Cars: Unterschied zwischen den Versionen

Magellan (Diskussion | Beiträge)
Alle Bilder eingefügt
Zeile 26: Zeile 26:
Die Tatsache, daß es sich bei sämtlichen Protagonisten von „Cars“ nicht um Tiere oder Menschen handelt, stellte das Produktionsteam vor eine große Herausforderung. Bislang waren in Kinofilmen nur vereinzelt Gegenstände animiert worden (so z. B. Kerzenleuchter, Uhren, Teekannen), und diese trugen i.d.R. auch nicht als Darsteller die gesamte Handlung, sieht man vom Konkurrenzprodukt „Robots“ oder dem "Tapferen kleinen Toaster" einmal ab (...Roboter sind wiederum sehr antropomorph!). Da [[John Lasseter]] hohe Ansprüche an die Glaubwürdigkeit und Realitätsnähe von Film und Charakteren stellte, galt es, etliche Aufgaben zu lösen.
Die Tatsache, daß es sich bei sämtlichen Protagonisten von „Cars“ nicht um Tiere oder Menschen handelt, stellte das Produktionsteam vor eine große Herausforderung. Bislang waren in Kinofilmen nur vereinzelt Gegenstände animiert worden (so z. B. Kerzenleuchter, Uhren, Teekannen), und diese trugen i.d.R. auch nicht als Darsteller die gesamte Handlung, sieht man vom Konkurrenzprodukt „Robots“ oder dem "Tapferen kleinen Toaster" einmal ab (...Roboter sind wiederum sehr antropomorph!). Da [[John Lasseter]] hohe Ansprüche an die Glaubwürdigkeit und Realitätsnähe von Film und Charakteren stellte, galt es, etliche Aufgaben zu lösen.


Da Fahrzeuge nicht über Arme oder Beine verfügen, sind ihre Möglichkeiten, zu handeln oder Gefühle auszudrücken, von vorneherein sehr begrenzt. Um als Identifikationsfiguren fungieren zu können, müssen sie bis zu einem gewissen Grad „vermenschlicht“ werden, dabei andererseits aber immer noch wie Autos wirken. Bei Tieren und Menschen sind die Bewegungsabläufe bekannt - das Entwickeln glaubwürdiger, d. h. „auto-gemäßer“ Bewegungen und Emotionen war deshalb eine der Grundpfeiler bei der Entstehung des Films. Aus diesen Überlegungen heraus wurde auch entschieden, die Augen der Fahrzeuge in die Windschutzscheibe zu verlegen und mit eigens entworfenen Augenlidern anstelle von Wischern zu versehen, um eine besseren Ausdrucksfähigkeit zu erzielen. Die Anregung dazu stammte ursprünglich aus dem Disney-Kurzfilm „[[Susie, the Little Blue Coupé]]“.
Da Fahrzeuge nicht über Arme oder Beine verfügen, sind ihre Möglichkeiten, zu handeln oder Gefühle auszudrücken, von vorneherein sehr begrenzt. Um als Identifikationsfiguren fungieren zu können, müssen sie bis zu einem gewissen Grad „vermenschlicht“ werden, dabei andererseits aber immer noch wie Autos wirken. Bei Tieren und Menschen sind die Bewegungsabläufe bekannt - das Entwickeln glaubwürdiger, d. h. „auto-gemäßer“ Bewegungen und Emotionen war deshalb eine der Grundpfeiler bei der Entstehung des Films. Aus diesen Überlegungen heraus wurde auch entschieden, die Augen der Fahrzeuge in die Windschutzscheibe zu verlegen und mit eigens entworfenen Augenlidern anstelle von Wischern zu versehen, um eine besseren Ausdrucksfähigkeit zu erzielen. Die Anregung dazu stammte ursprünglich aus dem Disney-Kurzfilm „[[Susie the Little Blue Coupe]]“.
Im Dienste der Gestik wurden verschiedene Reifenbewegungen entwickelt, die der menschlichen Gestik recht nahe kommen und daher in Symbolik und Ausdruck problemlos verstanden werden. Dies geht sogar so weit, daß Lightning während seines Alptraumes im REM-Schlaf die Reifen bewegt...! Die Höhe der Federbeine bzw. Stoßdämpfer (hochgereckt oder geduckt) trägt ebenfalls zum Transport von Ausdruck und Emotionen bei, entspricht dabei im Großen und Ganzen jedoch immer noch "auto-gemäßem" Verhalten.
Im Dienste der Gestik wurden verschiedene Reifenbewegungen entwickelt, die der menschlichen Gestik recht nahe kommen und daher in Symbolik und Ausdruck problemlos verstanden werden. Dies geht sogar so weit, daß Lightning während seines Alptraumes im REM-Schlaf die Reifen bewegt...! Die Höhe der Federbeine bzw. Stoßdämpfer (hochgereckt oder geduckt) trägt ebenfalls zum Transport von Ausdruck und Emotionen bei, entspricht dabei im Großen und Ganzen jedoch immer noch "auto-gemäßem" Verhalten.


Abgerufen von „https://de.duckipedia.org/Cars