Videopolis: Unterschied zwischen den Versionen
K Die Seite wurde neu angelegt: {{In Bearbeitung}} '''Videopolis''' war der Name eines etwa 460 m² großen Amphitheaters (Freilichttheater) das von 1985 bis 1995 in Fantasyland des [[Disneyland P... |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Videopolis''' war der Name eines etwa 460 m² großen ''Amphitheaters'' (Freilichttheater) das von 1985 bis 1995 in [[Fantasyland]] des [[Disneyland Park]]s betrieben wurde. Hier wurden zahlreiche Shows präsentiert. Abends wurde das Amphitheater in eine riesige Tanzfläche verwandelt. Danach wurde dieses Amphiteather durch das [[Fantasyland Theater]] vollständig ersetzt. | |||
'''Videopolis''' war der Name eines etwa 460 m² großen Amphitheaters (Freilichttheater) das von 1985 bis 1995 in [[Fantasyland]] des [[Disneyland Park]]s betrieben wurde. Hier wurden zahlreiche Shows präsentiert. Abends wurde das Amphitheater in eine riesige Tanzfläche verwandelt. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 6: | Zeile 5: | ||
1985 wurde Videopolis schließlich eröffnet. Sein Name resultiert aus dem Grund das auf 70 Videowände die aktuellen Shows mitpräsentiert werden. Abends wurden auf den 70 Videowänden Musikvideos präsentiert. Gleichzeitig wurde dort die Snackbar [[Yumz]] eröffnet. | 1985 wurde Videopolis schließlich eröffnet. Sein Name resultiert aus dem Grund das auf 70 Videowände die aktuellen Shows mitpräsentiert werden. Abends wurden auf den 70 Videowänden Musikvideos präsentiert. Gleichzeitig wurde dort die Snackbar [[Yumz]] eröffnet. | ||
Von 1987 bis 1989 wurde auch eine Fernsehserie mit [[Videopolis (Fernsehserie)|dem gleichen Namen]] für den Disney Channel produziert. Monatlich wurde diese Serie mit der Sondersendung [[Videopolis: Startracks]] von 1987 bis 1990 unterstützt. | Von 1987 bis 1989 wurde auch eine Fernsehserie mit [[Videopolis (Fernsehserie)|dem gleichen Namen]] für den Disney Channel produziert. Monatlich wurde diese Serie mit der Sondersendung [[Videopolis: Startracks]] von 1987 bis 1990 unterstützt. Des weiteren wurden in Videopolis auch einige Shows von dem [[Children's Miracle Network Telethon]] produziert. | ||
Im Jahr 1995 wurde Videopolis abgebaut und durch das [[Fantasyland Theater]] ersetzt. | |||
== Shows == | == Shows == | ||
* Sing'in' Dance'in' Heigh Ho | * 1987: [[Sing'in' Dance'in' Heigh Ho]] | ||
* Circus Fantasy | * 1988: [[Circus Fantasy]] | ||
* Show Biz Is | * 1989: [[Show Biz Is]] | ||
* | * 16. Dezember 1989 - 29. April 1990: [[One Man's Dream]] | ||
* | * 15. Juni 1990 - 31. Dezember 1990: [[Dick Tracy starring in Diamond Double Cross]] | ||
* | * 15. März 1991 - September 1991: [[Plane Crazy (Show)|Plane Crazy]] | ||
* Mickey's Nutcracker | * Weihnachten 1991 & 1992: [[Mickey's Nutcracker]] | ||
* | * 12. April 1992 - 12. April 1995: [[Beauty and the Beast Live on Stage]] | ||
== Weblinks == | |||
* [http://en.wikipedia.org/wiki/Videopolis Wikipedia Eintrag] | |||
* | |||
[[Kategorie: Attraktion]] | [[Kategorie: Attraktion]] |
Version vom 29. September 2009, 12:16 Uhr
Videopolis war der Name eines etwa 460 m² großen Amphitheaters (Freilichttheater) das von 1985 bis 1995 in Fantasyland des Disneyland Parks betrieben wurde. Hier wurden zahlreiche Shows präsentiert. Abends wurde das Amphitheater in eine riesige Tanzfläche verwandelt. Danach wurde dieses Amphiteather durch das Fantasyland Theater vollständig ersetzt.
Geschichte
1985 wurde Videopolis schließlich eröffnet. Sein Name resultiert aus dem Grund das auf 70 Videowände die aktuellen Shows mitpräsentiert werden. Abends wurden auf den 70 Videowänden Musikvideos präsentiert. Gleichzeitig wurde dort die Snackbar Yumz eröffnet.
Von 1987 bis 1989 wurde auch eine Fernsehserie mit dem gleichen Namen für den Disney Channel produziert. Monatlich wurde diese Serie mit der Sondersendung Videopolis: Startracks von 1987 bis 1990 unterstützt. Des weiteren wurden in Videopolis auch einige Shows von dem Children's Miracle Network Telethon produziert.
Im Jahr 1995 wurde Videopolis abgebaut und durch das Fantasyland Theater ersetzt.
Shows
- 1987: Sing'in' Dance'in' Heigh Ho
- 1988: Circus Fantasy
- 1989: Show Biz Is
- 16. Dezember 1989 - 29. April 1990: One Man's Dream
- 15. Juni 1990 - 31. Dezember 1990: Dick Tracy starring in Diamond Double Cross
- 15. März 1991 - September 1991: Plane Crazy
- Weihnachten 1991 & 1992: Mickey's Nutcracker
- 12. April 1992 - 12. April 1995: Beauty and the Beast Live on Stage