in Disneyproduktionen == | ||
Ludwig van Beethoven's Werke floßen besonders in die Filme [[Fantasia]] und [[Fantasia 2000]] ein. | |||
In [[Fantasia]] wurde die ''6. Sinfonie in F-Dur, Op. 68 „Pastorale“'' verwendet um die antike Sagenwelt des alten Griechensland musikalisch in Szene zu setzen. Dabei wurde etwa die Hälfte des Stückes gekürzt und auf zahlreiche Wiederholungen verzichtet. | |||
In [[Fantasia 2000]]wurde in ''5. Sinfonie in c-Moll '' verwendet, um die abstrakten Schmetterlinge durch die Welt fliegen zu lassen. | |||
In dem [[Pixar]]-Kurzfilm [[BURN·E]] summt der kleine Roboter ''Burn·E'' die Melodie von die ''Ode an die Freude'', die in der Musikwelt auch als ''9. Sinfonie in d-Moll op. 125'' bezeichnet wird und im Jahre 1985 in die ''Europahymne'' eingearbeitet wurde. | |||
== Bedeutende Stücke (Auswahl)== | == Bedeutende Stücke (Auswahl)== |