Ed Wood: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 129: | Zeile 129: | ||
Der Film basiert auf dem Buch ''Nightmare of Ecstasy'' von [[Rudolph Grey]] und der Fiktion von [[Scott Alexander]] und [[Larry Karaszewski]]. Die größten Teile des Films sind historisch beweisbar, allerdings gibt es auch Teile des Films die historisch nicht ganz korrekt sind. | Der Film basiert auf dem Buch ''Nightmare of Ecstasy'' von [[Rudolph Grey]] und der Fiktion von [[Scott Alexander]] und [[Larry Karaszewski]]. Die größten Teile des Films sind historisch beweisbar, allerdings gibt es auch Teile des Films die historisch nicht ganz korrekt sind. | ||
Im Film spricht ''Béla Lugosi'' davon das er gerne mal in der Geschichte von ''Dr. Jekyll und Mr. Hyde'' spielen würde. Dies hat er bereits während der 20er Jahre in Deutschland in dem Film ''Der Januskopf'' unter der Regie von ''Friedrich Wilhelm Murnau'' getan. Der Film ist allerdings verschollen. Des weiteren wird ''Béla Lugosi'' als einsamer Mann dargestellt, er wurde zwar 1953 geschieden | Im Film spricht ''Béla Lugosi'' davon das er gerne mal in der Geschichte von ''Dr. Jekyll und Mr. Hyde'' spielen würde. Dies hat er bereits während der 20er Jahre in Deutschland in dem Film ''Der Januskopf'' unter der Regie von ''Friedrich Wilhelm Murnau'' getan. Der Film ist allerdings verschollen. Des weiteren wird ''Béla Lugosi'' als einsamer Mann dargestellt, er wurde zwar 1953 von seiner Frau Lillian geschieden, heiratete aber 1955 seine Ehefrau Hope Lininger. | ||
Die Darstellung von ''Dolores Fuller'' hatte auch einen Fehler in sich, sie wurde erstens als total humorlos dargestellt, besonders in der Szene in der Ed Wood als Bauchtänzerin auftritt ist ihre Humorlosigkeit zu spüren. Im Gegensatz zum Film sei sie laut der Aussage von ''Ken Hanke'' dem Biografen von Tim Burton, eine Lebenslustige Frau, die auch viel Humor hat. Des Weiteren wird ihre Arbeit beim Fernsehen in den Shows ''Queen for a Day'' und ''The Dinah Shore Show'' während der Beziehung zu Ed Wood nicht gezeigt. | |||
''Tor Johnson'' hat bereits vor dem er Ed Wood kennenlernte gewußt wie man Filme dreht da er sein Kinodebüt bereits 1934 feiern konnte und 1944 seinen größten Erfolg gefeiert. Im Film wird er dargestellt als ob er nicht wüßte wie man Filme dreht. Dies macht vorallem das Kennenlernen zwischen Ed und Tor ziemlich deutlich. | |||
Ed Wood traf niemals in seinem Leben auf ''Orson Welles''. | |||
Trotzallem ist der Film einer der genausten Darstellungen über das Leben von Ed Wood und erhält durchwegs gute Kritiken von den Kritikern. | |||
== Filmstab und weitere Informationen == | == Filmstab und weitere Informationen == |